Test: Steelseries ARCTIS NOVA 7 WIRELESS, eins der bequemsten Headsets!

-

Mit dem NOVA 7 bietet Steelseries ein Gaming Headset, welches aber einen besonders großen Wert auf die Klangqualität legt.

So soll das NOVA 7 “High-Fidelity-Treiber” und überragende Audioqualität bieten. Hinzu kommt eine 38 Stunden Akkulaufzeit, Bluetooth, ein USB C Empfänger und ein Mikrofon mit KI-gestützter Geräuschunterdrückung.

Dies ist ein schöner Marketing-Text, aber wie sieht es in der Praxis aus? Ist hier das  ARCTIS NOVA 7 WIRELESS wirklich so gut? Klingt das Headset wirklich überragend und taugt das Mikrofon, welches bei kabellosen Headsets traditionell eine Schwäche ist?

Finden wir dies im Test des NOVA 7 WIRELESS heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an Steelseries für das Zurverfügungstellen des Headsets für diesen Test.

 

Das Steelseries ARCTIS NOVA 7 WIRELESS im Test

Steelseries setzt bei seinem NOVA 7 WIRELESS auf ein vergleichsweise schlichtes und unaufdringliches Design für ein Gaming-Headset.

So ist das NOVA 7 WIRELESS komplett in schwarz gehalten und verzichtet auf RGB LEDs oder Ähnliches. Auch ist das Headset verglichen mit den Modellen von Turtle Beach oder EPOS schön kompakt.

Das NOVA 7 ist kein riesiges Headset, sondern setzt auf eine normale Größe für Over-Ear Kopfhörer.

Auch verzichtet Steelseries auf einen auffälligen Mikrofonarm. Der Mikrofonarm ist bei diesem Headset ausziehbar, so dass du dieses bei Nichtnutzung einfach “verstecken” kannst. Super, falls du das Headset einfach als Bluetooth Kopfhörer nutzen möchtest.

Und ja, du kannst das NOVA 7 WIRELESS wahlweise via Bluetooth oder über einen USB C Empfänger verbinden.

Der generelle Qualitätseindruck des NOVA 7 WIRELESS fällt gut aus! Dieses ist zwar komplett aus Kunststoff gearbeitet, wirkt aber ausreichend robust.

 

Tragekomfort, eins der bequemsten Headsets!

Der Tragekomfort ist ein Highlight am NOVA 7 WIRELESS! Wir haben ein flexibles Kopfband und Ohrpolster aus Stoff, die ich bevorzuge. Dabei ist das Headset sehr leicht und nicht zu groß.

Der Tragekomfort erinnert mich etwas an das Corsair HS80, welches ich auch schon sehr mochte. Allerdings wirkt das NOVA 7 noch etwas leichter und angenehmer.

Selbst beim langen Tragen ist das Headset nicht störend oder drückend! Selbst der Anpressdruck ist angenehm.

Kurzum, viel besser geht der Tragekomfort bei einem geschlossenen Headset kaum!

 

Sehr alltagsfreundlich!

Bonuspunkte gibt es für die Alltagstauglichkeit. Zum einen ist die Akkulaufzeit des NOVA 7 beeindruckend gut, zum anderen finde ich das Verhalten des Funkempfängers klasse.

So schaltet Windows immer erst den Ton auf das Headset um, wenn es eingeschaltet wird. Schaltest du das Headset ab, dann wird der Ton wieder zurück geschaltet, auch wenn der Empfänger noch eingesteckt ist.

Ideal wenn du auch parallel Lautsprecher nutzt.

 

Klang

Kommen wir zum spannendsten Punkt, dem Klang. Hier muss ich zunächst Steelseries für die Software loben! Die Steelseries Sonar Software ist top und erlaubt eine wunderbare Anpassung des Klangs. So haben wir hier einen starken EQ!

Die folgende Beschreibung bezieht sich aber auf die “Standard” Einstellung.

Grundsätzlich setzt das NOVA 7 WIRELESS auf eine etwas “wildere” Klangsignatur, welche aber einen sehr großen Fokus auf Dynamik und Lebendigkeit legt.

Starten wir aber bei den Höhen. Die Höhen des NOVA 7 WIRELESS sind sehr ausgeprägt und teils auch recht brillant und durchaus etwas schärfer. Mir gefallen die Höhen gut, ich mag aber auch tendenziell lieber sehr scharfe Höhen als zu matte oder dumpfe. Allerdings ist klar zu hören, dass Steelseries in den Höhen keinen ganz neutralen Ansatz verfolgt, sondern, dass hier ein DSP hart arbeitet. So scheinen einzelne Frequenzen in den Höhen mehr betont zu sein als andere, Damit ist das NOVA 7 weniger etwas für Puristen.

Die Mitten des Headsets sind gut. Diese sind leicht angehoben, aber nicht soweit dass das Headset “dumpf” oder hohl klänge. Dies ist sicherlich gemacht um Schritte und ähnliche Geräusche in Spielen etwas hervorzuheben, was auch gelingt.

Spannend ist natürlich immer der Bass. Hier war ich etwas überrascht. Von Haus aus hat das Headset einen recht neutralen Bass, mit einem leichten Boost im oberen Kickbass Bereich. Ich halte das Bass-Level für den Allround und vor allem in Spielen für gut gewählt. Das Headset klingt spaßig, aber nicht absolut übertrieben. Dabei ist die Detailwiedergabe im Bass erfreulich hoch. Willst du etwas mehr Bass, dann gibt es den EQ. Allerdings schwächelt das NOVA 7 WIRELESS etwas im Tiefbass.

So können wir hier auch bei der Messung klar sehen, dass unter 30 Hz das Headset etwas wegbricht.

Zwar würde ich das NOVA 7 WIRELESS nicht für HiFi Puristen empfehlen, unterm Strich mag ich aber die Klangsignatur für ein Headset das sowohl für Musik, Filme und Spiele gedacht und gemacht ist.

Das NOVA 7 klingt lebendig und dynamisch, ohne zu übertreiben aber mit einer durchweg sehr guten Detail-Wiedergabe. Gerade in Spielen fällt diese auf! Ich bin zwar kein CS GO experte, aber gerade hier scheint die Klangsignatur dem NOVA 7 sehr zu helfen, kleinere Geräusche hervorzuheben. Auch in TF2, Overwatch und Borderlands 3 hat mir das Headset sehr viel Freude bereitet und “performt” hier sogar besser als ein regulärer HiFi Kopfhörer.

Dabei klingt aber auch Musik mit dem Headset gut! Wir haben hier zwar durchaus einen stark “nachbearbeiteten” Klang, welcher etwas weniger natürlich Klingt als von normalen HiFi-Kopfhörern, Dennoch ist der Klang alles andere als schlecht, auch für Musik.

 

Mikrofon

Die meisten kabellosen Headsets haben mäßige Mikrofone. Leider gilt dies auch für das NOVA 7 WIRELESS.

Auf der positiven Seite, das Mikrofon ist laut, du bist ausreichend gut verständlich und es gibt sinnvolle Software Features (EQ usw.).

Allerdings was die reine Mikrofonqualität angeht liegt dieses eher im Mittelfeld, beispielsweise hinter dem Corsair HS80.

 

Fazit

Das Steelseries ARCTIS NOVA 7 WIRELESS gehört zu meinen Top 3 kabellosen Gaming Headsets!

Warum? Das bietet für mich eine ideale Mischung aus hervorragendem Tragekomfort, sehr gutem Akku, einfacher Bedienung und gutem Klang.

So ist der Klang des NOVA 7 WIRELESS gut, mit einer schönen Dynamik und Lebendigkeit. Dabei ist dieser aber sicherlich etwas mehr aufs Gaming optimiert, auch wenn Musik alles andere als schlecht klingt. Allerdings würde ich das NOVA 7 weniger empfehlen, wenn du einen “puristischen” Klang bevorzugst.

Ebenso gibt es durchaus Gaming Headsets in dieser Preisklasse, die noch einen Hauch besser klingen. Allerdings sind viele dieser Modelle wie das Turtle Beach Stealth 700 oder auch die Modelle von EPOS riesig!

Gerade bei langen Gaming-Runden bevorzuge ich klar ein etwas kompakteres und leichteres Headset. Und der Tragekomfort des NOVA 7 Wireless ist Weltklasse!

Dies ist das bequemste kabellose Gaming-Headset das ich kenne. Lediglich das Corsair HS80 kann hier mithalten.

Hinzu kommt eine Top Akkulaufzeit und super Steuerung. Lediglich vom Mikrofon bin ich kein Fan, aber dieses ist ausreichend.

Kurzum, gerade für lange Gaming-Runden ist das Steelseries ARCTIS NOVA 7 WIRELESS ein hervorragendes Headset!

Steelseries ARCTIS NOVA 7 WIRELESS
POSITIV
Herausragender Tragekomfort
Schön kompakt und leicht
Guter Klang
Dynamische und lebendige Klangsignatur
Gute Signalstabilität
Gute Software
Lange Akkulaufzeit
Einfahrbares Mikrofon
NEGATIV
Klang weniger für HiFi Puristen
Mikrofonqualität höchstens durchschnittlich
91
Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Neuste Beiträge

Jetzt auch mit WLAN, die JBL Boombox 3 Wi-Fi im Test!

JBL hat mit der Boombox 3 Wi-Fi, wie es der Name schon vermuten lässt, eine neue Version der bekannten und beliebten Boombox 3 auf...

In-Ear Headset mit Mikrofonarm! Antlion Audio Kimura Solo im Test

Antlion werden sicherlich viele Enthusiasten von Euch kennen. Antlion bietet primär Zusatz- Mikrofone an, mit deren Hilfe du normale Kopfhörer in Headsets verwandeln kannst. Allerdings...

Erfahrungsbericht: Haltbarkeit Lithium-Ionen gegen LiFePO4 bei Powerstations

Bei Powerstations hast du die Wahl zwischen zwei Akkutechnologien, Lithium-Ionen oder LiFePO4. Lithium-Ionen Powerstations sind in der Regel etwas kleiner, leichter und günstiger. LiFePO4 Powerstations...

Wissenswert

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit dem NOVA 7 bietet Steelseries ein Gaming Headset, welches aber einen besonders großen Wert auf die Klangqualität legt. So soll das NOVA 7 “High-Fidelity-Treiber” und überragende Audioqualität bieten. Hinzu kommt eine 38 Stunden Akkulaufzeit, Bluetooth, ein USB C Empfänger und ein Mikrofon mit KI-gestützter...Test: Steelseries ARCTIS NOVA 7 WIRELESS, eins der bequemsten Headsets!