Die Xtorm FS2 Powerbank Stone 4x im Test

-

Was ich sehr an Xtorm Powerbanks schätze ist das Design. Xtorm Powerbanks heben sich optisch einfach ein Stück weit von den 08/15 China Powerbanks ab. Man merkt, dass hier nicht einfach ein Standard Design eingekauft wurde, auf welches der Herstellername gedruckt wurde.

Dies gilt auch bzw. ganz besonders für die die neue Fuel Serie von Xtorm. Aber anders ist nicht immer besser.

Von daher wollen wir uns im Test einmal ansehen, ob die neue Xtorm FS2 Powerbank „Stone 4x“ auch abseits des etwas ungewöhnlicherem Design überzeugen kann!

Neugierig?

 

Die Xtorm FS2 Powerbank Stone 4x im Test

Die Powerbanks aus der neuen Fuel Serie von Xtorm haben alle einen steinernen Beinamen wie Pebble, Stone oder Rock.

Zusätzlich gibt es eine „X“ Angabe. Diese Angabe soll Euch darüber informieren wie oft Ihr ungefähr Euer Smartphone mit der jeweiligen Powerbank laden könnt.

Unser heutiger Testkandidat ist die Xtorm FS202 Stone 4X, also die mittlere aus der neuen Fuel Serie.

Xtorm setzt bei dieser auf ein sehr interessantes Design. Die Powerbank ist leicht abgerundet und sehr lang. Xtrom hat die Zellen im Inneren also nicht wie meist üblich nebeneinander angeordnet, sondern hintereinander.

Der hieraus resultierende Formfaktor ist ungewöhnlich, aber eigentlich nicht mal schlecht! Habt Ihr sehr flache Hosentaschen ist das längliche Design sicherlich etwas unpraktischer, aber bei normalen Hosen passt die Powerbank sehr gut in die Tasche.

Beim Gehäuse setzt Xtorm auf den üblichen Kunststoff mit einer angenehmen matten Textur. Es gibt auf der Oberseite lediglich einen silbernen Akzentstreifen, auf welchem das Xtorm Logo ist, wie auch die vier Status LEDs.

Aber wo sind bei solch einer Powerbank die Anschlüsse untergebracht? Auf der Oberseite ist die Antwort. Hier hat Xtorm es geschafft zwei normale USB Ausgänge und einen microUSB Eingang unterzubringen, womit fast der komplette Platz auf der kurzen Seite aufgebraucht ist.

Die beiden USB Ausgänge sollen laut Hersteller 2,4A liefern können, aber bei einer gleichzeitigen Nutzung maximal 4,2A (also 2,1A pro Port). Sofern dies stimmt ist dies genug Leistung zwei High End Smartphones parallel zu laden.

Der USB Eingang hingegen hat die üblichen 2A. Auf eine Schnellladetechnologie oder Ähnliches verzichtet Xtorm bei seiner Powerbank. Aus meiner Sicht geht dies in Ordnung, Quick Charge ist schön und gut, aber auch keine Pflicht.

Natürlich verfügt auch die Xtorm Stone 4x über einen Einschalter. Dieser ist aber nicht zwingend zum Einschalten der Powerbank nötig. Dies passiert in der Regel automatisch, wenn Ihr ein Smartphone anschließt. Ebenso geht die Powerbank nach einer Weile Inaktivität aus.

Mit dem Betätigen des Einschalters leuchten aber die Ladestands LEDs auf, welche Euch über die verbliebende Restladung informieren.

 

Messwerte

Starten wir wie üblich mit der Kapazität. Xtorm verspricht hier 10000mAh Kapazität, messen konnte ich 8992mAh bzw. 33,274Wh.

Dies entspricht guten 90% der Herstellerangabe, was ein Top Wert ist!

„Warum sind 90% so gut, es fehlen doch immer noch 10%?!“ Die Herstellerangabe bezieht sich bei Powerbanks immer auf die Kapazität der im Inneren verbauten Akku-Zellen und nicht auf die letztendlich nutzbare Kapazität.

Im Falle der Xtorm FS2 würde ich auf drei 18650 Zellen mit jeweils vermutlich 3400mAh tippen. Die Powerbank kann also wirklich die beworbenen 10000mAh Speichern, aber beim Entladen geht durch die Umwandlung der Spannung von 3,7V auf 5V etwas Energie verloren.

Dies ist völlig normal! Bei über 60 Powerbanks die ich bisher getestet habe, gab es lediglich 6 Modelle welche zu 100% die Herstellerangabe erfüllt haben.

Von daher sind 90% schon sehr ordentlich. Lediglich dieser „4x“ Angabe kann ich nicht so recht zustimmen. Vielleicht schafft Ihr es mit der Xtorm ein iPhone 4 viermal zu laden, aber kein aktuelles Smartphone. Hier sind eher 2-2,5x Ladungen realistisch.

Kommen wir damit auch direkt zur Ladeleistung. Starten wir hier mit den Basics. Wie beworben können beide USB Ports jeweils 2,4A liefern, genau genommen sogar rund 2,7A. Dabei hält die Powerbank die Spannung recht stabil auf 5,1V bis 4,9V, je nach Last.

Was allerdings etwas verwirrend ist, ist die Gesamtleistung über beide Ausgänge verteilt. Diese scheint bei 2,8A zu liegen.

Die Powerbank scheint also nicht mehr als 2,8A liefern zu können, was für eine 10000mAh Powerbank nicht sonderlich viel ist.

Zwei High End Smartphones gleichzeitig laden wird eng bis nicht möglich. Ein High End Smartphone aller Samsung Galaxy S9 und ein Einsteigergerät gleichzeitig wäre aber kein Problem. Und nein keine Sorge, überlastet Ihr die Powerbank schaltet sich diese einfach kurz aus.

Wie steht es aber um das generelle Ladetempo? So wie man dies von einer guten normalen Powerbank erwarten kann. Das iPhone X lädt mit seinen typischen 1,36A, das Samsung Galaxy S9+ mit 1,48A und das Huawei Mate 10 Pro mit 1,8A.

Solide Werte für eine Powerbank, die kein Schnellladeverfahren nutzt.

Wie steht es um das Wiederaufladen der Powerbank? Das Wiederaufladen geht ebenfalls mit 1,48-1,8A durchschnittlich schnell.

 

Fazit

Die Xtorm FS2 Powerbank Stone 4x ist eine gute allround Powerbank, welche aber primär aufgrund des Designs und des Formfaktors aus der Masse hervorsticht.

Aber auch technisch kann die Xtorm überzeugen. Die gebotene Kapazität ist gut und die Ladegeschwindigkeit solide. Lediglich die Gesamtleistung über beide USB Ports verteilt, ist mit rund 2,8A etwas niedrig, aber ausreichend groß ein großes und ein kleines Smartphone gleichzeitig zu laden.

Der aktuelle Preis von rund 21€ ist, für eine Powerbank von einem europäischem Premium Hersteller, ein fairer Preis.

Transparenz: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Neuste Beiträge

PERGEAR Professional 260GB CFexpress Typ A im Test, voll empfehlenswert zum fairen Preis!

Wenn du eine moderne große Sony Kamera kaufst, wird diese vermutlich SD und CFexpress Speicherkarten Slots haben. Allerdings im Gegensatz zu anderen Herstellern nutzt...

4x CFexpress Typ A Speicherkarten im Vergleich von Sony, Lexar, ProGrade und PERGEAR

CFexpress Typ A Speicherkarten sind in der Regel eine teure Investition, welche aber gerade im Sportbereich viel Sinn machen kann. Moderne Kameras produzieren wahnsinnige...

ASUS PG27AQDM im Test, der beste OLED Monitor für Gamer!

OLED PC-Monitore sind noch im PC-Bereich eine absolute Seltenheit! Aber zunehmend gibt es hier interessante Modelle. Wir haben uns auch schon zwei Modelle von LG...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.