Die XFree Tune von Tribit im Test, herausragende Bluetooth Kopfhörer für 50€!

-

Ein Paar gute Bluetooth Kopfhörer ist heut zu tage wichtiger denn je, wo immer mehr Geräte auf den 3,5mm Kopfhöreranschluss verzichten. Vor noch gar nicht allzu langer Zeit musste man für ein Paar guter Bluetooth Kopfhörer schon ordentlich Geld auf den Tisch legen.

Allerdings dank der diversen asiatischen Anbieter hat sich dies deutlich gewandelt. Für rund 50€ sind durchaus schon gute Bluetooth Kopfhörer zu bekommen.

Ein sehr vielversprechender Kandidat sind hier auch die XFree Tune von Tribit. Tribit hatte mich zuletzt mit dem XSound Go Bluetooth Lautsprecher sehr positiv überrascht.

Wollen wir daher doch im Test einmal schauen ob dies auch die XFree Tune schaffen! Neugierig?

 

Die XFree Tune vom Tribit im Test

Die XFree Tune von Tribit besitzen ein recht normales Design und Form für Bluetooth Kopfhörer. Man setzt hier auf ein Over-Ear Design, welches allerdings etwas für die Nutzung in der Öffentlichkeit geschrumpft wurde.

Die Ohrmuscheln sind also nicht winzig, aber auch nicht riesig. Man geht hier einen guten Mittelweg aus Portabilität und Komfort.

Beim Gehäuse nutzt Tribit ein Softtouch Kunststoff, welcher sich sicherlich gut anfühlt aber leider auch recht anfällig gegenüber Schmutz und Fingerabdrücken ist. Immerhin der Mechanismus um die Kopfhörer in der Höhe zu verstellen und um diese einzuklappen ist aus Aluminium gefertigt.

Dies in Kombination mit der durchaus „kräftigen“ Verarbeitung verleiht den XFree Tune eine gewisse Massivität. Die Kopfhörer klappern nicht und fühlen sich generell wertig an.

Die Tribit XFree Tune sind keine billigen Plastikbomber! Damit ist man bereits vielen Kopfhörern in dieser Preisklasse ein gutes Stück voraus.

Optisch sind die XFree Tune relativ neutral. Auf der Rückseite der Ohrmuscheln gibt es lediglich ein angedeutetes Metallgitter und Tribit Logo. Ansonsten sind die Kopfhörer schon neutral schwarz.

Dies sind also keine Kopfhörer die in der Öffentlichkeit schreien „Schaut mich an“.

Was die Tasten und Anschlüsse angeht, finden wir das Übliche. Also eine Multifunktionstaste zum ein/ausschalten der Kopfhörer wie auch eine Lautstärkewippe. Letztere ist auch mit vor und zurück doppelt belegt. Zum Aufladen des Akkus ist der typische microUSB Port vorhanden und für die kabelgebundene Nutzung ein 3,5mm Port.

Sonderlich oft müsst Ihr den Akku der XFree Tune nicht laden. Der Hersteller gibt die Laufzeit mit 24 Stunden an. Etwas optimistisch wie ich finde, aber 16+ Stunden sind gut möglich.

 

Tragekomfort

Tribit setzt bei den XFree Tune auf eine Art „Semi-Over Ear“ Design. Die Ohrmuscheln sind zwar deutlich größer und ausgeprägter als bei On-Ear Kopfhörern, aber nicht groß genug, dass diese Eure Ohren voll umschließen.

Die Ohrpolster liegen also teils auf Euren Ohren auf. Dies ist allerdings nicht schlimm. Die Polsterung der XFree Tune ist zwar nicht übermäßig dick, aber recht angenehm. Das gewählte Kunstleder fühlt sich gut an den Ohren an und drückt selbst nach längerem Tragen nicht.

Auch der Anpressdruck ist gut gewählt. Dieser ist nicht zu hoch, dass die Kopfhörer zu sehr drücken, aber auch nicht zu niedrig, dass diese abfallen könnten.

Kurzum ich würde den Tragekomfort mit einer 2- bewerten.

 

Klang

Das Wichtigste bei Kopfhörern ist selbstverständlich der Klang. Wie schlagen sich hier die Tribit XFree Tune?

Gut wenn nicht sogar sehr gut ist hier ganz klar die Antwort!

Starten wir aber am Anfang, also bei den Höhen. Die Höhen der Tribit XFree Tune sind angenehm klar und auch sehr schön sauber. Allerdings auch nicht übermäßig scharf oder super brillant.

Man hält hier eine recht gute Balance. Für meinen Geschmack könnten die Höhen zwar durchaus noch etwas schärfer sein, aber das ist Geschmackssache. Die XFree Tune sind so wie sie sind sehr angenehm und auch nicht übermäßig anstrengend.

Gerade wenn Ihr viel und lange auf maximaler Lautstärke hört, habt Ihr im Anschluss nicht dieses „Pfeifen“ in den Ohren, wie bei sehr scharfen Kopfhörern.

Auch haben die XFree Tune hierdurch einen etwas entspannteren Grundton. Die Kopfhörer klingen tendenziell eher etwas wärmer und weicher, aber auch nicht dumpf oder matt.

Die Mitten sind recht neutral bis vielleicht etwas angehoben. Hierdurch sind Stimmen überdurchschnittlich gut verständlich.

Allerdings haben die Tribit XFree Tune hierdurch aus etwas leicht bauchiges. Gerade da auch die oberen Bässe etwas stärker betont werden.

Kommen wir damit auch zu den Bässen. Diese sind bei den Tribit XFree Tune sehr ordentlich! Die Kopfhörer klingen voll und satt. Der Tiefgang könnte zwar etwas besser sein, ist aber auch nicht schlecht.

Die grundsätzliche Bassmenge ist relativ neutral bis vielleicht leicht angehoben. Hierdurch klingen die Kopfhörer zwar durchaus spaßig, aber der Beat drängt sich auch nicht zu sehr in den Vordergrund.

Ich denke die absolute Mehrheit aller Menschen wird hier vollkommen zufrieden sein, was den Bass angeht.

Die Tribit XFree Tune klingen nicht „billig“ oder versuchen auch nicht durch einen bescheuert starken Bass von anderen akustischen Schwächen abzulenken. Die generelle Detailwiedergabe und auch das subjektive Klang empfinden ist sehr gut.

Gerade bei Rock und Pop Musik fühlen sich die Tribit sehr wohl. Beispielsweise „Alone in A Room“ von Asking Alexandria oder „The Broken“ von 3 Doors Down sind Titel welche den Kopfhörern extrem gut liegen, aufgrund des etwas wärmeren Grundtons.

Auch wenn die Tribit XFree Tune auf den ersten Blick vielleicht wie offene Kopfhörer aussehen, scheint dieser offene Aufbau nur „Deko“ zu sein. Die XFree Tune scheinen normale geschlossene Kopfhörer zu sein, mit allen Vor- und Nachteilen, die dies bringt.

 

Fazit

Günstige Bluetooth Kopfhörer haben sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Gab es vor 2-3 Jahren noch kaum etwas Vernünftiges in der 50€ Preisklasse ist es aktuell problemlos möglich wirklich gute Kopfhörer für dieses Geld zu erhalten.

Dies beweisen auch die Tribit XFree Tune! Für 50€ erhaltet Ihr hier wirklich ein paar sehr guter Kopfhörer, welche in allen Belangen überzeugen können.

Das Wichtigste ist hier natürlich der angenehme Tragekomfort und der sehr gute Klang. Die XFree Tune klingen angenehm hochwertig mit einer hohen Spielfreude.

Dabei schaffen es die Kopfhörer eine gute Balance zwischen einem lebendigen und natürlichen Klang zu halten. Musik macht Spaß mit den XFree Tune zu hören! Die Tribit zwar keine absoluten Bass Monster, aber das muss ja nichts Schlechtes sein. Der Bass ist weiterhin als sehr gut zu bezeichnen und auch die Masse passt absolut für eine allround Nutzung.

Die Akkulaufzeit liegt laut Hersteller bei sehr guten 24 Stunden. Praktisch sind es allerdings eher 16+ Stunden, was aber immer noch stark ist!

Kurzum ich kann eine volle Empfehlung für die XFree Tune aussprechen! Viel mehr kann man für 50€ nicht erwarten. Die Tribit XFree Tune sind verdammt dicht dran an vielen 100€+ Kopfhörer der großen Herstellern.

Tribit scheint sich nach seinem sehr guten Bluetooth Lautsprecher und nun diesen Kopfhörern zu einer Art kleinem Geheimtipp für Audioprodukte zu entwickeln.

Positiv

  • Sehr guter und angenehmer Klang
  • Lange Akkulaufzeit
  • Guter Tragekomfort
  • Sehr gute Preis/Leistung

 

Negativ

  • Etwas empfindliches Softtouch Gehäuse
Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Neuste Beiträge

6x 100Ah LiFePO4 Akkus im Vergleich, welcher ist am besten? (ECO-Worthy, LiTime, Supervolt,….)

LiFePO4 ist die Akku-Technologie der Wahl für Solar-Puffer-Speicher und Bastler, egal ob nun daheim oder im Wohnwagen. Erfreulicherweise sind große 100Ah LiFePO4 in den letzen...

Das BougeRV 200W Flexibles Solarpanel im Test, ein 360 Grad biegbares Solarpanel mit doppelseitigem Klebeband!

Solarpanels sind etwas Tolles, vor allem wenn du dich versuchst unabhängig mit Energie zu versorgen. Zu diversen DIY Solaranlagen habe ich auch schon meine...

Test: DXO PureRAW 3! Das Wundermittel gegen Rauschen

DXO PureRAW 2 hat meine Fotografie verändert, anders kann ich es wirklich nicht sagen. So hat sich dank PureRAW 2 bei mir die Sorge...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.