Die XLayer Powerbank X-Charger 6000 im Test

-

Zwar ist die deutsche Marke XLayer eher im Einzelhandel vertreten als im Online Geschäft aber das hat mich nicht davon abgehalten das ein oder andere Produkt von diesen bereits zu testen.

Heute ist der „X-Charger“ von XLayer an der Reihe. Hierbei handelt es sich um eine 6000mAh Powerbank in einem schicken Hochglanz, Aluminium Gehäuse.

XLayer-2

Kann der X-Charger im Test überzeugen?

 

Die XLayer Powerbank X-Charger 6000 im Test

Der erste Eindruck der X-Charger Powerbank ist erfreulich positiv. Die Ober- und Unterseite der Powerbank bestehen aus einem Hochglanz-Plastik während der Rahmen aus Aluminium gefertigt ist.

XLayer-1

Ich würde hier dringend zur weißen Version raten, da weißes Hochglanz meist nicht so verschmutzt wirkt wie schwarzes.

Ansonsten ist die Verarbeitung ziemlich perfekt und auch wirkt die Powerbank ziemlich hochwertig und massiv.

XLayer-3

Eine weitere Besonderheit der X-Charger ist das kleine LED Display, welches etwas auf der Oberseite versteckt ist. Dieses informiert Euch beim Betätigen des Einschalters über den Ladestatus.

Zum Aufladen stehen zwei USB Ports zur Verfügung. Dabei handelt es sich um einen schnellen 2,1A Port und einen langsameren 1A Port.

Zum Aufladen der Powerbank selbst steht ein microUSB Anschluss zur Verfügung.

 

Wie teste ich?

Mein Testverfahren ist recht „strait forward“. Ich lade die Powerbank bis sie sich von alleine abschaltet oder es keinen nennenswerten Ladestrom mehr gibt, dann wird sie mithilfe eines 1A USB Widerstands entladen und die abgegebene Leistung mit einem PortaPow Premium USB + DC Power MonitorLeistungsmesser gemessen.

So erreiche ich gut reproduzierbar Ergebnisse.

Das gemessene Ergebnis in mW rechne ich in mAh @3,7V um da die Herstellerangabe sich zu 99% auf eine Zellenspannung von 3,7V bezieht.

Zudem teste ich die Powerbanks an meinen diversen Endgeräten ob es hier „Auffälligkeiten“ gibt. Ich nutze für den Ladetest an meinem iPhone das Originalkabel, für sonstige Ladetests verwende ich ein Referenzkabel und ja das verwendete Kabel hat einen großen Einfluss auf die Ladegeschwindigkeit siehe HIER.

Micro USB Kabel im VergleichApple Lightning Kabel im Vergleich

Wichtig einige Samsung Tablets (Note 10.1 2013 z.B.) sind beim Laden etwas Problematisch! Hier könnt ihr mehr dazu lesen.

Wichtige Information zur Ladegeschwindigkeit. Nur weil ein USB Ausgang maximal 2,4A oder 2A liefern kann, bedeutet dies noch lange nicht, dass Smartphone, Tablet und Co. auch mit der maximalen Geschwindigkeit an diesem Port laden. Hier spielen noch andere Faktoren eine Rolle. Dementsprechend ist diese Aussage welche oftmals getroffen wird „Powerbank XYZ ist super schnell da sie einen 2,4A Ausgang besitzt“ nicht ganz richtig. In der Praxis gibt es teilweise massive Unterschiede zwischen einzelnen Modellen auch wenn die USB Ports angeblich die gleiche maximale Leistung liefern können.

 

Messerwerte der XLayer Powerbank X-Charger 6000

Starten wir mit der Kapazität. XLayer gibt hier 6000mAh an, effektiv messen konnte ich 5721mAh! Dies entspricht rund 95% der Herstellerangabe, was ein extrem guter Wert ist!

XLayer-6

Die Herstellerangabe bezieht sich im Normalfall nicht auf die nutzbare Kapazität, sondern auf die Kapazität der im Inneren verbauten Akkuzellen. Beim Entladen dieser geht allerdings immer etwas Energie verloren beispielsweise in Form von Wärme, daher unterscheidet sich die Herstellerangabe, welche natürlich mit dem höheren Wert werben, immer etwas von der Realität.

Wie sieht es mit der Ladegeschwindigkeit von angeschlossenen Smartphones aus?

Leider etwas durchwachsen. Mein iPhone 6+ erreichte 1,39A was soweit gut ist und sogar schneller als mit dem original mitgelieferten Apple Ladegerät.

XLayer-5

Das Samsung Galaxy S7 Edge erreichte 1,22A was ebenfalls vertretbar ist aber auch nicht überragend.

Kurzum es gibt Powerbanks auf dem Markt welche Euer Smartphone schneller laden werden, allerdings spielt dies bei Einsteiger -Smartphones oder Mittelklassegeräten meist keine Rolle, da diese von Natur aus nicht so schnell laden können.

 

Fazit zur XLayer Powerbank X-Charger 6000

Starten wir mit dem Positiven. Die Haptik und die Verarbeitung des X-Chargers ist hervorragend, hier gibt es keinen Zweifel. Auch die Kapazitätsangabe wird fast zu 100% eingehalten.

Zudem bietet das Display, welches genau über die verbliebende Kapazität informiert, einen gewissen Mehrwert.

XLayer-8

Lediglich die Ladegeschwindigkeit ist höchstens durchschnittlich, hier gibt es bessere Modelle auf dem Markt.

Sollte dies Euch allerdings nicht wichtig sein oder Ihr habt ein Einsteiger- Smartphone, welches eh keine sonderlich hohe Ladegeschwindigkeit besitzt, gibt es nichts was gegen die XLayer spricht.

Auch der Preis ist mit rund 15€ ziemlich fair!

Link zum Hersteller

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Erfahrungsbericht: kommt der ECOVACS GOAT G1-2000 mit komplexen Gärten klar?

Mähroboter haben seit vielen Jahren nach einem einfachen Prinzip funktioniert. Du legst um deinen Garten und Hindernisse ein Begrenzungskabel und der Mähroboter fährt den...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Neuste Beiträge

INIU P51L-E2 (45W, 20.000 mAh) im Test: Kompakt, stark, aber Temperatur gedrosselt?

Und täglich grüßt das Murmeltier, es gibt mal wieder eine neue INIU Powerbank. INIU flutet derzeit regelrecht den Markt mit Powerbanks, welche sich nur...

Angelbird AV PRO CFexpress A v4 MK2 512 GB im Test – So schlägt sich die Profi-Karte im Vergleich

Der österreichische Hersteller Angelbird ist für Fotografen und Videografen eine der wichtigsten Anlaufstellen, wenn es um besonders hochwertige und zuverlässige Speichermedien geht. So konzentriert sich...

Nubert nuGo! ONE+ im Praxistest: Stärken & Schwächen des DAB+ Radios

Nubert hat mit dem nuGo! ONE+ ein etwas untypisches Produkt auf den Markt gebracht. So handelt es sich beim nuGo! ONE+ nicht um eine...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..