Power Queen 14,6V 40A LiFePO4 Ladegerät im Test

-

Wenn du einen großen LiFePO4 Akku hast, macht vielleicht auch ein leistungsstarkes Ladegerät Sinn. Dieses ist zwar keine Pflicht, gerade wenn du die Akkus eh an einem Solar Ladegerät hängen hast, kann aber zur “Wartung” praktisch sein.

Power Queen bietet passend zu LiFePO4 Akkus verschiedene Ladegeräte an. Wir haben hier vier Modelle, 10A, 20A, 30A und 40A.

Das 40A Modell wollen wir uns einmal kurz im diesem Test ansehen. Wie gut funktioniert es? Bietet es wirklich 40A? Wie laut ist das Ladegerät?

Alle diese Fragen wollen wir im Test klären!

 

Power Queen 14,6V 40A LiFePO4 Ladegerät im Test

Mit einer Leistung von 40A, was bei 14,6V immerhin 584W sind, ist das Power Queen AP-PF900CH011460400 Ladegerät natürlich schon ein ziemlicher Brocken.

So misst das Ladegerät 28,5 x 14,2 x 9 cm und bringt satte 2,4 Kg auf die Waage. Dies liegt zu Teilen sicherlich auch am Metallgehäuse des Ladegerätes, wie auch den mächtigen Kabeln.

Das Netzkabel des Ladegerätes ist dabei abnehmbar. Hier haben wir das typische AC Netzkabel, welches wir von Computern usw. kennen.

Auf der Ausgangsseite haben wir zunächst ein kurzes fest verbundenes Kabel. Dieses ist extrem dick, mit über 12 mm! Am Ende des Kabels finden wir einen Stecker. Mit im Lieferumfang ist ein entsprechender Adapter, welcher auf M8 Ringe endet.

M8 ist der passende Anschluss für die meisten LiFePO4 Akkus.

Tasten oder Schalter besitzt das Ladegerät nicht, abseits eines generellen Ein/Ausschalters auf der Rückseite.

 

Display und Anzeigen

Auf der Front des Ladegerätes finden wir eine kleine LC-Anzeige + diverse Status LEDs. So zeigt dir dieses Display die aktuelle Spannung, Strom und Kapazität an.

Zudem haben wir LEDs welche dich über den aktuellen Systemzustand informieren (Laden, Fertig, Fehler).

 

Leistung

Wie der Name schon sagt, bietet das Power Queen 14,6V 40A LiFePO4 Ladegerät eine Spannung von 14,6 V im Leerlauf und eine Leistung von 40A.

Leider ist es nicht möglich, die Leistung künstlich zu drosseln. Das Ladegerät wird immer versuchen deine Akkus mit 40A zu laden.

Entsprechend eignet sich das Ladegerät primär für LiFePO4 Akkus mit 100 Ah oder mehr!

 

Wie lange dauert das Laden wirklich?

Ich habe das Power Queen Ladegerät mit einem 200 Ah LiFePO4 Akku getestet (welcher praktisch eher 207Ah hat). Dabei habe ich die Leistungsaufnahme des Ladegerätes mitgeloggt.

Das Ladegerät hat ca. 5:18h zum Laden des 200Ah Akkus benötigt. Diese Werte passen!

Das Ladegerät beginnt mit einer Leistungsaufnahme von 507 W, welche dann auf ca. 630W hoch geregelt wird. Erneut Werte die passen.

 

Lüfter

Im Ladegerät ist ein recht kräftiger Lüfter verbaut. Dies ist auch nicht überraschend bei solch einer hohen Leistung.

Der Lüfter ist im Betrieb schon deutlich hörbar. Dieser hat einen “angenehmen” warmen Klang, bei meinem alten LiFePO4 Ladegerät war der Ton deutlich höher und schriller. Allerdings ist das Ladegerät schon lauter als ein PC unter Volllast oder Ähnlichem.

 

Effizienz

Kommen wir zum Abschluss auf die Effizienz des Ladegerätes zu sprechen. Diese habe ich mit einer elektronischen Last gemessen. Sie geht leider nur zuverlässig bis 30A, aber dennoch gibt uns dies einen recht guten Überblick.

Hier schwankte die Effizienz zwischen 81% und 91%, je nach Last. Das sind plausible Werte für ein Netzteil/ Ladegerät dieser Klasse.

 

Fazit

Suchst du ein extra leistungsfähiges LiFePO4 Ladegerät, dann ist das Modell von PowerQueen durchaus empfehlenswert.

Dies machte bei mir im Test einen wunderbaren Job und erreichte die beworbene Leistung von 40A. So wurde ein 200 Ah (eher 207 Ah) Akku in knapp über 5 Stunden geladen. Die Leistung lag entsprechend bei ziemlich konstant 40A.

Der Lüfter im Ladegerät ist zwar deutlich hörbar (und auch nicht gerade leise), aber für solch ein Ladegerät noch halbwegs erträglich.

Pluspunkte gibt es für das Display, welches dir Leistungs-, Spannungs- und Kapazitätswerte anzeigt.

Das Einzige, was ich etwas schade finde, ist die fehlende Möglichkeit, die Leistung für kleinere Akkus zu drosseln.

Abseits davon ist das Power Queen 14,6V 40A ein absolut brauchbares und leistungsstarkes LiFePO4 Ladegerät.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Erfahrungsbericht: kommt der ECOVACS GOAT G1-2000 mit komplexen Gärten klar?

Mähroboter haben seit vielen Jahren nach einem einfachen Prinzip funktioniert. Du legst um deinen Garten und Hindernisse ein Begrenzungskabel und der Mähroboter fährt den...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Neuste Beiträge

AMEGAT PBC2020 (100W) im Test: Preis-Leistungs-Tipp mit 20000mAh?

AMEGAT gehört zu den besten Powerbank-Herstellern derzeit auf dem Markt, vor allem aus Sicht der Preis/Leistung. Mit der PBC2020 bieten diese ein neues und,...

Nextorage B2 Pro Test: Die schnellste CFexpress Typ B Speicherkarte!

So langsam rückt die nächste Generation der CFexpress-Speicherkarten näher. Diese wird unter dem Namen "CFexpress 4.0" vermarktet und verkauft. Was ist die große Neuerung? Die...

2x 100 W INIU Ladegeräte im Test, Augen auf beim Kauf!

Mit dem AI-641 bietet INIU ein gutes USB-Ladegerät an, welches ich auch mit gutem Gewissen empfehlen konnte. Allerdings hat INIU jetzt anscheinend begonnen, das AI-641...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..