Wenn du eine DSLR/DSLM besitzt, dann solltest du in RAW fotografieren. RAW Aufnahmen beinhalten mehr Bildinformationen als reine JPG Aufnahmen, mĂŒssen aber im Gegenzug âentwickeltâ bzw. âInterpretiertâ werden.
In der Regel lÀsst du dies von Adobe Lightroom oder Photoshop machen, eventuell auch von Luminar oder Àhnlichen Programmen.
Daran ist auch nichts falsch, aber du kannst mehr aus deinen RAW Aufnahmen herausholen! Dies verspricht zu mindestens DxO mit PureRAW 2!
PureRAW 2 nutzt einen speziellen Entwicklungs-Algorithmus und Machine Learning um deine Aufnahmen zu verbessern, rauschen zu reduzieren usw. Dabei verfĂŒgt DxO durchaus ĂŒber die Kompetenz solche Versprechen halten zu können!
Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ist die RAW Entwicklung von DxO PureRAW 2 wirklich besser als von den Adobe Anwendungen? Finden wir es im Test heraus!
Kein Fotobearbeitungsprogramm!
Wichtig, DxO PureRAW 2 ist kein Fotobearbeitungsprogram. Dieses ist ein zusÀtzliches Programm, welches deine Bilder noch vor dem Import in Lightroom, Photoshop usw. einmal verarbeitet.
Du lÀdst hier die Bilder einmal ein, lÀsst sie verarbeiten und verarbeitest sie dann wie gehabt in deinen bekannten Programmen weiter.
DxO PureRAW 2 exportiert Bilder in JPG oder im DNG Format. DNG sollte dabei das Format deiner Wahl sein.
Wie gut sind die Ergebnisse? (sehr gut!)
Sind die Bilder welche durch PureRAW 2 verarbeitet wurden, wirklich besser als bei einer Verarbeitung direkt durch Lightroom/Photoshop?
Schauen wir uns hierfĂŒr einfach ein paar Vergleichsbilder an. Links direkt mit Lightroom Importiert, rechts erst mit PureRAW 2 verarbeitet.
PureRAW 2 bietet hier mehrere Algorithmen an, wir konzentrieren uns hier auf âDeepPrimeâ, welcher der universell beste Algorithmus sein sollte.
Das Offensichtlichste ist die doch sehr deutliche Rauschreduzierung von DxO PureRAW 2! Dabei spielt es keine Rolle, ob dein Bild bei ISO 1600 oder 100 gemacht wird, das Bild sieht nach der Verarbeitung mit PureRAW 2 etwas cleaner aus.
Umso stĂ€rker das Rauschen ist umso deutlicher ist natĂŒrlich der Effekt.
Allerdings bei meiner Sony A7R IV kann es selbst bei ISO 100 zu einer leichten Körnung bei 100% Ansicht kommen. Diese wird von PureRAW 2 zuverlĂ€ssig entfernt und das Bild wirkt einfach âcleanerâ.
Bei höherem ISO kann aber PureRAW 2 wirklich einen Unterschied wie Tag und Nacht ausmachen. âAber ich kann auch das Rauschen ĂŒber Lightroom reduzierenâ
(link Lightroom, rechts PureRAW 2)
Ja kannst du, aber die Rauschreduzierung von Lightroom ist einfach schlechter! Um eine vergleichbare Rauschreduzierung zu erhalten, musst du diese schon sehr hochdrehen und dann wird das Bild um einiges âmatschigerâ bei Lightroom!
DxO PureRAW 2 ist zwar auch nicht ganz âperfektâ im Erhalten von Details, aber es ist 100% klar, dass die Rauschreduzierung von Lightroom deutlich schlechter arbeitet und deutlich mehr Details entfernt als von PureRAW 2.
(link Lightroom, rechts PureRAW 2)
Ich behalte lieber das Bildrauschen, als die Rauschreduzierung von Lightroom zu nutzen.
Gibt es aber weitere VerÀnderungen am Bild? Jein, je nach Einstellungen werden Bilder leicht nachgeschÀrft, können etwas heller werden und Farben können sich minimal verÀndern. Aber die Unterschiede sind minimal und beispielsweise das NachschÀrfen lÀsst sich vergleichbar gut mit Lightroom machen.
Tendenziell sind die VerĂ€nderungen abseits des Rauschens positiv, aber auch nicht âauĂergewöhnlichâ.
Korrektur von Objektivverzeichnung
DxO PureRAW 2 kann auch die Verzeichnung von Objektiven korrigieren.
Allerdings bin ich von diesem Effekt kein Fan! Zumindest bei meinen Linsen hat dies das Bild eher verschlechtert als verbessert.
Vielleicht sieht es bei anderen Linsen besser aus, aber bei meiner Sony 135mm F1.8 und Tamron 28-75m F2.8 fand eher eine Verschlechterung statt, weshalb ich die Korrektur von Objektivverzeichnung abgeschaltet habe.
Was ist DNG?
Im besten Fall erhÀlt du nach der Verarbeitung deiner RAW Bilder mit DxO PureRAW 2 deine Bilder im DNG Format.
DNG steht fĂŒr Digital Negative und ist ein verlustfreies âuniversellesâ RAW Format. Dir gehen durch das Verarbeiten deiner Bilder mit DxO PureRAW 2 keine Bildinformationen verloren! Du kannst Schatten wie gehabt aufhellen, ohne dass dort Details verloren gehen usw.
DNG stammt ursprĂŒnglich von Adobe, wird aber mittlerweile universell unterstĂŒtzt. Entsprechend ist ein Ăffnen mit Lightroom, Photoshop oder auch Luminar kein Problem!
Sogar Windows kann die Bilder mit Vorschau anzeigen und öffnen.
Das Entwickeln dauert!
DxO PureRAW 2 ist langsam und ein Hardwarefresser! Folgendes System habe ich fĂŒr alle Tests verwendet:
- AMD Ryzen 5950x
- 64GB RAM
- Nvidia 3060Ti
- Sony A7R IV
Dies ist wirklich kein langsamer PC und dennoch kannst du hier mit ca. 20 Sekunden pro Bild rechnen und dies mit Beschleunigung durch die Grafikkarte! Ohne diese dauert es ca. doppelt so lange.
20 Sekunden klingt nicht so viel, aber 100 Bilder sind schon knapp eine halbe Stunde! 1000 Bilder wÀren 5,5 Stunden.
Die A7R IV ist hier schon aufgrund der hohen Auflösung der âworst caseâ, aber dennoch ist dies eine recht lange Zeit.
Schneller gehtâs wenn du nicht den DeepPrime Algorithmus verwendest.
Fazit
DxO PureRAW 2 macht deine Bilder in 99% aller FÀlle etwas besser. Wie viel besser hÀngt stark vom jeweiligen Bild und dem Bildrauschen ab.
DxO PureRAW 2 besitzt einen hervorragenden Algorithmus zum Entfernen von Bildrauschen, welcher bei weitem den Algorithmus der RauschunterdrĂŒckung von Lightroom und Photoshop ĂŒbertrifft!
Selbst Bilder bei niedrigem ISO-Wert werden ein StĂŒck âCleanerâ. Allerdings die groĂen Unterschiede gibt es bei sehr hohen ISO-Werten, wo PureRAW 2 das Rauschen extrem reduziert, dabei aber Details extrem gut erhĂ€lt.
Bilder wirken nicht matschig, wie es schnell bei Lightrooms RauschunterdrĂŒckung der Fall ist.
Dabei ist die Nutzung von DxO PureRAW 2 an sich sehr einfach. Anstelle Bilder direkt in Lightroom oder Photoshop zu importieren, jagst du diese einmal kurz durch PureRAW 2. Abseits von diesem Schritt gibt es keine VerÀnderung in deinem Workflow. Deine Bilder werden nur besser.
Von daher kann ich DxO PureRAW 2 voll empfehlen und ich werde dieses auch nutzen!
Lediglich ist PureRAW 2 etwas langsam. Du willst damit keine groĂen Mengen Bilder verarbeiten. Der DeepPrime benötigt bei meinem PC mit 16 Kern AMD Ryzen 5950X und Nvidia RTX 3060Ti ca. 15-20 Sekunden pro Bild. Klingt nicht viel, ist es aber wenn du Hunderte Bilder verarbeiten willst.
Dennoch besitzt DxO PureRAW 2 die beste RauschunterdrĂŒckung, die ich bisher gesehen habe, was das Programm sehr wertvoll macht!
Guter Artikel. Super Software. Mein Testzeitraum lĂ€uft bald ab und ich werde die Software wohl kaufen. Es hat sich auch sehr ausgezahlt, dass man frĂŒher Fotos im JPEG+RAW Modus Bilder geschossen hat und aus den archivierten RAWs nun deutlich mehr rausholen kann. Besonders fĂŒr mich als Micro Four Thirds Nutzer (GX80/GX9/G9) ist das Leben nun soviel einfacher geworden, weil ich selbst aus ISO 6400 Aufnahmen noch massig was rausholen kann.
Hervorragender RAW-Entwickler, der sein Geld alle Male wert ist. Ich habe damit schon 15 Jahre alte RAW-Daten entwickelt und wurde angesichts der exzellenten Resultate gefragt, mit welcher modernen DSLM ich die Fotos aufgenommen hÀtte.