Test: DxO PureRAW 2, unfassbar gute Rauschreduzierung für die RAW Bearbeitung!

-

Wenn du eine DSLR/DSLM besitzt, dann solltest du in RAW fotografieren. RAW Aufnahmen beinhalten mehr Bildinformationen als reine JPG Aufnahmen, müssen aber im Gegenzug “entwickelt” bzw. “Interpretiert” werden.

In der Regel lässt du dies von Adobe Lightroom oder Photoshop machen, eventuell auch von Luminar oder ähnlichen Programmen.

dxo pureraw 2

Daran ist auch nichts falsch, aber du kannst mehr aus deinen RAW Aufnahmen herausholen! Dies verspricht zu mindestens DxO mit PureRAW 2!

PureRAW 2 nutzt einen speziellen Entwicklungs-Algorithmus und Machine Learning um deine Aufnahmen zu verbessern, rauschen zu reduzieren usw. Dabei verfügt DxO durchaus über die Kompetenz solche Versprechen halten zu können!

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ist die RAW Entwicklung von DxO PureRAW 2 wirklich besser als von den Adobe Anwendungen? Finden wir es im Test heraus!

 

Kein Fotobearbeitungsprogramm!

Wichtig, DxO PureRAW 2 ist kein Fotobearbeitungsprogram. Dieses ist ein zusätzliches Programm, welches deine Bilder noch vor dem Import in Lightroom, Photoshop usw. einmal verarbeitet.

screenshot 2022 08 09 082241

Du lädst hier die Bilder einmal ein, lässt sie verarbeiten und verarbeitest sie dann wie gehabt in deinen bekannten Programmen weiter.

DxO PureRAW 2 exportiert Bilder in JPG oder im DNG Format. DNG sollte dabei das Format deiner Wahl sein.

 

Wie gut sind die Ergebnisse? (sehr gut!)

Sind die Bilder welche durch PureRAW 2 verarbeitet wurden, wirklich besser als bei einer Verarbeitung direkt durch Lightroom/Photoshop?

Schauen wir uns hierfür einfach ein paar Vergleichsbilder an. Links direkt mit Lightroom Importiert, rechts erst mit PureRAW 2 verarbeitet.

PureRAW 2 bietet hier mehrere Algorithmen an, wir konzentrieren uns hier auf “DeepPrime”, welcher der universell beste Algorithmus sein sollte.

screenshot 2022 08 14 110715 screenshot 2022 08 14 110812 screenshot 2022 08 14 114216 screenshot 2022 08 14 110243 screenshot 2022 08 14 110313

Das Offensichtlichste ist die doch sehr deutliche Rauschreduzierung von DxO PureRAW 2! Dabei spielt es keine Rolle, ob dein Bild bei ISO 1600 oder 100 gemacht wird, das Bild sieht nach der Verarbeitung mit PureRAW 2 etwas cleaner aus.

Umso stärker das Rauschen ist umso deutlicher ist natürlich der Effekt.

Allerdings bei meiner Sony A7R IV kann es selbst bei ISO 100 zu einer leichten Körnung bei 100% Ansicht kommen. Diese wird von PureRAW 2 zuverlässig entfernt und das Bild wirkt einfach “cleaner”.

screenshot 2022 08 14 110359

Bei höherem ISO kann aber PureRAW 2 wirklich einen Unterschied wie Tag und Nacht ausmachen. “Aber ich kann auch das Rauschen über Lightroom reduzieren”

lightroom rauschminderung 2

(link Lightroom, rechts PureRAW 2)

Ja kannst du, aber die Rauschreduzierung von Lightroom ist einfach schlechter! Um eine vergleichbare Rauschreduzierung zu erhalten, musst du diese schon sehr hochdrehen und dann wird das Bild um einiges “matschiger” bei Lightroom!

DxO PureRAW 2 ist zwar auch nicht ganz “perfekt” im Erhalten von Details, aber es ist 100% klar, dass die Rauschreduzierung von Lightroom deutlich schlechter arbeitet und deutlich mehr Details entfernt als von PureRAW 2.

lightroom rauschminderung

(link Lightroom, rechts PureRAW 2)

Ich behalte lieber das Bildrauschen, als die Rauschreduzierung von Lightroom zu nutzen.

Gibt es aber weitere Veränderungen am Bild? Jein, je nach Einstellungen werden Bilder leicht nachgeschärft, können etwas heller werden und Farben können sich minimal verändern. Aber die Unterschiede sind minimal und beispielsweise das Nachschärfen lässt sich vergleichbar gut mit Lightroom machen.

Tendenziell sind die Veränderungen abseits des Rauschens positiv, aber auch nicht “außergewöhnlich”.

 

Korrektur von Objektivverzeichnung

DxO PureRAW 2 kann auch die Verzeichnung von Objektiven korrigieren.

Allerdings bin ich von diesem Effekt kein Fan! Zumindest bei meinen Linsen hat dies das Bild eher verschlechtert als verbessert.

screenshot 2022 08 14 103459

Vielleicht sieht es bei anderen Linsen besser aus, aber bei meiner Sony 135mm F1.8 und Tamron 28-75m F2.8 fand eher eine Verschlechterung statt, weshalb ich die Korrektur von Objektivverzeichnung abgeschaltet habe.

 

Was ist DNG?

Im besten Fall erhält du nach der Verarbeitung deiner RAW Bilder mit DxO PureRAW 2 deine Bilder im DNG Format.

DNG steht für Digital Negative und ist ein verlustfreies “universelles” RAW Format. Dir gehen durch das Verarbeiten deiner Bilder mit DxO PureRAW 2 keine Bildinformationen verloren! Du kannst Schatten wie gehabt aufhellen, ohne dass dort Details verloren gehen usw.

DNG stammt ursprünglich von Adobe, wird aber mittlerweile universell unterstützt. Entsprechend ist ein Öffnen mit Lightroom, Photoshop oder auch Luminar kein Problem!

screenshot 2022 08 13 091940

Sogar Windows kann die Bilder mit Vorschau anzeigen und öffnen.

 

Das Entwickeln dauert!

DxO PureRAW 2 ist langsam und ein Hardwarefresser! Folgendes System habe ich für alle Tests verwendet:

  • AMD Ryzen 5950x
  • 64GB RAM
  • Nvidia 3060Ti
  • Sony A7R IV

Dies ist wirklich kein langsamer PC und dennoch kannst du hier mit ca. 20 Sekunden pro Bild rechnen und dies mit Beschleunigung durch die Grafikkarte! Ohne diese dauert es ca. doppelt so lange.

screenshot 2022 08 09 082322

20 Sekunden klingt nicht so viel, aber 100 Bilder sind schon knapp eine halbe Stunde! 1000 Bilder wären 5,5 Stunden.

Die A7R IV ist hier schon aufgrund der hohen Auflösung der “worst case”, aber dennoch ist dies eine recht lange Zeit.

Schneller geht’s wenn du nicht den DeepPrime Algorithmus verwendest.

 

Fazit

DxO PureRAW 2 macht deine Bilder in 99% aller Fälle etwas besser. Wie viel besser hängt stark vom jeweiligen Bild und dem Bildrauschen ab.

DxO PureRAW 2 besitzt einen hervorragenden Algorithmus zum Entfernen von Bildrauschen, welcher bei weitem den Algorithmus der Rauschunterdrückung von Lightroom und Photoshop übertrifft!

Selbst Bilder bei niedrigem ISO-Wert werden ein Stück “Cleaner”. Allerdings die großen Unterschiede gibt es bei sehr hohen ISO-Werten, wo PureRAW 2 das Rauschen extrem reduziert, dabei aber Details extrem gut erhält.

screenshot 2022 08 14 110540

Bilder wirken nicht matschig, wie es schnell bei Lightrooms Rauschunterdrückung der Fall ist.

Dabei ist die Nutzung von DxO PureRAW 2 an sich sehr einfach. Anstelle Bilder direkt in Lightroom oder Photoshop zu importieren, jagst du diese einmal kurz durch PureRAW 2. Abseits von diesem Schritt gibt es keine Veränderung in deinem Workflow. Deine Bilder werden nur besser.

Von daher kann ich DxO PureRAW 2 voll empfehlen und ich werde dieses auch nutzen!

Lediglich ist PureRAW 2 etwas langsam. Du willst damit keine großen Mengen Bilder verarbeiten. Der DeepPrime benötigt bei meinem PC mit 16 Kern AMD Ryzen 5950X und Nvidia RTX 3060Ti ca. 15-20 Sekunden pro Bild. Klingt nicht viel, ist es aber wenn du Hunderte Bilder verarbeiten willst.

Dennoch besitzt DxO PureRAW 2 die beste Rauschunterdrückung, die ich bisher gesehen habe, was das Programm sehr wertvoll macht!

dxo pureraw 2
DxO PureRAW 2
POSITIV
Rauschreduzierung ist gerade zu magisch gut
Verbessert die Textur auch bei Bildern mit niedriger ISO
Verbessert praktisch immer die Bildqualität verglichen mit der Verarbeitung mit Lightroom/Photoshop
Gute Verbesserung der Bildschärfe ohne zu überschärfen
Spezielle Profile für fast alle gängigen Objektive
NEGATIV
Recht hoher Leistungshunger (Verarbeitung dauert recht lange)
94
Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Neuste Beiträge

Kritik, SSD Volumes bei Synology nur mit Synology SSDs?!

Mittlerweile haben einige Synology NAS Systeme M.2 SSD Slots. So auch mein Synology DS1821+. Hier eingesetzte SSDs konnten bisher als SSD Cache genutzt werden, allerdings...

Die VOLTERO S25 im Test, 26800mAh Kapazität und 100W USB C

VOLTERO bietet mit der S25 eine neue High End Powerbank an. Diese soll 26800 mAh Kapazität bieten, einen 100W USB C Ausgang und PPS. Dies...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Wissenswert

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

2 Kommentare

  1. Guter Artikel. Super Software. Mein Testzeitraum läuft bald ab und ich werde die Software wohl kaufen. Es hat sich auch sehr ausgezahlt, dass man früher Fotos im JPEG+RAW Modus Bilder geschossen hat und aus den archivierten RAWs nun deutlich mehr rausholen kann. Besonders für mich als Micro Four Thirds Nutzer (GX80/GX9/G9) ist das Leben nun soviel einfacher geworden, weil ich selbst aus ISO 6400 Aufnahmen noch massig was rausholen kann.

  2. Hervorragender RAW-Entwickler, der sein Geld alle Male wert ist. Ich habe damit schon 15 Jahre alte RAW-Daten entwickelt und wurde angesichts der exzellenten Resultate gefragt, mit welcher modernen DSLM ich die Fotos aufgenommen hätte.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wenn du eine DSLR/DSLM besitzt, dann solltest du in RAW fotografieren. RAW Aufnahmen beinhalten mehr Bildinformationen als reine JPG Aufnahmen, müssen aber im Gegenzug “entwickelt” bzw. “Interpretiert” werden. In der Regel lässt du dies von Adobe Lightroom oder Photoshop machen, eventuell auch von Luminar oder...Test: DxO PureRAW 2, unfassbar gute Rauschreduzierung für die RAW Bearbeitung!