Innr Flex Light Colour, die bessere Alternative zum Hue LightStrip+?

-

Philips Hue ist ohne Frage das beste smart Home Beleuchtungssystem, wäre es nur nicht so teuer…. Allerdings habe ich in diversen Berichten bereits die Möglichkeit vorgestellt alternative Leuchtmittel in das Hue System einzubinden, z.B. hier.

Lediglich der Hue LightStrip+ wirkte bisher recht alternativlos. Alternative LED Streifen für das Philips Hue System gab es überraschenderweise kaum bis gar nicht.

Nun hat allerdings Innr seinen ersten Zigbee LED Streifen vorgestellt, den Innr Flex Light Colour. Der Flex Light Colour LED Streifen lässt sich dabei nicht nur mit Innrs eigenem Beleuchtungssystem nutzen, sondern auch mit allen anderen auf dem Zigbee basierenden Systemen, wie beispielsweise Philips Hue.

Der große Vorteil dies Innr Flex Light Colour gegenüber dem Philips Hue LightStrip+ fällt bereits auf den ersten Blick auf, der Preis.

Der Philips LED Streifen kostet rund 60€ für 2 Meter, der Innr Flex Light Colour 70€ für 4 Meter. Wenn man so will, bietet der Innr LED Streifen die doppelte Leistung, sofern dieser denn auch etwas taugt.

Dies gilt es im Test herauszufinden, Innr Flex Light Colour vs. Hue LightStrip+, die günstigere und bessere Alternative?

 

Der Innr Flex Light Colour im Test

Wie üblich besteht auch der Innr Flex Light Colour LED Streifen aus drei Teilen. Dem eigentlichen LED Streifen, einem Controller und dem Netzteil.

Hinzu kommen jede Menge Kabel die Innr mitliefert und eine recht freie Positionierung des LED Streifens erlauben.

Der Controller, genau wie das Netzteil, sind komplett in Weiß gehalten und machen einen guten Eindruck! Gerade das Netzteil wirkt nicht „generisch“, wie man dies ansonsten von den üblichen 0815 LED Streifen her kennt.

Das Netzteil kann 24V und 1A liefern, also 24W Leistung.

Der Innr LED Streifen unterscheidet sich massiv vom Hue LightStrip+, was den Aufbau angeht.  Philips nutzt beim Hue LightStrip+ einen sehr ungewöhnlichen Aufbau. Der Philips LED Streifen ist vergleichsweise dick und auch recht steif. Dies liegt an der Ummantelung. Philips hat einen LED Streifen produziert und nachträglich eine Art „Gummi-Schlauch“ um diesen gezogen.

Innr nutzt hingegen das Standard Design, der LED Streifen ist also mit einer Gummischicht übergossen. Hierdurch ist der LED Streifen + Ummantelung ein Objekt und nicht wie bei Philips zwei Teile.

Dies macht den Innr Flex Light LED Streifen ein gutes Stück flexibler und „handlicher“. Aber auch was die LEDs angeht gibt es Unterschiede, dazu aber später mehr.

 

Alternative LED Streifen und Philips Hue, funktioniert das?

Wie kann es eigentlich sein das ein 3. Anbieter LED Streifen mit dem Philips Hue System funktionieren? Philips nutzt bei seinem Hue System den so genannten Zigbee Standard.

Es handelt sich hierbei um eine Art Funkprotokoll, welches allerdings nicht Philips exklusiv ist! Jeder Hersteller kann Zigbee kompatibel Geräte bauen, wie beispielsweise Innr, Ikea, Osram usw.

Von Natur aus kann also die Philips Hue Bridge mit diesen Geräte also kommunizieren. Hinzu kommt, dass Philips erfreulicherweise 3. Anbieter Leuchtmittel und LED Streifen nicht sperrt. Genau genommen hat man dies zwar versucht, aber nach Aufstand der Community es wieder rückgängig gemacht.

Ihr könnt also den Innr Flex Light Colour einfach mit dem Hue System koppeln und der LED Streifen wird wie ein original Philips Produkt behandelt, mit drei kleinen Ausnahmen.

  1. Keine Updates
  2. Kein Apple Homekit
  3. Kein Hue Sync

Wie für jedes vernetztes Gerät gibt es auch für smarte LED Glühbirnen und LED Streifen Updates. Diese Updates sind allerdings nicht wichtig für die Sicherheit, hier ist nur die Bridge wirklich relevant, sondern sind nur als Bugfixes oder Ähnliches zu betrachten.

Funktioniert der LED Streifen von Anfang an problemlos werden in der Regel keine Updates benötigt. Diese lassen sich auch nur mit der original Innr Bridge einspielen.

Der zweite, etwas wichtigere Punkt, wäre der fehlende Apple Homekit Support. Es nicht möglich 3. Anbieter Lampen im Hue System via Apple Homekit zu steuern.

Ich nehme an Apple verlangt hier pro Lampe Lizenzgebühren von Philips, welche diese nicht für 3. Anbieter ausrichten möchten.

Abseits davon gibt es keine Einschränkungen! Amazon Echo, Google Home usw. funktionieren wie gewohnt. Auch lassen sich 3. Anbieter und Original Produkte in Gruppen kombinieren.

 

Das Licht

Ehe wir zum Licht kommen ein paar grundsätzliche Dinge zum Aufbau, denn hier gibt es einige Unterschiede.

Günstige RGB LED Streifen benutzen in der Regel nur eine RGB LED pro Segment. Wollt Ihr nur Weiß dargestellt haben, dann wird das Weiß durch die RGB LED dargestellt. Dies ist nicht optimal! Das Weiß wirkt in der Regel etwas unsauber und hat eine schlechte Farbdarstellung.

Die teureren LED Streifen haben hier meist eine zusätzliche weiße LED pro Segment. Also eine RGB LED + eine weiße LED. wollt Ihr eine weiße Lichtfarbe wird diese von der speziellen weißen LED erzeugt, was in der Praxis meist deutlich besser aussieht.

Der Hue LightStrip+ setzt hier noch eins oben drauf. Dieser besitzt drei LEDs pro Segment, eine RGB LED, eine kalt weiße LED und eine warm weiße LED. Je nachdem, welche Farbe Ihr einstellt wird nun aus diesen drei LEDs gemixt. Hierdurch hat der Hue LightStrip+ eine herausragende Farbdarstellung!

Der Innr Flex Light Colour nutzt hingegen das zwei LED pro Segment System, ist also ein RGBW LED Steifen.

Bedeutet dies also der Philips Hue LightStrip+ hat eine bessere Lichtqualität? Nicht zwingend! Der Innr Flex Light Colour hat dafür mehr LEDs!

Beim Philips Hue+ LED Streifen liegen gute 4 cm zwischen jeder LED Gruppe, beim Innr nur 1,2 cm.

Der Flex Light Colour hat also gut doppelt so viele LEDs auf gleicher Fläche wie der Hue LightStrip+.

Bei der Lichtleistung dreht sich dann erneut das Bild. Diese wird von Philips mit 1600 Lumen angegeben, von Innr nur mit 1000 Lumen.

Hier stimmt aber etwas nicht. Der Philips LightStrip+ hat 20W Leistung, der Innr LED Streifen 24W Leistung, hier ist es unwahrscheinlich das es solche Unterschiede gibt was die Lichtleistung angeht. Einer von beiden Werten ist nicht richtig.

Kommen wir also endlich zu den Messwerten. Diese habe ich wie üblich mit einem LUX Messgerät gemacht, diesmal im Abstand von ca. 10 cm. Die LED Streifen waren hierbei über dem Messgerät gespannt. Es wurde also nicht nur das Licht einer LED gemessen, sondern eines gewissen Bereiches.

Starten wie hier mit dem weißen Licht, welches ist in neutral weiß, warmweiß und kaltweiß unterteile.

Puh diese Messung sieht nicht gut für den Innr LED Streifen aus. Was das weiße Lichtspektrum angeht, ist der Philips Hue LightStrip+ nicht zu schlagen! Auch abseits der reinen Helligkeit bietet der Philips LED Streifen ein deutlich saubereres Weiß, welches in jeder Hinsicht dem Innr LED Streifen überlegen ist.

Umso kälter das Weiß umso stärker der Philips LED Streifen. So wie es aussieht, ist die weiße LED des Innr LED Streifens nicht übermäßig hell und kann auch nur ein normal bis warmes Weiß produzieren.

Wird ein neutrales oder kaltes Weiß gefordert versucht der LED Streifen ein Blau bzw. Orange via RGB LED drunter zu mischen. Hier ist der Philips LED Streifen mit seinen gesonderten warmen bzw. kalten LEDs ganz klar im Vorteil.

Wie steht es aber um Farbe?

Auch hier ist der Philips LED Steifen etwas stärker, aber der Unterschied schrumpft zusammen. Zwar sind die LEDs des Philips LED Streifen noch einen Tick heller, aber das grundsätzliche Farbbild des Innr LED Streifens gefällt mir besser.

Aufgrund der etwas dichteren LED Bestückung des Innr Flex Light Colour wirkt dieser etwas gleichmäßiger/dichter. Dabei ist auch die Farbdarstellung selbst sehr gut! Rottöne, also orange, rot, lila usw. sind unheimlich kräftig und satt.

Auch Blautöne sind sehr schön kräftig. Lediglich das Grün könnte ein wenig satter sein, wird aber auch weiterhin noch gut dargestellt.

Fassen wir zusammen, bei Weißtönen ist der Philips LED Streifen ein gutes Stück besser, bei Farben ist das Bild ziemlich ausgeglichen. Der Innr LED Streifen ist zwar etwas dunkler (minimaler Unterschied) dafür gleichmäßiger ausgeleuchtet. Wenn man so will hat Philips die helleren LEDs, dafür Innr mehr.

An dieser Stelle noch etwas Wichtiges! Vergesst nicht, dass der Innr LED Streifen die doppelte Länge hat! Man kann zwar den Philips LED Streifen verlängern, dies reduziert jedoch dessen Helligkeit.

Wenn Ihr den Philips LED Streifen auf 4 Meter verlängert, halbiert sich die Helligkeit pro LED. Bei 4 Metern wäre der Innr LED Streifen also zu bevorzugen!

 

Leistungsaufnahme

Kommen wir noch auf den Energieverbrauch zu sprechen. Erfreulicherweise benötigt der Innr LED Streifen im Leerlauf so wenig Energie das mein Messgerät diese nicht messen kann (unter 0,3W).

Angepasste Leistungsaufnahme in Watt (2 Meter vs. 2 Meter)
Leistungsaufnahme in Watt (2 Meter vs. 4 Meter)

Im Betrieb schwankt die Leistungsaufnahme massiv von der eingestellten Farbe. Im Maximum konnte ich eine Leistungsaufnahme rund 17W messen, bei einem kalten Weiß. Bei Farben sinkt die Leistungsaufnahme deutlich auf um die 5-6W.

Im Vergleich zum Philips LED Streifen dürft Ihr nicht vergessen das dieser nur halb so lang ist! Ihr müsst also die Werte des Innr halbieren, bzw. die Werte des Philips verdoppeln, um diese richtig Vergleichen zu können.

 

Fazit

Innr Flex Light Colour vs. Philips Hue LightStrip+, ein spannendes Duell. Während ich bei den E27 und E14 Leuchtmitteln Euch immer zum Kauf der Innr Alternative raten würde, gleiche bis bessere Leistung zum niedrigeren Preis, ist es hier etwas schwieriger.

Der Flex light Colour ist zwar ein sehr guter LED Streifen, aber qualitativ dem Hue LightStrip+ teils unterlegen. Gerade wenn es Euch um weißes Licht geht, ist der Philips LED Streifen ungeschlagen und zu bevorzugen.

Bei Farben schrumpft der Unterschied auf +-0 zusammen. Hier wäre also der Innr LED Streifen aufgrund der höheren Länge und damit besseren Preis zu bevorzugen.

Allerdings ist der Vergleich nicht ganz einfach, aufgrund des längen Unterschiedes. Verlängert Ihr den Philips Hue LightStrip+ auf 4 Meter, sinkt die effektive Helligkeit auf die Hälfte, da das Netzteil gleichbleibt. Hierdurch wäre der Innr Flex Light Colour plötzlich heller.

Machen wir es kurz, meine Empfehlung:

Der Philips Hue LightStrip+, wenn Ihr nur 2 Meter benötigt und/oder besonderen Wert auf die weißen Lichtfarben legt.

Der Innr Flex light Colour, wenn Ihr 4 Meter benötigt und besonderen Wert auf eine gute und gleichmäßige Farbdarstellung legt.

Angebot
Innr Zigbee LED Strip, 4m, Color, Kompatibel mit Philips Hue, Alexa,...
  • Wichtiger Hinweis: dieses Zigbee Produkt arbeitet zusammen mit...
  • Voice controlled. Funktioniert mit Amazon Alexa und Hey Google in...
  • 4 Meter Strip. Inklusive 24W Strom Netzteil mit 2,5m Kabel....
  • Dekorative color LED Leiste, dies ist die intelligente Version...
  • 16 Million verschiedene LED Lichtfarben, wählen Sie eine...
Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Neuste Beiträge

Die Edifier Studio R1700BT im Test, super Klang zum fairen Preis!

Guter Klang am Schreibtisch ist etwas sehr Wertvolles, egal ob fürs Gaming oder einfach für die Musik neben dem Arbeiten. Ich bin hier ein großer...

Test: 4smarts Lucid Ultra, 100W + 40000mAh Kapazität

Was gibt es spannenderes als eine “einzigartige” Powerbank mit 100W und einer extra großen Kapazität? Richtig für mich nichts! Genau solch eine Powerbank haben wir...

Der DreameBot L10s Ultra im Test, eine vollständig automatische Reinigung!

Eine vollautomatische Reinigung ist das größte und wichtigste Thema bei aktuellen Saugrobotern. So bieten die aktuellen High End Modelle oft nicht nur eine Absaugstation,...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

2 Kommentare

  1. Eigentlich finde ich die Berichte/ Tests von Techtest recht hilfreich und nachvollziehbar.
    Diesen leider eher weniger. Warum ?
    Ganz einfach, weil das wesentliche der Leds- die Qualität der Leds- ausser acht gelassen wurde und das, obwohl der Autor bemüht ist, genau dies herauszustellen.
    Ob eine Led gut ist oder nicht, beschränkt sich nicht nur alleine auf die Farbwiedergabe sondern auch darauf, wie effektiv eine Led ist.
    Dies erklärt nämlich auch, warum der Philips Lightstrip aus weniger benötigte Energie mehr Leistung in Form von Lumen erzeugt. Die verbauten Leds von Philips sind einfach bedeutend effektiver. Was auch erklärt, warum aus 20W -1600 Lumen ( 1W-80 Lumen) erzeugt werden können- gegenüber 24W- 1000 Lumen (1W-41,66 Lumen)
    Die Aussage, dass ein Philips Lightstrip bei doppelter Länge schwächer ist als der 4m Innr Streifen ist falsch. Die einzelnen Leds des Philips Streifen werden nicht so hell leuchten, wie bei nur 2m länge. Dies ist richtig, es erzeugen aber doppelte so viele Leds Licht. Die 20W gehen ja nicht verloren und verpuffen ins nichts, sie befeuern nur mit weniger Energie mehr Leds- die offensichtlich effektiver sind als die des Innr Streifen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.