TP-LINK Archer C2 als Access Point nutzen

-

Vielleicht habt ihr euch schon gefragt wie man den C2 als Access Point nutzen kann?

Leider gibt es hier keine „Automatische“ Option den TP-LINK umzuschalten.

Aber er lässt sich dennoch als Access Point nutzen. Geht hierfür auf die Weboberfläche des Archer dies ist per Default die IP 192.168.0.1, hierfür müsst ihr natürlich im selben Netzwerk sein.

Loggt euch dort ein, das Default Passwort ist admin.

Geht dort nun auf DHCP und schaltet dieses ab „Disable“. Darauf hin geht unter Network auf LAN und gibt dem TP-LINK eine zu eurem Netzwerk passende IP.

Günstiger W-Lan Router im Test TP-LINK Archer C2 AC750 Review

Diese sollte mit den ersten drei Zahlen „Kombinationen“ mit eurem Netzwerk übereinstimmen. Also in meinem Fall z.B. 192.168.178.XXX.

Günstiger W-Lan Router im Test TP-LINK Archer C2 AC750 Review

Wichtig merkt euch die neue Adresse!

Nun startet den Router neu und steckt das LAN Kabel in einen der LAN Ports nicht in den WAN Port.

Günstiger W-Lan Router im Test TP-LINK Archer C2 AC750 Review

Wenn ihr nun auch noch ganz genau sein wollt, könnt ihr Features wie z.B.  die Firewall ausschalten.

Und das war es nun auch schon, jetzt ist eurer TP-LINK Archer C2 ein Access Point.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

DC Geräte an USB Power Delivery Ladegeräten und Powerbanks betreiben

USB Power Delivery Ladegeräte und Powerbanks bieten verschiedene Spannungsstufen. Im Optimalfall beim regulären USB PD Standard 5V, 9V, 12V, 15V und 20V. Allerdings im Gegensatz...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Neuste Beiträge

Ikea SKOTAT im Test, Steckdosenleiste mit 45 W USB C

Ikea bietet nicht nur Möbel, sondern auch einige interessante Technik-Produkte, vor allem aus dem Smart Home Bereich. Allerdings hat Ikea auch ein paar interessante...

Baseus S1 Lite Test: 2K Überwachungskamera mit Solarpanel im Review

Baseus ist uns primär aufgrund von Ladegeräten und Powerbanks bekannt. Allerdings wagt sich Baseus nun in eine Produktkategorie: Überwachungskameras. Das aktuelle Einstiegsmodell ist die S1...

Anker vs. UGREEN und Baseus: der Anker A2737 Nano Car Charger 167,5 W im Test

Wir hatten uns in der letzten Zeit zwei "High End" KFZ-Ladegeräte von Baseus und UGREEN angesehen. Zwar zeigten beide Potenzial, hatten aber im Detail gravierende...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

4 Kommentare

  1. Hat jemand mal probiert, den Archer als Repeater einzurichten? Also ohne direkte Ethernet Verbindung. Danke und Gruß

  2. leider funktioniert das so nur halblebig!
    da man kein Gateway angeben kann sondern nur IP und Subnet tut das nur im lokalen Netz. Internet ist nicht moeglich.
    Finger weg von TP-Link!!!

  3. Ihr Kommentar ist zwar 1 Jahr alt, trotzdem antworte ich darauf.

    Router: Fritzbox oder beliebiger anderer Router
    Access Point: TP-LINK C2 AC750

    Der DHCP Server des Routers reicht die Gateway IP an die Clients die sich am Access Point befinden weiter, ob über WLAN oder LAN ist dabei egal. Der Access Point selber braucht keine eingetragene Gateway IP, es reicht aus wenn der Access Point die Gateway IP erreichen kann, sich also im selben Netz befindet.

    Wenn Sie also Probleme mit dem Router haben, dann hat dieser entweder einen Defekt oder Sie haben ihr Netz Schlichtweg falsch konfiguriert.

    Grüße
    RJ

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.