Günstige Sport Bluetooth Ohrhörer von Sony im Test mit extra viel Bass, die Sony MDR-XB50BS im Test

-

Bluetooth Kopf und Ohrhörer verdrängen immer mehr die klassischen kabelgebundenen Modelle. Gerade im den letzten 1-2 Jahren gab es auch einen deutlichen Sprung was die Qualität anging.

Gerade in einem Feld sind kabellose Modelle sehr praktisch, nämlich beim Sport. Jedoch viele „Sport Bluetooth Ohrhörer“ sind einfach nur schlecht was den Klang angeht.

Deshalb war ich sehr neugierig als ich sah, dass Sony mit den MDR-XB50BS Sport Bluetooth Ohrhörer für gerade mal 60€ anbietet.

Also in einem Preissegment in welchem man durchaus Qualität erwarten kann und darf, das aber weiterhin niedrig genug ist, dass viele Nutzer hier ohne größere Bauchschmerzen zugreifen können.

Daher können die Sony MDR-XB50BS Bluetooth Ohrhörer im Test überzeugen? Finden wir es heraus!

 

Die Sony MDR-XB50BS

Die Sony MDR-XB50BS sind in drei Farben verfügbar, schwarz, rot und blau. Ich habe mir für diesen Test die „rote“ Version gekauft.

Das was von Amazon als Rot eingestuft wird, stellt sich in der Praxis aber eher als orange heraus.

Die Ohrhörer sind klassisch aufgebaut. Im Gegensatz zu Apples AirPods handelt es sich hierbei nicht um völlig kabellose Modelle.

Der linke und rechte Ohrhörer ist weiterhin mit einem Kabel verbunden, welches in Eurem Nacken verläuft und daher nicht stört.

Die Kommunikation mit Eurem Smartphone erfolgt hingegen via Bluetooth 4.1, hierbei kann das Pairing sogar über NFC erfolgen.

Aufgrund der Bluetooth Verbindung und der dafür zusätzlich nötigen Elektronik fallen die Ohrstöpsel der Sony MDR-XB50BS natürlich etwas größer aus.

Etwas ist vielleicht sogar etwas untertrieben, die MDR-XB50BS sind ziemliche große Stöpsel. Für einen besseren Halt sollen hier so genannte Ohrhaken halten, also Gummibügel, welche sich in Euer Ohr klemmen. Ob dies funktioniert lest Ihr später im Test.

Die Ohrhörer bestehen aus einer Mischung aus Plastik und Gummi. Sony verspricht auch einen Wasser/Schweiß Schutz nach IPx4.

IPx4 = Schutz gegen allseitiges Spritzwasser

Die Anschlüsse und Tasten der Ohrhörer sind auf der rechten Seite angebracht. Hier finden sich drei Tasten, zum einen den Einschalter welcher auch die Play/Pause Funktionalität inne hat, wie auch eine Lautstärke Wippe welche beim Gedrückt halten der Tasten auch vor bzw. zurück spult.

Geladen werden die Sony MDR-XB50BS via microUSB. Der Port hierfür befindet sich unter einer mäßig vertrauenerweckenden Klappe ebenfalls an der rechten Seite.

Sony spricht von einer 8,5 Stunden Akku Laufzeit, welche in der Praxis knapp hinkommt.

 

Tragekomfort

Die Sony MDR-XB50BS sollen ja primär für den Sport sein und ja dafür eigenen sich diese trotz der großen Größe durchaus.

Die Ohrstöpsel saßen dank der Ohrhaken sehr feste in meinen Ohren. Selbst beim Joggen gab es keine Gefahr, dass diese herausfallen.

Auch das Tragegefühl ist soweit vollkommen in Ordnung. Man spürt die Sony zwar durchaus etwas, aber dies war auch mit der Zeit nicht unangenehm oder schmerzhaft.

Leider besitzen die Ohrhörer leichte Kabelgeräusche, jedoch ist das aufgrund des „Nackenkabels“ nicht all zu tragisch.

 

Klang

Kommen wir zum interessantesten Punkt, dem Klang.

Eins muss man Sony lassen, wenn sie „Extra Bass“ versprechen ist es auch genau das was man bekommt.

Die Sony MDR-XB50BS besitzen einen außerordentlich kräftigen Bass welcher auch mehr oder weniger permanent im klanglichen Mittelpunkt steht.

Der Tiefgang des Basses ist dabei sogar recht gut für die Preisklasse, wenn auch schlechter als beispielsweise bei den teureren Teufel MOVE BT.

Die MDR-XB50BS gehören zu den Ohrhörern welche man liebt oder hasst. Der Bass ist hier ganz klar auf der Schwelle zum „dröhnenden“, von einem ausgewogenen Klangbild ist nicht zu sprechen.

Ich sehe aber durchaus den Reiz der Sony MDR-XB50BS. Der Bass macht Spaß!

Die Ohrhörer können richtig ordentlich loslegen, wenn man ihnen die Richtige Musik dafür gibt. Elektro, Pop oder auch Drum and Bass wären hier zum Beispiel sehr passende Musikrichtungen.

Die Höhen der MDR-XB50BS sind dabei recht klar. Die Ohrhörer sind also nicht einmal übermäßig warm abgestimmt, sondern der Bass ist einfach nur massiv angehoben und besitzt gefühlt ein sehr „bauchiges“ voluminöses Klangbild.

Grundsätzlich gefallen mir die MDR-XB50BS allerdings sehr gut! Selbst Stimmen, sofern sie sich nicht gerade etwas hinter einem Beat verstecken, werden gut dargestellt.

Ich habe um ehrlich zu sein in der 60€ Preisklasse nicht mit einem derart guten Klang gerechnet.

Sollte man per Equalizer den Bass etwas absenken, hat man hier durchaus Bluetooth Ohrhörer welche als „Hifi“ durchgehen könnten.

Dynamic, Klanggefühl und auch die räumliche Darstellung ist tadellos, nur halt mit sehr viel Bass.

Schwächen durch die Bluetooth Übertragung konnte ich nicht feststellen. Sowohl in Kombination mit einem iPhone wie auch einem Google Pixel konnte ich keine Artefakte oder sonstige Klangverschlechterungen feststellen welche auf eine zu aggressive Kompression zurückzuführen wären.

Die maximale Lautstärke ist ausreichend hoch, wenn auch nicht extrem hoch.

Die MDR-XB50BS verfügen im Übrigen über Sprachansagen beim Ein- und Ausschalten einer netten asiatischen Dame. Ich bevorzuge zwar ein einfaches Piepen jedoch haben mich die Ansagen auch nicht zu sehr gestört.

 

Fazit zu den Sony MDR-XB50BS

Ich bin sehr positiv überrascht von dem was Sony hier für rund 60€ verkauft. Allerdings kann man die MDR-XB50BS nicht jedem empfehlen.

Zum einen sind die Ohrhörer recht groß und die Nutzung von Sony ist schon merklich Richtung Sport ausgelegt.

Wenn Ihr plant solchen mit den Sony MDR-XB50BS zu machen ist das natürlich kein Problem. Die Ohrhörer sitzen sehr feste in den Ohren und sind zudem Wasser/Schweiß geschützt.

Ein anderer Punkt ist der Klang. Die Bluetooth Ohrhörer klingen gut, wenn nicht sogar sehr gut für Ihr Geld jedoch muss man Bass lieben um gefallen an den MDR-XB50BS zu finden.

Der Bass dominiert ganz klar die Klangsignatur der Ohrhörer. Hierbei ist der Bass allerdings schön Voluminös und auch die Höhen sind klar und sauber, jedoch dem Bass unterlegen von der „Masse“.

Der Ideale Nutzer für die Sony MDR-XB50BS ist also der Bass liebende Sportler welcher beim Joggen oder dem Workout Bluetooth Ohrhörer sucht welche einem akustisch etwas in den Hintern treten können mit einem kraftvollen Klang.

Wenn das auf Euch zutrifft, werdet Ihr in der 60€ Preisklasse nichts besseres finden! Solltet Ihr allerdings eher einen ausgeglichenen Klang suchen, lasst die Finger von den Sony MDR-XB50BS.

Persönliche Einschätzung, zwar ist der Bass für mich auch am oberen Ende dessen was ich gut finde, jedoch könnte ich ohne Probleme mit den Sony MDR-XB50BS als einzige Bluetooth Ohrhörer leben.

Es macht ohne Frage viel Spaß die Bluetooth Ohrhörer zu nutzen!

 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Neuste Beiträge

Das Anker 523 “Nano 3” USB C Ladegerät 47W im Test

Mit dem Anker 523 “Nano 3” bietet Anker ein kompaktes Dual-Port USB C Ladegerät an, welches mit einer Leistung von bis zu 47W Punkten...

Das UGREEN Nexode 200W USB C Ladegerät im Test

UGREEN bietet mit seinem CD271 “Nexode 200W” ein neues High End USB Ladegerät an. UGREEN hat sich in den letzten Monaten und Jahren unheimlich...

Test: iRobot Roomba j7+ Combo, der klar beste Saugroboter von iRobot!

Der Markt für Saugroboter wird von diversen chinesischen Herstellern wie Roborock, ECOVACS, Dream usw. dominiert. Es gibt hier nur wenige andere Hersteller. Der wichtigste...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

2 Kommentare

  1. Ich würde mich über einen klanglichen Vergleich zu den Anker Soundbuds freuen, die ja inzwischen für (leider wieder, zwischendurch waren sie auf 13,99) 20 € zu haben sind.

    • Hi,

      die Sony spielen sicherlich ein bis zwei klassen über den SoundBuds von Anker und besitzen zudem eine völlig andere Klangsignatur.

      Die Sony klingen ein Stück weit runder und voluminöser als die Anker. Auch ist ganz allgemein der Bass um einiges Kräftiger.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.