Quick Charge 2.0 Ladegerät von Aukey im Test

-

Vielleicht sagt euch das „Qualcomm Quick Charge 2.0“ Ladeverfahren etwas, falls nein, versuche ich dies noch einmal kurz zu erklären.

Qualcomm verspricht durch die Nutzung seines Quick Charge Verfahrens eine deutlich höhere Ladegeschwindigkeit als beim normalen Laden. Eine Ladung von 0 auf 60% soll lediglich 30min dauern, im Vergleich dazu mit normalem Laden würde man in der selben Zeit lediglich ca. 12% erreichen.

Dies klingt natürlich zu gut um wahr zu sein, wo ist der Haken?

Zuerst muss natürlich eurer Smartphone bzw. Tablet QC2.0 unterstützen.

 

  • HTC M9
  • Sony Xperia z4
  • LG G Flex 2
    Google NEXUS 6
    Samsung Note 4
  • Sony Xperia Z3 Compact
  • Sony Xperia Z3
  • Motorola Moto X
  • usw.

 

Schaut für die genaue Liste am besten auf die Webseite von Qualcomm und in die Produkt- beschreibung des Ladegerätes https://www.qualcomm.com/products/snapdragon/quick-charge

Zudem benötigt ihr natürlich ein passendes Netzteil, dies kann einerseits bei eurem Smartphone mitgeliefert sein, muss es aber nicht.

Obwohl nun durchaus einige populäre Modelle das QC2.0 Verfahren unterstützen, ist das verfügbare Zubehör recht überschaubar.

Aukey ist einer der wenigen Hersteller welche passendes Zubehör anbieten. Von klassischen Netzteilen, Auto- Ladegeräten bis hin zu Powerbanks ist alles verfügbar.

Heute schaue ich mit das „Aukey PA-U28“ an.

Qualcomm Quick Charge 2.0 Ladegerät von Aukey im Test QC2.0 Auk

Das klassische ein Port Ladegerät.

Dieses wird in einer kleinen, aber feinen Verpackung geliefert und wie es auch leider so üblich ist für Netzteile ohne jegliches Zubehör oder Gimmicks.

Das PA-U28 ist optisch auf den ersten Blick ein recht klassisches Netzteil, lediglich der orange USB Port und der grüne „ Qualcomm Quick Charge 2.0“ Aufdruck zeigen, dass es sich um ein besonderes Netzteil handelt.

Qualcomm Quick Charge 2.0 Ladegerät von Aukey im Test QC2.0 Auk

Wie funktioniert dieses Qualcomm Quick Charge 2.0 überhaupt?

Ein normaler USB Port liefert immer 5V Spannung und maximal ca. 2,4A also ca. 12W. Nun können Smartphones in seltenen Fällen diese 2A+ nutzen.

Mein Nexus 6 kann beispielsweise maximal mit 1,4A bei 5V laden. Nun erhöht das QC2.0 Verfahren nicht den übertragenen Strom sondern die Spannung von USB üblichen 5V auf 9 bzw. 12V.

Und nein, ihr müsst hier keinerlei Sorgen haben, dass ihr eins eurer Geräte damit beschädigt. Selbst wenn ihr an dem Ladegerät ein nicht QC2.0 fähiges Smartphone anschließt, wird dieses weiterhin normal mit 5V geladen.

Qualcomm Quick Charge 2.0 Ladegerät von Aukey im Test QC2.0 Auk

Wie teste ich?

Grundsätzlich messe ich Spannung und Stromstärke mit einem „PortaPow Premium USB + DC Power Monitor Leistungsmesser / Leistungsmessgerät Digital Multimeter Amperemeter V2“.

Dieses liefert Messgenauigkeit auf bis zu 0.0001 A-0.0001 V.

Als Last nutze ich sehr praktische kleine USB Widerstände, welche ich auf entweder 1A oder 2A stellen kann. Praktisch sind es eher 0,95A und 1,84A.

Zwischen die USB Widerstände und die Netzteile muss ich zudem noch ein USB Verlängerungskabel schalten, da diese Widerstände extrem heiß werden (200Grad).

Ich werde die Spannung bei Leerlauf, ca. 20%(9W) Last, ca. 50% und bei ca.80% Last messen.

Zudem werde ich das Netzteil 3-4 Stunden mit 90+% Last „quälen“ wobei ich die Temperatur messe und schaue ob es Auffälligkeiten (oder sogar Ausfälle) gibt.

Zu guter Letzt checke ich ob es an verschiedenen Endgeräten „Probleme“ beim Laden gibt.

 

Testergebnis zum Aukey PA-U28

Zuerst das Qualcomm Quick Charge 2.0 hat bei meinem Nexus 6 problemlos funktioniert und anstelle der üblichen 7W (1,4A@5V) erreichte ich rund 13,5W (1,48A@ 9V) was fast eine Verdoppelung der Ladegeschwindigkeit ist.

Aber auch meine restlichen Android Smartphones wurde sehr schnell (weit überdurchschnittlich) geladen. Lediglich an meinem iPhone war die Performance nicht so gut. Ich denke das Ladegerät ist vermutlich einfach nicht für Apple Geräte optimiert, das war bei einer Qualcomm Zertifizierung auch nicht anders zu erwarten.

Eine ungewöhnlich hohe Hitzeentwicklung oder Geräusche welches das PA-U28 von sich gibt, konnte ich nicht bemerken.

Zum Schluss noch ein paar „Bedenken“ auch wenn dies natürlich nicht von Qualcomm(welcher ja hinter der im Aukey verbauten Technologie steht) oder den Smartphone Herstellern gesagt wird, bin ich mir langfristig nicht über die Auswirkungen auf den Akku eures Smartphones sicher.

Bekanntlich ist ein langsameres Laden von Akkus ein schonenderes Laden, aber natürlich ist es auch möglich, dass diese Bedenken unbegründet sind.

Qualcomm Quick Charge 2.0 Ladegerät von Aukey im Test QC2.0 Auk

Fazit

Wenn ihr ein QC2.0 kompatibles Gerät euer Eigen nennt, ist das Aukey Ladegerät definitiv eine Bereicherung. Die Ladegeschwindigkeit meines Nexus 6 wurde um ca. 40-50% erhöht.

Auch andere Android Smartphones und Tablets wurden weit überdurchschnittlich schnell geladen, solltet ihr also auch einmal ein nicht QC2.0 fähiges Gerät laden, ist dies kein Problem.

Solltet ihr jedoch ein iPhone bzw. iPad haben gibt es sicherlich bessere Ladegeräte.

 

 

Transparenz: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Neuste Beiträge

Corsair HS80 Max im Test, herausragendes kabelloses Headset mit sehr gutem Mikron!

Mit dem HS80 Max bietet Corsair eine neue Version seines beliebten Gaming Headsets an. Dieses soll vor allem durch einen individuellen Klang überzeugen. So...

NICGIGA NIC-S250801 8 Port 2,5Gbit Switch, günstig, schnell und sehr sparsam! (unter 3W!)

Immer mehr Geräte verfügen über schnelle LAN-Ports mit mehr als 1 Gbit. Leider sind aber 2,5Gbit oder sogar 10 Gbit Switche noch sehr selten. Bis...

TERACLE T450 im Test, SK Hynix NAND in spannender Kombination mit Innogrit IG5236 Controller

Der koreanische Hersteller TERACLE ist noch recht neu auf dem Markt der SSDs. Allerdings haben diese mit der T450 eine sehr spannende SSD im...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.