Die neue Western Digital MyBook 2016/2017 externe Festplatte öffnen

-

Western Digital hat seine MyBook Festplatten Serie überarbeitet und mit einem neuen Gehäuse ausgestattet. Wie man diese neuen Gehäuse öffnet ,versuche ich Euch in Folgendem ein wenig zu erklären.

die-neue-western-digital-mybook-2016-2017-externe-festplatte-oeffnen-1

Warum man seine externe Festplatte öffnen möchte, kann viele Gründe haben.

Erstaunlicherweise ist es teilweise sogar günstiger eine externe Festplatte zu kaufen, die Festplatte zu entnehmen und intern zu verbauen als direkt eine interne Platte zu kaufen, gerade wenn man Western Digital als Marke bevorzugt.

die-neue-western-digital-mybook-2016-2017-externe-festplatte-oeffnen-11

Da die Western Digital MyBook 2016/2017 Serie noch so neu ist, gibt es noch keine Anleitungen im Internet wie man dieses Gehäuse möglichst elegant öffnet.

Das will ich nun ändern!

 

Wichtig: Auch wenn man die Öffnung des Gehäuses sehr vorsichtig vornimmt, wird es immer noch kleinere oder möglicherweise auch größere Spuren geben. Daher ist vermutlich Eure Garantie seitens Western Digital nach dem Öffnen hinfällig.

Auch übernehme ich keine Garantie, dass Ihr Eure Festplatte ruiniert!

Was für Werkzeuge werden benötigt? Im Optimalfall benötigt Ihr zwei Schlitz-Schraubenzieher/Messer, die  man zum Aufheben des Gehäuses verwenden kann. Also relativ flach aber etwas robust.

img_20161029_180131

Ebenfalls wird ein Sechskant Schraubenzieher für die Entnahme der Platte im Inneren benötigt.

 

Der Aufbau: Der Äußere Teil der externen Festplatte ist ein solider Mantel aus Plastik. Daher kann man die Methode des Öffnens der alten MyBook Festplatten nicht mehr verwenden.  Bei den neuen MyBooks ist der Festplattenschlitten von oben eingesetzt. Dementsprechend muss dieser auf von oben herausgeholt werden.

img_20161029_180111

Dieser Schlitten wird mit Klipps im Oberenteil (jeweils drei auf den langen Seiten, es befinden sich keine auf den kurzen Seiten) gehalten, wie auch durch Klipps im unteren Teil.

 

Das Öffnen: Da ich keine Ahnung hatte wie der innere Aufbau des Gehäuses war, musste ich etwas mehr „Gewalt“ einsetzen.

Das ist aber eigentlich gar nicht nötig. Der wichtigste Teil ist der untere Teil des Gehäuses! Versucht mit Eurem Werkzeug hier zwischen das Lüftungsgitter und das Gehäuse zu kommen, so dass sich die Klipps lösen und sich das kleine Lüftungsgitter leicht eindrücken lässt.

img_20161029_175513

Dieses Gitter geht nach innen weg, versucht es also nicht nach außen zu ziehen.

img_20161029_175551

Wenn Ihr hier auf einer oder sogar schon beiden langen Seiten Erfolg hattet und das Gitter gelöst ist, wendet Euch der oberen Seite des Gehäuses zu.

Steckt Euren Schraubenzieher in die Ritze der langen Seiten und versucht das Innenteil zu lösen, indem Ihr die Lücke etwas spreizt wodurch die sich Klips lösen sollten.

img_20161029_175739

Wenn dies auf beiden Seiten geklappt hat, solltet Ihr in der Lage sein einfach das Innenteil hoch zu ziehen, fertig!

Sollte sich der Festplattenschlitten wehren, schaut nochmal auf die Unterseite und lasst am besten oben den Schraubenzieher/Messer stecken.

Oberseite
Oberseite

So übt Ihr etwas Zug auf die unteren Klipps aus. Achtetet darauf, dass die unteren beiden langen Seiten gelöst sind und etwas ins Gehäuse gedrückt werden.

Die Unterseite hält das Gehäuse im Grunde zusammen, daher ist es sehr wichtig, dass diese gelöst ist. Dies ist auch die Schwierigkeit beim Öffnen der My Book 2016/2017, die untere Seite „lose“ zu halten während man die obere Seite öffnet.

img_20161029_180053

Legt Euch also im Notfall kleine Plastikkarte oder Messer beiseite, welche Ihr in die Schlitze steckt, dass diese nicht wieder zugehen.

Erneut an den kurzen Seiten befinden sich keine Klipps oder Kleber!

Wenn das alles klappt, sollte sich der Festplattenschlitten herausziehen lassen.

Ich hoffe diese kleine Anleitung/meine Bilder konnten Euch etwas helfen die Western Digital MY Book externe Festplatte, wenn möglich weitestgehend unbeschadet zu öffnen/auseinander zu nehmen.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Neuste Beiträge

AMEGAT PBC2020 (100W) im Test: Preis-Leistungs-Tipp mit 20000mAh?

AMEGAT gehört zu den besten Powerbank-Herstellern derzeit auf dem Markt, vor allem aus Sicht der Preis/Leistung. Mit der PBC2020 bieten diese ein neues und,...

Nextorage B2 Pro Test: Die schnellste CFexpress Typ B Speicherkarte!

So langsam rückt die nächste Generation der CFexpress-Speicherkarten näher. Diese wird unter dem Namen "CFexpress 4.0" vermarktet und verkauft. Was ist die große Neuerung? Die...

2x 100 W INIU Ladegeräte im Test, Augen auf beim Kauf!

Mit dem AI-641 bietet INIU ein gutes USB-Ladegerät an, welches ich auch mit gutem Gewissen empfehlen konnte. Allerdings hat INIU jetzt anscheinend begonnen, das AI-641...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

5 Kommentare

  1. Kann man die verbaute Festplatte problemlos in einen PC oder ein NAS Gehäuse einbauen, oder gibt da es irgendwelche Einschränkungen?

  2. nehmt vier Kreditkarten (bzw. Bibliotheksausweis, Vögele-card, …) und steckt zwei an den beiden langen Kanten auf der Seite mit den Füßen in den Rahmen (zueinander neigen) und die beiden anderen in die beiden langen Seiten auf der „Oberseite“ (diese beiden Karten dann nach außen Drücken).

  3. Danke für die Anleitung…bei mir haben dicke Papiersteifen geholfen. Bei dem 8TB MyBook ist tatsächlich eine WD80EZZX mit 128Cache herausgekommen. Jetzt kann mein NAS damit gefüttert werden.Gruss

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..