Kompakte USB 3.1 SSD von ADATA im Test, die ADATA SE730

-

Auch in Zeiten der Cloud sind externe Speichermedien weiterhin ein wichtiger Bestandteil darin Daten zu übertragen.

In der Regel sind hier USB Sticks die verbreitete Wahl, wenn es um das Übertragen von größeren Datenmengen geht.

Jedoch aufgrund von fallenden Preisen werden externe SSDs auch eine immer interessantere Option.

ADATA bietet mit der SE730 eine USB 3.1 externe SSD an welche preislich sich durchaus in einem fairen Rahmen bewegt aber dennoch eine vorzügliche Leistung liefern sollte.

Dank USB 3.1 Gen 2 sollte die SSD sogar genug Leistung liefern Spiele oder Programme auf dieser zu installieren.

Aber „sollte“ ist natürlich eine sehr vage Aussage. Wie sieht es in der Praxis aus? Wird die ADATA SE730 externe SSD im Test überzeugen können? Finden wir es heraus!

 

Die ADATA SE730 im Test

Die SE730 ist eine sehr kompakte externe SSD. Diese ist deutlich kleiner als beispielsweise ein normales 2,5“ Laufwerk oder die Sandisk Extreme 900.

Hierbei setzt ADATA auf ein Aluminiumgehäuse, welches der SSD eine gewisse Robustheit verleiht.

Aber nicht nur die Robustheit ist durchaus hochwertig, selbiges gilt auch für die Haptik. ADATA stellt Euch zwei Farboptionen zur Auswahl, gold oder rot.

Für diesen Test habe ich freundlicherweise die goldene Version ausgeliehen bekommen, privat würde ich vermutlich aber eher die Rote kaufen.

Angeschlossen wird die SSD über einen modernen USB C Port welcher unter einer Klappe versteckt ist. Ebenfalls dort ist eine kleine Status LED welche bei Aktivität blinkt.

Diese Klappe dient dem IP68 Wasserschutz! IP68 = Staubdicht und Schutz gegen dauerndes Untertauchen.

Zusätzlich ist die SSD auch nach MIL-STD-810G 516.6 Stoß geschützt, ADATA wirbt hier mit „Stoßfestigkeit nach militärischen Vorgaben“.

Diese Kombination aus Kompaktheit und Wasserschutz machen die SE730 zu einem idealen Reisebegleiter.

Etwas schade ist das ADATA nur ein USB C auf normal USB 3.0 Kabel beilegt hat und nicht noch ein zusätzliches USB C auf USB C Kabel.

 

Performance

Kommen wir zum Wichtigsten, der Leistung. Die externe SSD benötigt für die volle Leistung einen USB 3.1 Gen2 Anschluss an Eurem Computer.

Für diesen Test verwende ich einen Thunderbolt 3 Port an einem Razer Blade.

Es ist immer wieder interessant wie unterschiedlich alle Speicher Benchmarks sind. CrystalDiskmark erreicht lesend 472MB/s und schreibend 443MB/s, ATTO lesend 535MB/s und schreibend 454MB/s und AS SSD 477MB/s lesend und 365MB/s schreibend.

Praktisch könnt Ihr unter Windows mit knapp über 440MB/s lesend und rund 400MB/s schreibend rechnen.

Dies sind gute Werte! Vermutlich wird ADATA im Inneren der ADATA SE730 auf eine MSATA SSD setzen. Dies würde das Limit bei rund 500MB/s erklären.

Beim Nutzen von USB 3.0 werden im Übrigen immer noch rund 350MB/s bis 400MB/s erreicht.

Die Schreibgeschwindigkeit der SSD ist konstant, heißt auch bei dauerhaften Schreibzugriffen bricht diese nicht ein wie es oftmals bei günstigen Modellen der Fall ist.

Es ist im Übrigen normal, dass die externe SSD beim dauerhaften Schreibbetrieb angenehm warm wird.

 

Fazit

Die ADATA SE730 ist eine hervorragende externe SSD in allen Belangen!

Die Lese- und Schreibrate von rund 472MB/s bzw. 443MB/s ist mehr als gut, Ähnliches gilt auch für die „Verpackung“.

Die SSD besitzt ein sehr hochwertiges Aluminium Gehäuse welches sogar wasserdicht ist. Auch die Größe der ADATA SE730 ist als kompakt zu bezeichnen. Diese besitzt ungefähr die Halbe Größe einer normalen 2,5“ SSD, sollte also problemlos in jede Tasche passen.

Das Beste ist allerdings der Preis. Aktuell zahlt man für USB 3.1 SSDs immer noch einen saftigen Aufpreis, da ist die ADATA SE730 mit rund 125€ für 250GB eine der günstigsten Optionen.

Etwas schade ist, dass diese nur in der 250GB Größe verfügbar ist und nicht auch in 500GB oder noch mehr.

Dennoch wer eine schnelle, kompakte und robuste SSD sucht ohne dabei zu tief in die Tasche greifen zu müssen ist hier richtig!

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Neuste Beiträge

Tipp: KAIWEETS ES20, Feinmechaniker Set mit elektrischem Schraubendreher zum fairen Preis

Ich habe einen recht großen Verschleiß an Werkzeug und Bits, nicht zuletzt da ich gerade Bits gerne verlege… Daher muss ich regelmäßig neue Bitsets...

Jetzt auch mit WLAN, die JBL Boombox 3 Wi-Fi im Test!

JBL hat mit der Boombox 3 Wi-Fi, wie es der Name schon vermuten lässt, eine neue Version der bekannten und beliebten Boombox 3 auf...

In-Ear Headset mit Mikrofonarm! Antlion Audio Kimura Solo im Test

Antlion werden sicherlich viele Enthusiasten von Euch kennen. Antlion bietet primär Zusatz- Mikrofone an, mit deren Hilfe du normale Kopfhörer in Headsets verwandeln kannst. Allerdings...

Wissenswert

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.