Die Silicon Power Slim S55 240GB SSD im Test

-

Eigentlich schreibe ich ansonsten selten Testberichte zu PC Hardware. Aber in diesem Fall hatte ich ein persönliches Interesse an der Frage ob die Silicon Power Slim S55 SSD wirklich etwas taugt, denn diese SSD ist aktuell eins der günstigsten Modelle mit 240GB auf dem Markt.

Die Silicon Power Slim S55 240GB SSD im Test-1

Von daher im Folgenden nun mein Test zur Silicon Power Slim S55 mit 240GB

Technische Daten

Die Silicon Power Slim S55

Die Silicon Power S55 kommt in dem üblichen Format für eine SSD daher. Das recht dünne Metallgehäuse besitzt eine Höhe von 7mm wodurch dieses auch in kompaktere Notebooks passt.

Die Silicon Power Slim S55 240GB SSD im Test-3

Nach dem Öffnen findet man innen ein PCB welches ca. 2/3 der Fläche des Gehäuse ausfüllt. Bei der 240GB Version sind insgesamt vier NAND-Packages verbaut, welche mit „TT69G51ARA“ beschriftet sind.

Hierbei scheint es sich um 15nm TLC Chips von Toshiba zu handeln. Also durchaus recht aktuelle Speicherchips.

Die Silicon Power Slim S55 240GB SSD im Test-4

Als Controller kommt ein Phison PS3110-S10C-12 zum Einsatz. Dieser Vierkern Controller ist recht verbreitet in SSDs der Einsteigerklasse.

Unterm Strich sieht das hier gelieferte soweit recht solide aus, gerade in Anbetracht des Preises.

 

Testsystem und Testmethode

Als Testsystem kommt ein Asus Sabertooth Z77 Board mit einem Intel Core I7 3770K und 24GB RAM zu Einsatz.

Bei den theoretischen Tests verwende ich jeweils eine andere SSD als Systemlaufwerk. Die Test SSD wird hierbei als zweites Laufwerk eingebunden.

Bei den Praxistests klone ich die Windows Installation und die diversen installierten Programme von einer speziell beiseite gelegten SSD auf den Testkandidaten. So kann ich auch bei späteren oder früheren Tests für konstante Bedingungen sorgen.

Jeder der Praxistests wird mindestens 3 mal wiederholt um einen guten Durchschnittswert zu erhalten.

 

Benchmarks

Starten wir mit den Crystal Disk Benchmarks.

[table id=181 /]

(größer = besser)

mehr

2

[Einklappen]

Wie man sieht erreicht die Silicon Power Slim S55 durchaus respektable Werte, auch verglichen mit anderen SSDs. Was jedoch hier schon auffällt,  wenn die Größe der Testdateien von 1GB auf z.B. 16GB erhöht wird, fällt die Schreibgeschwindigkeit deutlich ab, aber später mehr.

Machen wir weiter mit dem AS SSD Benchmark.

[table id=182 /]

(größer = besser)

Hier liefert die Silicon Power Slim S55 etwas schlechtere Werte, aber alles immer noch im Rahmen. Lediglich die Zugriffszeiten kommen mir im Vergleich zu anderen Modellen etwas hoch vor, in diesem geringen Bereich muss das aber in Praxis keinerlei Auswirkung auf die Leistung haben.

h2testw

Eigentlich ist h2testw ein Tool zum Testen von USB Sticks oder Speicherkarten aber dennoch kann dieses Programm auch bei SSDs interessante Werte zu Tage bringen.

[table id=183 /]

Beim schreiben einer 50GB Datei auf die Silicon Power Slim S55 240GB SSD bricht nach ca. 5GB die Schreibgeschwindigkeit auf rund 94MB/s ein! Heißt, Silicon Power nutzt bei der S55 nicht durchgehend schnelle Speicherchips.

Lediglich ein kleiner Teil der 240GB können wirklich mit rund 500MB/s beschrieben werden, wenn dieser Bereich voll ist, bricht die Geschwindigkeit auf HDD Level ein. Im Leerlauf wird dieser Zwischenspeicher natürlich immer wieder gelehrt, sodass bei einer normalen Nutzung dies nicht auffällt.

 

Praxis Tests

Windows Start

Starten wir mit etwas Einfachem, der Bootzeit. Hierbei messe ich die Zeit von der Betätgung des Einschalters bis zum Moment in dem der Login Bildschirm zu sehen ist.

[table id=184 /]

(weniger = besser)

Bei der Bootzeit macht es offensichtlich kaum bis keinen Unterschied was für eine SSD verwendet wird, vermutlich würde man auch beim Verwenden einer recht alten SSD kaum einen Unterschied sehen. Hier ist die Geschwindigkeit des Speichermediums von halbwegs modernen SSDs einfach nicht mehr der limitierende Faktor.

Programm Start

Für das Starten von Programmen verwende ich eine bat Datei welche Opera,Firefox,Google Chrome, den Internet Explorer, LibreOffice, GIMP und WinRAR gleichzeitig versucht zu starten. Hierbei messe ich erneut wie lange es dauert bis alle Programme geöffnet wurde.

[table id=185 /]

(weniger = besser)

Hierbei schlägt sich die Silicon Power Slim S55 240GB SSD weiterhin recht gut. Was auch nicht verwunderlich ist da die Lesegeschwindigkeit der SSD recht hoch ist.

Entpacken

Bei diesem Test entpacke ich zwei ZIP Ordner mit WinRAR. Die erste ist ca. 27,7GB groß, die zweite 1,46GB. Hierbei wird die Datei gleichzeitig von der SSD gelesen, wie auch die entpackten Dateien geschrieben.

[table id=187 /]

(weniger = besser)

Dies ist der erste praxisnahe Test in dem sich die niedrige konstante Schreibgeschwindigkeit der Silicon Power rächt. Hier benötigt die SSD deutlich länger für das Entpacken als andere, teilweise nur wenig teurere, Modelle.

 

Fazit zur Silicon Power Slim S55

Beginnen wir mit der Frage als was die Silicon Power Slim S55 taugt und als was nicht. Als was nicht, lässt sich schneller bestimmen. Durch die niedrige kontinuierliche Schreibgeschwindigkeit von nur rund 100MB/s nachdem der schnelle Zwischenspeicher voll ist, ist sie nicht für schreibintensive Anwendungen geeignet.

Die Silicon Power Slim S55 240GB SSD im Test-2

Solltet Ihr beispielsweise die SSD als Zwischenspeicher für das Schneiden von Videos verwenden wollen oder Ihr entpackt des Öfteren große Dateien oder Ihr wollt sie in ein externes Gehäuse stecken um diese dann als großen „USB Stick“ zu verwenden, würde ich von der Silicon Power Slim S55 abraten.

In einem kleinen Office PC/Notebook oder als 2.SSD um darauf  Programme/Spiele zu installieren, macht die Silicon Power Slim S55 allerdings wieder eine deutlich bessere Figur.

Kurzum wollt Ihr primär Daten von der SSD auslesen, dann ist die Silicon Power Slim S55 durchaus brauchbar, solltet es mehr um das Schreiben von Dateien gehen, würde ich empfehlen ein wenig mehr Geld für z.B. eine Samsung 850 EVO auszugeben.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Neuste Beiträge

6x 100Ah LiFePO4 Akkus im Vergleich, welcher ist am besten? (ECO-Worthy, LiTime, Supervolt,….)

LiFePO4 ist die Akku-Technologie der Wahl für Solar-Puffer-Speicher und Bastler, egal ob nun daheim oder im Wohnwagen. Erfreulicherweise sind große 100Ah LiFePO4 in den letzen...

Das BougeRV 200W Flexibles Solarpanel im Test, ein 360 Grad biegbares Solarpanel mit doppelseitigem Klebeband!

Solarpanels sind etwas Tolles, vor allem wenn du dich versuchst unabhängig mit Energie zu versorgen. Zu diversen DIY Solaranlagen habe ich auch schon meine...

Test: DXO PureRAW 3! Das Wundermittel gegen Rauschen

DXO PureRAW 2 hat meine Fotografie verändert, anders kann ich es wirklich nicht sagen. So hat sich dank PureRAW 2 bei mir die Sorge...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

2 Kommentare

  1. danke, super Test – es ist i9mmer wieder spannend, das Dogma : „billig taugt nichts“ zu widerlegen, jedenfalls was normale Nutzung angeht. Sicher wäre es spannend zu wissen, ob sich bei günstigen SSD die Haltbarkeit/Ausfallquote bemerkbar macht (was sich nicht mit einem Test ergeben kann sondern nur in der Masse von Meinungen)

    • Hi,

      bisher kann ich zur Ausfallquote nichts Negatives berichten. Letztendlich verwenden ja auch diese „billig“ SSDs Marken Chips, von daher eigentlich nicht überraschend.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.