Jetzt auch mit WLAN, die JBL Boombox 3 Wi-Fi im Test!

-

JBL hat mit der Boombox 3 Wi-Fi, wie es der Name schon vermuten lässt, eine neue Version der bekannten und beliebten Boombox 3 auf den Markt gebracht, welche um ein WLAN Modul erweitert wurde.

Dieses erlaubt eine Integration von Apple AirPlay, Spotify Connect, ChromeCast, Internetradio usw. Damit ist die Boombox 3 Wi-Fi nicht einfach nur ein Bluetooth Lautsprecher, sondern kann auch als eine Art Heim-Stereo-Anlage genutzt werden.

JBL Boombox 3 Wi-Fi Test

Sollte dennoch Bedarf an einem Party Lautsprecher bestehen, kein Problem! Auch die Wi-Fi Version verfügt über einen Akku mit bis zu 24 Stunden Laufzeit.

Liest sich doch alles soweit sehr gut! Aber wie gut klingt die JBL Boombox 3 Wi-Fi und wie gut sind die Smart Feature umgesetzt? Finden wir es im Test heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an JBL für das Ausleihen der Boombox 3 Wi-Fi für diesen Test.

 

Die JBL Boombox 3 Wi-Fi im Test

Größenverhältnisse sind anhand von Bildern immer sehr schwer einzuschätzen. Die JBL Boombox 3 Wi-Fi ist einer der größten Bluetooth Lautsprecher, die ich bisher im Test hatte!

So misst diese 48 x 26 x 20 cm und bringt 9,6 Kg auf die Waage. Damit ist der Lautsprecher weiterhin portabel, aber nichts mehr, was du dir einfach in den Rucksack stecken kannst.

JBL Boombox 3 Wi-Fi im Vergleich zum JBL Tuner

Für einen einfacheren Transport besitzt die Boombox 3 Wi-Fi einen großen Handgriff auf der Oberseite.

Ansonsten ist der Lautsprecher recht rundlich in “Football” Form gehalten. Der größte Teil der Boombox ist dabei mit einem Leinenstoff bedeckt. Unter diesem sind die Treiber angebracht, wovon wir gleich 5 Stück haben!

Zudem finden sich an den Enden jeweils zwei passive Radiatoren, für den internen Druckausgleich.

JBL Boombox 3 Wi-Fi Tasten

Auf der Oberseite haben wir 6 Tasten zu Steuerung. Die Anschlüsse, ein AC-Eingang und ein USB A Ausgang, sind auf der Rückseite angebracht, unter einer kleinen Klappe.

JBL Boombox 3 Wi-Fi Anschlüsse

Der integrierte Akku soll laut JBL bis zu 24 Stunden im Bluetooth Betrieb halten. Dies kann hinkommen, aber nur bei einer sehr dezenten Lautstärke.

 

Mit WLAN und Bluetooth

Du kannst die JBL Boombox 3 Wi-Fi auch ganz klassisch via Bluetooth direkt mit deinem Smartphone verbinden.

Die Wi-Fi Version erlaubt aber auch eine Verbindung zu deinem WLAN. Hierfür benötigst Du die JBL One App. Diese hat bei mir auch problemlos funktioniert.

Was bringt dir aber die WLAN-Verbindung? Du kannst die Boombox 3 Wi-Fi so über diverse Dienste mit Musik versorgen, wie z.B.

  • Apple AirPlay
  • Google ChromeCast
  • Spotify Connect
  • Amazon Music
  • Clam Radio
  • iHeartRadio
  • Napster
  • Qobuz
  • TIDAL
  • TuneIn

Du kannst generell via AirPlay und ChromeCast Musik einfach Musik auf den Lautsprecher streamen, je nachdem ob du Android oder IOS nutzt. Zudem unterstützt die Boombox 3 Wi-Fi auch beispielsweise Spotify Connect. Du kannst den Lautsprecher einfach in Spotify als “Ziel” auswählen.

Zudem kannst du über TuneIn auch WebRadio wiedergeben. Leider lassen sich aber Radiosender nicht direkt über den Lautsprecher starten. Es gibt zwar eine „Favoriten“ Taste, aber die scheint nicht mit TuneIn zu funktionieren.

Aber im Kern funktioniert bei mir die WLAN-Verbindung wunderbar!

 

Im Netzbetrieb etwas mehr Power

Die JBL Boombox 3 Wi-Fi besitzt 5 aktive Lautsprecher Treiber. Deren maximale Leistung schwankt aber etwas je nachdem ob der Lautsprecher im Netz oder Akkubetrieb ist.

  • 1x Subwoofer 80W / 60W
  • 2x Mitteltöner 40W / 30W
  • 2x Hochtöner 20W / 10W

Wenn der Lautsprecher mit der Steckdose verbunden ist, haben wir also etwas mehr “Power”. In der Praxis hörst Du dies nur bei extremen Lautstärken! Bei normaler Zimmerlautstärke oder sogar gehobener Lautstärke bemerkst Du keinen Qualitätsunterschied.

 

Klang, was ein Monster!

Die JBL Boombox 3 Wi-Fi ist nicht einfach nur aus Spaß recht groß, der Lautsprecher hat ordentlich Power!

Zunächst ja, dieser klingt fantastisch! Die Boombox 3 Wi-Fi hat einfach eine beeindruckende Wucht und Kraft.

Gehen wir aber mal geordnet vor und starten bei den Höhen. Die Höhen sind wunderbar klar und brillant. Es ist ganz klar zu hören, dass wir hier separate Hochtöner haben. Die Höhen sind einfach super sauber und scharf. Vielleicht etwas überschärft, aber bei einem Lautsprecher stört mich dies nicht.

Die Mitten sind unspektakulär. Die Boombox 3 ist ganz klar ein Party Lautsprecher, welcher auf möglichst starke Höhen und Tiefen getrimmt ist. Allerdings sind die Mitten auch nicht furchtbar! Ganz im Gegenteil, die Mitten sind Ok. Stimmen werden gut wiedergegeben, auch wenn der Beat diesen schon manchmal etwas die Show stehlen kann.

Kommen wir damit zum Bass. Die Boombox 3 Wi-Fi hat einen interessanten Bass. So ist der Bass natürlich sehr kräftig, aber zu weiten Teilen ist er auch nicht extrem. Allerdings scheint JBL den Tiefbass massiv angehoben zu haben. Hierdurch hat der Beat am unteren Ende eine extreme Wucht. So schwebt beim Klang des Lautsprechers fast schon ein “Donnern” mit.

Hierdurch klingt die JBL Boombox 3 Wi-Fi sehr effektvoll und beeindruckend! Diese wird hierdurch zwar weniger etwas für Puristen sein, aber gerade bei etwas bassstärkerer Musik macht er einfach richtig Spaß! Dieser sehr wertige und große Klang in Kombination mit diesem beachtlichen Tiefbass, das macht einfach richtig Laune!

Der Klang der Boombox 3 ist nicht mit dem Klang normaler Bluetooth Lautsprecher zu vergleichen. Selbst der sehr gute Teufel BOOMSTER kann hier nicht ganz mithalten. Wobei der Teufel BOOMSTER vermutlich für Puristen und “klassische” HiFi Liebhaber die bessere Wahl ist.

Die Boombox 3 WiFi ist einfach auf Spaß getrimmt und macht dies hervorragend!

 

Extrem laut!

An dieser Stelle nur kurz erwähnt, die JBL Boombox 3 Wi-Fi kann extrem laut werden! Der Lautsprecher kann problemlos ein größeres Wohnzimmer beschallen.

 

Stromverbrauch

Der Stromverbrauch der Boombox 3 Wi-Fi schwankt natürlich etwa nach Akkustand. Ist der Akku nicht ganz voll, dann nimmt der Lautsprecher ca. 26W auf.

Ist der Akku voll und im Standby (im WLAN) haben wir einen Verbrauch von 1,5W bis 2W.

Bei leiser Musikwiedergabe via WLAN steigt der Verbrauch auf 5-6W.

 

Fazit zur JBL Boombox 3 Wi-Fi

Die JBL Boombox 3 Wi-Fi ist einfach ein Monster! Wenn dir dieser Lautsprecher kein Lächeln ins Gesicht zaubert, dann weiß ich es auch nicht.

Dies liegt natürlich primär am Klang. Die Boombox 3 WiFi ist groß, laut und bassstark! Gerade der Tiefbass ist eine Wucht. Aber auch die Höhen und Mitten sind gut. Klar dies ist kein klassischer HiFi-Lautsprecher, die Boombox 3 ist schon eher auf “Spaß” getrimmt, aber dennoch haben wir ein drei Wege System mit gesonderten Hoch/Mittel und Tieftönern.

Hierdurch klingt der Lautsprecher schon recht gut aufgelöst und wertig, auch wenn natürlich der Bass das Highlight ist.

Hinzu kommen ein guter Akku und eine beachtliche Pegelfestigkeit.

Aber wie steht es um die Wi-Fi spezifischen Feature? Du kannst den Lautsprecher Zuhause einfach in dein WLAN einbinden und via AirPlay, ChromeCast, Spotify Connect usw. mit Musik versorgen, ohne dass du in Bluetooth Reichweite bleiben musst. Ebenso kannst du über die App Webradio starten. Leider ist es nicht möglich direkt am Lautsprecher Radio-Programme auszuwählen, aber die App hat bei mir problemlos funktioniert.

Powerbank – Schwarz">
JBL Boombox 3 Wifi – Kabelloser Lautsprecher mit Bluetooth und Wifi...

  • Herausragender Klang
  • 3-Wege Design
  • Hervorragender Tiefbass
  • Wertiges Design
  • Gut Funktionierende WLAN-Verbindung
  • Viele Dienste unterstützt
  • Unheimlich pegelfest
  • Weiterhin mit Bluetooth
  • Webradio usw. nur über die App steuerbar und nicht direkt am Gerät

Hierdurch ist die JBL Boombox 3 Wi-Fi mehr als nur ein Bluetooth Lautsprecher. Diese ist eher eine kleine “Stereo-Anlage”, welche halt auch voll stationär zu nutzen ist.

Dafür möchte JBL rund 100€ Aufpreis. Nicht wenig, da der Lautsprecher eh schon recht teuer ist. Allerdings ist die JBL Boombox 3 Wi-Fi auch wirklich gut und hat mir sehr viel Spaß gemacht!

JBL Boombox 3 Wi-Fi
POSITIV
Herausragender Klang
3-Wege Design
Hervorragender Tiefbass
Wertiges Design
Gut Funktionierende WLAN-Verbindung
Viele Dienste unterstützt
Unheimlich pegelfest
Weiterhin mit Bluetooth
NEGATIV
Webradio usw. nur über die App steuerbar und nicht direkt am Gerät
93
Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Neuste Beiträge

Das Apple iPhone 15 Pro Max im Test! Kleine, aber gute Entwicklung! (Ich bin vom Pixel 7 umgestiegen)

Es ist September und was bedeutet dies? Richtig, es gibt ein neues iPhone! Mit dem iPhone 15 Pro (Max) hat Apple auch auf den...

Wie schnell lädt das iPhone 15 Pro? Welcher Ladestandard wird unterstützt? Ladeanalyse und Test!

Das neue iPhone 15 Pro (Max) ist da und es ist wirklich passiert, Apple setzt auf USB C! Aber hat sich ansonsten etwas beim...

Extrem heller Mini-LED von Philips im Test, der Philips 27B1U7903

Mit der Brilliance 7000 Series und dem 27B1U7903 bietet Philips einen sehr spannenden PC-Monitor an. Dieser besitzt 27 Zoll und Full HD Auflösung wie...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

JBL hat mit der Boombox 3 Wi-Fi, wie es der Name schon vermuten lässt, eine neue Version der bekannten und beliebten Boombox 3 auf den Markt gebracht, welche um ein WLAN Modul erweitert wurde. Dieses erlaubt eine Integration von Apple AirPlay, Spotify Connect, ChromeCast, Internetradio...Jetzt auch mit WLAN, die JBL Boombox 3 Wi-Fi im Test!