Die SoundPEATS TruEngine SE im Test

-

Mit den TruEngine SE bietet SoundPEATS ein paar etwas außergewöhnlicher true Wireless Ohrhörer an. Diese verfügen über einen Dual-Treiber Aufbau, welcher für einen besonders guten Klang sorgen.

Soundpeats Truengine Se Im Test 11Zusätzlich setzt SoundPEATS auf einen Qualcomm Bluetooth Chip, welcher ebenfalls die maximal Klangqualität und Verbindungsstabilität ermöglichen soll. Klingt doch gut! Aber es gibt so viele True Wireless Ohrhörer auf dem Markt.

Können sich hier die SoundPEATS TruEngine SE wirklich von der Masse absetzen? Finden wir es im Test heraus!

 

Die SoundPEATS TruEngine SE im Test

Wie üblich werden auch die TruEngine SE True Wireless Ohrhörer in einer kleinen Lade/Transportbox geliefert. Diese hat mit 73 x 42 x 34 mm eine angenehme Größe. Sie ist nicht winzig, sollte aber problemlos in die meisten Hosentaschen passen.

Soundpeats Truengine Se Im Test 1Bei der Oberfläche setzt SoundPEATS auf einen Softtouch-Kunststoff. Dieser fühlt sich zwar gut an, ist aber auch ein großer Fingerabdruckmagnet.

Der integrierte Akku der Ladebox wird über einen microUSB Port auf der Rückseite geladen. Der verbaute Akku kann die Ohrhörer bis zu 4,5x laden, ehe die Ladebox selbst ans Netz muss. Praktisch rechnet aber eher mit 3,5-4x.

Soundpeats Truengine Se Im Test 2Mit einer Ladung sollen die Ohrhörer satte 6 Stunden durchhalten! Erneut rechnet praktisch eher mit 4-5 Stunden. 6 Stunden sind vermutlich nur bei der Wiedergabe von Hörbüchern in sehr leiser Lautstärke möglich. Dennoch auch 4-5 Stunden sind top!

Die TruEngine SE Ohrhörer selbst sind leicht überdurchschnittlich große Ohrhörer, die in einer recht ergonomischen Form gehalten sind.

Soundpeats Truengine Se Im Test 4Ähnlich wie die Ladebox ist das äußere der Ohrhörer aus einem Softtouch Kunststoff gefertigt. Lediglich der Ohrkanal ist aus einem durchsichtigen Kunststoff. Dieser soll den Blick auf die zwei Sound-Kammern offenbaren. Dies sieht auch durchaus schick aus!

Die Verarbeitungsqualität der Ohrhörer würde ich als sehr gut einstufen und die der Ladebox als gut.

Soundpeats Truengine Se Im Test 3Gesteuert werden die Ohrhörer über jeweils eine Taste auf der Rückseite. Das Ein/Ausschalten geschieht aber wie üblich automatisch beim Einsetzen in die Ladebox.

 

Tragekomfort

Die SoundPEATS TruEngine SE sind recht große Ohrhörer. Diese besitzen zwar eine gute Passform, bleiben aber natürlich recht groß. Daher sind diese für besonders schmale Ohren eher weniger geeignet.

In meinen größeren Ohren sitzen diese gut. Sie sind nicht die aller bequemsten Ohrhörer der Welt, sitzen aber gut. Ich würde den Tragekomfort mit einer 2- bewerten.

 

Klang

SoundPEATS setzt bei den TruEngine SE auf einen dual Treiber Aufbau. Heißt im Inneren der Ohrhörer gibt es zwei Klang-Kammern und zwei klangerzeugende Elemente. Allerdings hat SoundPEATS hier etwas Merkwürdiges getan, denn anscheinend wurden zwei identische Treiber verbaut?! Normalerweise würden zwei unterschiedliche Treiber genutzt, um beispielsweise eine Aufteilung zwischen Höhen und Tiefen zu erzeugen. Dies ist hier aber anscheinend nicht der Fall.

Soundpeats Truengine Se Im Test 8Starten wir aber am Anfang, also bei den Höhen. Die Höhen der TruEngine SE sind gut, aber vergleichsweise unauffällig. Diese sind auseichend klar und sauber, aber stechen auch nicht als besonders Brilliant hervor. Im Gegenzug sind diese aber auch nicht zu matt oder dumpf. Unauffällig gut trifft es denke ich recht passend.

Die Mitten der TruEngine SE gefielen mir grundsätzlich recht gut. Gerade die unteren Mitten der Ohrhörer sind sehr ausgeprägt. Die „mittleren“ Mitten hingegen sind eher schwach. Stimmen, gerade von Frauen, wirken etwas dünn und neigen zum Untergehen. Gerade dann wenn es viele andere wärmere Klänge im Song gibt.  Ein gutes Beispiel für einen Song der den TruEngine SE nicht liegt wäre Alanis Morissette – Reasons I Drink. Hier schaffen es die Ohrhörer nicht gut die Stimme „freizustellen“.

Soundpeats Truengine Se Im Test 9Ein Beispiel für ein Song der den TruEngine SE wäre z.B. Klaas – Fighter. Hier liegt die Stimme der Sängerin in einem Bereich der den Ohrhörern liegt und der Bass hat ebenfalls genau die richtige Klangfarbe.

Der Bass ist bei den SoundPEATS TruEngine SE recht stark ausgeprägt. Gerade der obere Bass-Bereich ist ein gutes Stück angehoben. Kurze und knackige Bässe lieben die Ohrhörer. Etwas schwerer tun diese sich im Tiefbass. Der Tiefbass ist eher durchschnittlich, während der „Kickbass“ sehr stark ist.

Soundpeats Truengine Se FrequenzkurveDies lässt die SoundPEATS TruEngine SE klanglich recht warm erscheinen. Bonuspunkte gibt es für die sehr gute Auflösung gerade in den unteren Mitten. Die Ohrhörer machen hier einen klasse Job auch feine Details gut abzubilden.

 

Fazit

Ob die SoundPEATS TruEngine SE etwas für Euch sind hängt wie üblich von Eurem Geschmack ab. So würde ich die TruEngine SE primär Fans von elektronischer Musik empfehlen.

Soundpeats Truengine Se Im Test 12Die Ohrhörer besitzen einen sehr stark ausgeprägten oberen Bass Bereich und kommen besonders gut mit kurzen und knackigen Bässen klar. Auch die Höhen sind mehr als ordentlich, Schwächen gibt es aber bei der Stimmwiedergabe.

Gut wiederum ist der Tagekomfort, das Design und auch die Akkulaufzeit. Am Ende kommt es also auf Euren Geschmack an ob ich Euch die SoundPEATS TruEngine SE für 50€ (UVP) empfehlen kann oder nicht.

SoundPEATS Bluetooth Kopfhörer in Ear Wireless Bluetooth 5.0...
  • ♬ Dualer Dynamische Controller+Frequenzteiler: Truengine SE...
  • ♬ Qualcomm QCC3020 Chip: Truengine SE verwendet den QCC3020...
  • ♬ Bis zu 27 Stunden Spielzeit: Extrem niedriger Stromverbrauch,...
  • ♬ Ergonomisches Design: Soundpeats sorgt für Ihres...
  • ♬ Garantie & Kundendienst: Soundpeats bietet die Kopfhörer...

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Neuste Beiträge

AMEGAT PBC2020 (100W) im Test: Preis-Leistungs-Tipp mit 20000mAh?

AMEGAT gehört zu den besten Powerbank-Herstellern derzeit auf dem Markt, vor allem aus Sicht der Preis/Leistung. Mit der PBC2020 bieten diese ein neues und,...

Nextorage B2 Pro Test: Die schnellste CFexpress Typ B Speicherkarte!

So langsam rückt die nächste Generation der CFexpress-Speicherkarten näher. Diese wird unter dem Namen "CFexpress 4.0" vermarktet und verkauft. Was ist die große Neuerung? Die...

2x 100 W INIU Ladegeräte im Test, Augen auf beim Kauf!

Mit dem AI-641 bietet INIU ein gutes USB-Ladegerät an, welches ich auch mit gutem Gewissen empfehlen konnte. Allerdings hat INIU jetzt anscheinend begonnen, das AI-641...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..