EarFun Free Pro 3 Test, hervorragende Ohrhörer fürs Geld!

-

Mit den Free Pro 3 bietet EarFun neue Hi-Res True Wireless Ohrhörer zu einem fairen Preis an.

So sollen diese mit einem besonders guten Klang, wie auch vielen Funktionen, App Support usw. überzeugen.

Dies, wie bei EarFun üblich, zu einem sehr fairen Preis von +- 70€.

Wollen wir uns im Test mal sehen wie gut die EarFun Free Pro 3 wirklich sind.

An dieser Stelle vielen Dank an EarFun für das Zurverfügungstellen der Free Pro 3 für diesen Test.

 

EarFun Free Pro 3 Test

Die EarFun Free Pro 3 sind relativ kleine und kompakte Ohrhörer. Dies gilt auch bzw. besonders für die Lade/Transportbox.

So misst diese gerade einmal 67 x 26 x 30 mm und bringt 42g mit Ohrhörern und 31g ohne auf die Waage.

Dabei besteht das Gehäuse aus einem einfachen, aber soliden Kunststoff.

Erfreulicherweise kann die Ladebox die Ohrhörer aber bis zu 3x laden, ehe diese selbst via USB C geladen werden muss.

Die Ohrhörer setzen ebenfalls auf ein schlichtes aber schickes Design mit einer dunkel silbernen Rückseite. Diese Rückseite ist Touch empfindlich.

Mit einer Ladung halten die Ohrhörer ca. 7,5 Stunden durch, im optimalen Fall. In der Praxis rechne mit um die 5 Stunden.

 

Tragekomfort

Erfreulicherweise sind die Free Pro 3 relativ kompakte Ohrhörer. Entsprechend ist der Tragekomfort soweit OK.

Die Ohrhörer sitzen bei mir gut und sind auch nicht zu aufdringlich oder drückend. Ich kann mit dem Tragekomfort sehr gut leben.

Sicherlich gibt es noch “leichtere” und “luftigere” Ohrhörer, aber der Tragekomfort ist überdurchschnittlich.

 

ANC und Transparenzmodus

Wie die meisten modernen Ohrhörer bringen auch die EarFun Free Pro 3 aktives Noise Cancelling mit.

Das ANC der Free Pro 3 ist gut, aber auch nicht ganz auf dem Level der “großen” Modelle wie den Pixel Buds Pro oder den AirPods Pro 2, aber für Ohrhörer in der unter 100€ Preisklasse gehört es klar zu den besseren.

Kurzum, ja das ANC stellt durchaus einen Mehrwert dar! Einfachere Geräusche wie Surren, Brummen, Motorgeräusche usw. werden gut herausgefiltert. Stimmen und andere komplexere Geräusche werden etwas gedämpft, aber nicht komplett reduziert.

Auch der Transparenzmodus ist OK. Dieser macht an sich einen guten Job, allerdings dämpfen die Ohrhörer passiv bereits sehr stark Geräusche, daher klingt der Transparenzmodus nicht ganz so luftig, aber prinzipiell funktioniert er.

 

Mit App Support!

Die EarFun Free Pro 3 bringen einen App Support mit. Über die App kannst du die Ohrhörer im Detail steuern.

So kannst du zunächst den generellen Betriebsmodus wählen (ANC Ein/Aus, Transparenz-Modus), wie auch noch individuelle Anpassungen für den ANC Modus auswählen.

Ebenso kannst du einen sehr detaillierten EQ einstellen oder aus Presets auswählen. Entsprechend kannst du den Klang auf deine Wünsche anpassen.

Auch kannst du die Steuerungstasten (also die Touch Oberfläche) einstellen oder die Touch Steuerung komplett abschalten.

Die App ist also ein großer Mehrwert.

 

Klang der EarFun Free Pro 3

Kommen wir zum spannendsten Punkt, dem Klang der EarFun Free Pro 3. Ich beziehe mich hier mit meiner Beschreibung auf den Standard-Klang der Free Pro 3. Diesen kannst du über die App noch sehr deutlich und umfangreich anpassen, aber die Standard Klangsignatur ist immer etwas der Ausgangspunkt.

Starten wir zunächst aber bei den Höhen. Prinzipiell ist der Klang der Free Pro 3 recht “schwer” und “mächtig”. So wirken die Höhen auch nicht extrem leicht und luftig, allerdings haben wir durchaus eine gute Schärfe und Klarheit gerade im oberen Bereich der Höhen. Hier haben wir akustisch schon eine leichte Spitze.

Die Mitten würde ich als unspektakulär bezeichnen. Stimmen werden ganz gut dargestellt, aber im Allgemeinen würde ich den Klang der Ohrhörer als recht clean bezeichnen. Die Mittenfülle ist also auch nicht fantastisch.

Spannend ist wie üblich der Bass. Dieser gefällt mir gut! Wir haben einen sehr schön kräftigen und runden Bass. Auch klingen die Ohrhörer generell kräftig und satt! Der Tiefgang ist dabei gut, genau wie die Fülle. Allerdings sind die Free Pro 3 auch keine absoluten Bass-Monster. Der Bass ist ganz klar angehoben, aber auch nicht extrem.

Im Allgemeinen haben die Free Pro 3 einen sehr runden Klang. Die Ohrhörer verfallen in keine Extreme, sondern treffen eine recht populäre Klangsignatur.

Verglichen mit anderen Ohrhörern, wie beispielsweise den Pixel Buds Pro oder den AirPods Pro 2 klingen die Ohrhörer aber ein gutes Stück “wuchtiger”. Damit meine ich nicht einmal nur den Bass sondern generell die Klangsignatur. Dabei klingen die Ohrhörer aber auch nicht übermäßig warm, wir haben gute Höhen.

Dabei ist auch die Detail Darstellung und die Räumlichkeit gar nicht übel.

Unterm Strich eine wirklich interessante und gute Klangsignatur, welche aber wie üblich etwas deinen Geschmack treffen muss.

Erklärung: Bei einer komplett geraden Linie würden die Ohrhörer Audiosignale 1 zu 1 wiedergeben, ohne diese zu färben oder zu „verfälschen“. Dies ist aber nur bei Studio/Referenz Kopfhörern üblich. Ihr könnt das Diagramm grob in drei Bereiche unterteilen, Links = Tiefen/Bass, Mitte = Mitten und Rechts = Höhen. Ist ein Teil Höher als ein anderer Teil ist dieser Frequenzbereich klanglich mehr betont als ein anderer. Ist beispielsweise die Frequenzkurve Links sehr Hoch bedeutet dies einen Bass-Boost. Es ist zwar nicht möglich den Klang nur auf die Frequenzkurve herunter zu brechen, aber diese liefert dennoch neutrale Informationen zum Klang.

 

Fazit

Für gut unter 100€ sind die EarFun Free Pro 3 sehr spannende Ohrhörer! Wir haben gutes ANC und einen spannenden App Support, der dir erlaubt, die Ohrhörer ein gutes Stück nach deinen Wünschen anzupassen.

So kannst du das ANC feineinstellen, einen EQ hinterlegen, wie auch die Steuerung anzupassen.

Am wichtigsten ist natürlich der Klang. So haben die EarFun Free Pro 3 einen dynamischen und kräftigen Klang, mit einer guten Auflösung und Räumlichkeit (welche klar überdurchschnittlich für diese Preisklasse ist).

Auch der Bass ist absolut gelungen! Kräftig und satt, aber nicht übertrieben. Allerdings haben die Ohrhörer klar eine etwas schwerere und mächtigere Klangsignatur. Magst du einen besonders luftigen Klang, dann sind diese vielleicht nicht das Richtige für dich.

Weitere Pluspunkte gibt es für den guten Tragekomfort.

EarFun Free Pro 3 In Ear Bluetooth Kopfhörer mit...
  • UNVERGLEICHLICHER HI-RES-VERLUSTFREIER KLANG: Mit der neuesten...
  • HYBRIDE AKTIVE GERÄUSCHUNTERDRÜCKUNG UND...
  • KRISTALLKLARE ANRUFE MIT SECHS MIKROFONEN: Dank sechs...
  • HOHER TRAGEKOMFORT: Diese kompakten Ohrhörer wurden ergonomisch...
  • KLEINES FORMAT, LANGE AKKULAUFZEIT: Trotz der kompakten Größe...

Kurzum, sagt dir die etwas gewaltigere Klangsignatur der EarFun Free Pro 3 zu, sind diese aus meiner Sicht absolut empfehlenswert!

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Neuste Beiträge

AMEGAT PBC2020 (100W) im Test: Preis-Leistungs-Tipp mit 20000mAh?

AMEGAT gehört zu den besten Powerbank-Herstellern derzeit auf dem Markt, vor allem aus Sicht der Preis/Leistung. Mit der PBC2020 bieten diese ein neues und,...

Nextorage B2 Pro Test: Die schnellste CFexpress Typ B Speicherkarte!

So langsam rückt die nächste Generation der CFexpress-Speicherkarten näher. Diese wird unter dem Namen "CFexpress 4.0" vermarktet und verkauft. Was ist die große Neuerung? Die...

2x 100 W INIU Ladegeräte im Test, Augen auf beim Kauf!

Mit dem AI-641 bietet INIU ein gutes USB-Ladegerät an, welches ich auch mit gutem Gewissen empfehlen konnte. Allerdings hat INIU jetzt anscheinend begonnen, das AI-641...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..