Quick Charge 2.0 Ladegerät von Aukey im Test

-

Vielleicht sagt euch das „Qualcomm Quick Charge 2.0“ Ladeverfahren etwas, falls nein, versuche ich dies noch einmal kurz zu erklären.

Qualcomm verspricht durch die Nutzung seines Quick Charge Verfahrens eine deutlich höhere Ladegeschwindigkeit als beim normalen Laden. Eine Ladung von 0 auf 60% soll lediglich 30min dauern, im Vergleich dazu mit normalem Laden würde man in der selben Zeit lediglich ca. 12% erreichen.

Dies klingt natürlich zu gut um wahr zu sein, wo ist der Haken?

Zuerst muss natürlich eurer Smartphone bzw. Tablet QC2.0 unterstützen.

 

  • HTC M9
  • Sony Xperia z4
  • LG G Flex 2
    Google NEXUS 6
    Samsung Note 4
  • Sony Xperia Z3 Compact
  • Sony Xperia Z3
  • Motorola Moto X
  • usw.

 

Schaut für die genaue Liste am besten auf die Webseite von Qualcomm und in die Produkt- beschreibung des Ladegerätes https://www.qualcomm.com/products/snapdragon/quick-charge

Zudem benötigt ihr natürlich ein passendes Netzteil, dies kann einerseits bei eurem Smartphone mitgeliefert sein, muss es aber nicht.

Obwohl nun durchaus einige populäre Modelle das QC2.0 Verfahren unterstützen, ist das verfügbare Zubehör recht überschaubar.

Aukey ist einer der wenigen Hersteller welche passendes Zubehör anbieten. Von klassischen Netzteilen, Auto- Ladegeräten bis hin zu Powerbanks ist alles verfügbar.

Heute schaue ich mit das „Aukey PA-U28“ an.

Qualcomm Quick Charge 2.0 Ladegerät von Aukey im Test QC2.0 Auk

Das klassische ein Port Ladegerät.

Dieses wird in einer kleinen, aber feinen Verpackung geliefert und wie es auch leider so üblich ist für Netzteile ohne jegliches Zubehör oder Gimmicks.

Das PA-U28 ist optisch auf den ersten Blick ein recht klassisches Netzteil, lediglich der orange USB Port und der grüne „ Qualcomm Quick Charge 2.0“ Aufdruck zeigen, dass es sich um ein besonderes Netzteil handelt.

Qualcomm Quick Charge 2.0 Ladegerät von Aukey im Test QC2.0 Auk

Wie funktioniert dieses Qualcomm Quick Charge 2.0 überhaupt?

Ein normaler USB Port liefert immer 5V Spannung und maximal ca. 2,4A also ca. 12W. Nun können Smartphones in seltenen Fällen diese 2A+ nutzen.

Mein Nexus 6 kann beispielsweise maximal mit 1,4A bei 5V laden. Nun erhöht das QC2.0 Verfahren nicht den übertragenen Strom sondern die Spannung von USB üblichen 5V auf 9 bzw. 12V.

Und nein, ihr müsst hier keinerlei Sorgen haben, dass ihr eins eurer Geräte damit beschädigt. Selbst wenn ihr an dem Ladegerät ein nicht QC2.0 fähiges Smartphone anschließt, wird dieses weiterhin normal mit 5V geladen.

Qualcomm Quick Charge 2.0 Ladegerät von Aukey im Test QC2.0 Auk

Wie teste ich?

Grundsätzlich messe ich Spannung und Stromstärke mit einem „PortaPow Premium USB + DC Power Monitor Leistungsmesser / Leistungsmessgerät Digital Multimeter Amperemeter V2“.

Dieses liefert Messgenauigkeit auf bis zu 0.0001 A-0.0001 V.

Als Last nutze ich sehr praktische kleine USB Widerstände, welche ich auf entweder 1A oder 2A stellen kann. Praktisch sind es eher 0,95A und 1,84A.

Zwischen die USB Widerstände und die Netzteile muss ich zudem noch ein USB Verlängerungskabel schalten, da diese Widerstände extrem heiß werden (200Grad).

Ich werde die Spannung bei Leerlauf, ca. 20%(9W) Last, ca. 50% und bei ca.80% Last messen.

Zudem werde ich das Netzteil 3-4 Stunden mit 90+% Last „quälen“ wobei ich die Temperatur messe und schaue ob es Auffälligkeiten (oder sogar Ausfälle) gibt.

Zu guter Letzt checke ich ob es an verschiedenen Endgeräten „Probleme“ beim Laden gibt.

 

Testergebnis zum Aukey PA-U28

Zuerst das Qualcomm Quick Charge 2.0 hat bei meinem Nexus 6 problemlos funktioniert und anstelle der üblichen 7W (1,4A@5V) erreichte ich rund 13,5W (1,48A@ 9V) was fast eine Verdoppelung der Ladegeschwindigkeit ist.

Aber auch meine restlichen Android Smartphones wurde sehr schnell (weit überdurchschnittlich) geladen. Lediglich an meinem iPhone war die Performance nicht so gut. Ich denke das Ladegerät ist vermutlich einfach nicht für Apple Geräte optimiert, das war bei einer Qualcomm Zertifizierung auch nicht anders zu erwarten.

Eine ungewöhnlich hohe Hitzeentwicklung oder Geräusche welches das PA-U28 von sich gibt, konnte ich nicht bemerken.

Zum Schluss noch ein paar „Bedenken“ auch wenn dies natürlich nicht von Qualcomm(welcher ja hinter der im Aukey verbauten Technologie steht) oder den Smartphone Herstellern gesagt wird, bin ich mir langfristig nicht über die Auswirkungen auf den Akku eures Smartphones sicher.

Bekanntlich ist ein langsameres Laden von Akkus ein schonenderes Laden, aber natürlich ist es auch möglich, dass diese Bedenken unbegründet sind.

Qualcomm Quick Charge 2.0 Ladegerät von Aukey im Test QC2.0 Auk

Fazit

Wenn ihr ein QC2.0 kompatibles Gerät euer Eigen nennt, ist das Aukey Ladegerät definitiv eine Bereicherung. Die Ladegeschwindigkeit meines Nexus 6 wurde um ca. 40-50% erhöht.

Auch andere Android Smartphones und Tablets wurden weit überdurchschnittlich schnell geladen, solltet ihr also auch einmal ein nicht QC2.0 fähiges Gerät laden, ist dies kein Problem.

Solltet ihr jedoch ein iPhone bzw. iPad haben gibt es sicherlich bessere Ladegeräte.

 

 

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Neuste Beiträge

QNAP TS-h765eU im Test: 1U Rack-NAS mit Intel Atom x7405C & ZFS

QNAP bietet mit dem TS-h765eU ein kompaktes 1U-Rack-NAS-System für professionelle Nutzer an. Dieses setzt auf eine Mischung aus 3,5-Zoll-Schächten und NVMe-SSDs, wie auch auf...

Extrem kompaktes 100 W Ladegerät mit 3 Ports. Der NOVOO GaN 100W Fast Charger im Test

NOVOO bietet mit dem NCEU100D-123K ein neues 100 W USB-C-Ladegerät an. Dieses soll sich vor allem durch ein sehr kompaktes und leichtes Design auszeichnen,...

165 W in einer 10.000 mAh Powerbank ?! Die Xiaomi 165W Power Bank 10000mAh (PB1165MI) im Test

Xiaomi bietet einige interessante und vor allem leistungsstarke Powerbanks an, auf welche ich auch von einigen Lesern hingewiesen wurde. In diesem Artikel schauen wir...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..