Die CTECHi GT300 Tragbare Powerstation 299Wh im Test

-

CTECHi Powerstations sind für mich immer so etwas wie ein Geheimtipp, zumindest dann wenn du möglich günstige Modelle suchst. So haben CTECHi Powerstations in der Regel eine sehr gute Preis/Leistung und zudem setzten diese meist auf die besseren LiFePO4 Akkus.

Das aktuelle Modell von CTECHi ist die 299Wh Tragbare Powerstation. Diese ist für rund 300€ zum Zeitpunkt des Tests erhältlich, was im Anbetracht der Kapazität von 299Wh ein fairer Preis ist.

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ist hier die CTECHi GT300 Tragbare Powerstation 299Wh wirklich gut? Kann diese auch abseits der augenscheinlich guten Preis/Leistung überzeugen? Finden wir es im Test heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an CTECHi für das Zurverfügungstellen der Powerstation für diesen Vergleich!

 

Die CTECHi GT300 Tragbare Powerstation 299Wh im Test

Mit 257X160X165mm und einem Gewicht von 4,3KG ist die CTECHi GT300 eine mittelgroße Powerstation. Diese besitzt einen gute Portabilität, auch dank des praktischen Tragegriffs.

Allerdings ist die GT300 auch nicht übermäßig klein für eine Powerstation mit 299Wh. Die Verarbeitung und Haptik ist aber auf einem sehr guten Level!

Hier ist die GT300 sicherlich die hochwertigste Powerstation die ich aus dem Hause CTECHi bisher gesehen habe.

Auf Seiten der Anschlüsse haben wir eine solide Ausstattung. Wir haben folgende Anschlüsse an der Powerbank:

  • 2x USB A mit Quick Charge
  • 1x USB C mit Power Delivery 45W
  • 1x 230V Steckdose mit 300W
  • 1x 12V 10A

Damit haben wir eine solide Portausstattung für eine Powerstation dieser Klasse. Geladen wird sie über einen einfachen DC Eingang, der neben dem beiliegendem Netzteil auch einen KFZ Stecker und Solarpanels akzeptiert.

Über ein Display verfügt die Powerstation leider nicht. Wir haben lediglich eine 4-LED Anzeige für den aktuellen Ladestand.

Fall es mal sehr dunkel ist, verfügt die CTECHi GT300 zudem über eine 3W LED auf der Front. Diese würde ich als praktische “Notfall” Beleuchtung betrachten.

 

Mit LiFePO4 Akku

Bei aktuellen Powerstations und auch generell Batteriespeichern gibt es zwei Batterietechnologien, Lithium-Ionen, welche wir aus Smartphones und Co. kennen und Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4).

Lithium-Ionen Akkus sind sehr weit verbreitet und haben vor allem einen Vorteil, sie haben eine sehr hohe Energiedichte. Du kannst also auf sehr wenig Platz, sehr viel Kapazität unterbringen. Ideal für Smartphones, Notebook und alles was portabel ist.

Powerstations sind zwar im besten Fall auch portabel, aber dies hat hier nicht die höchste Priorität.

LiFePO4 haben hingegen zwei Vorteile:

  1. Die Lebensdauer von LiFePO4 Akkus ist deutlich höher (3-6x höher).
  2. LiFePO4 Akkus sind sicherer und können sich nicht selbst entzünden (oder nur sehr schwer).

LiFePO4 Akkus haben in der Regel eine Zyklenzahl von 2000-3000. Lithium Ionen Akkus hingegen von 500-800. Ein LiFePO4 Akku kann gerade in Zyklen intensiven Anwendungen entsprechend ein gutes Stück haltbarer sein.

CTECHi wirbt bei der GT300 mit 2000 Zyklen, was eher am unteren Ende für einen LiFePO4 Akku ist.

Zudem können sich LiFePO4 Akkus nicht oder nur sehr schwer selbst entzünden. Selbst wenn alle Sicherungen Versagen und ein Kurzschluss entsteht oder der Akku überladen wird, dann fangen diese Akkus in der Regel nicht das brennen an.

Hier einfach mal ein Video-Tipp dazu https://www.youtube.com/watch?v=Qzt9RZ0FQyM

Dort kannst du sehen wie viel “entspannter” LiFePO4 Akkus auf das Überladen oder Kurzschlüsse reagieren.

Daher sehe ich LiFePO4 Akkus sehr gerne in Powerstations!

 

Die Kapazität

Auf Seiten der Kapazität bietet die CTECHi Tragbare Powerstation laut Hersteller 299Wh. Dies ist grundsätzlich ausreichend eine Kompressor Kühlbox für 1-2 Tage zu betreiben, ein größeres Notebook 3-4x zu laden usw.

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Wie viel Kapazität liefert hier die CTECHi GT300?

Wh
USB 9V/2A 272,44
DC 12V/1A 284,47
DC 12V/5A 276,33
230V/10W 204
230V/100W 262

 

In meinem Test erreichte ich eine “echte” Kapazität zwischen 284,47 Wh und 204 Wh.

Die 284Wh sind bei einer “DC” Last entstanden, welche wie üblich effizienter sind als AC Lasten. Die “minimalen” 204 Wh sind bei einer geringen Last von 10W über die Steckdosen entstanden. Steckdosen in Powerstations sind immer etwas ineffizienter, gerade wenn du diese nur sehr gering belastest.

 

Probleme mit dem USB C Port

Die CTECHi GT300 verfügt grundsätzlich über einen 45W USB C Port mit dem Power Delivery Standard, was super ist!

Allerdings hatte ich mit diesem Port ein paar Probleme. So war es mir nicht möglich die Spannungsstufen oberhalb von 12V auszulösen. Entweder hat sich der Port gleich zurück gesetzt oder in der 15V/20V Stufe nur 13,xV ausgegeben.

Ich vermute das hier ein Defekt an meiner Powerstation vorliegt. So vermute ich, dass eine Boost Schaltung für den USB C Port nicht funktioniert und dieser daher nur Spannungen gleich oder kleiner der Spannung des internen Akkus ausgeben kann.

Dies ist aber (laut Hersteller) kein Serien-Problem, sondern ein blöder Einzelfall. Dennoch möchte ich diesen hier erwähnt haben.

 

Laden der CTECHi Tragbare Powerstation 299Wh

Die CTECHi GT300  kann nur über “DC” geladen werden. Um diese an einer Steckdose zu laden, musst du das beiliegende Ladegerät verwenden. Dieses hat 15V/4A, also 60W.

Alternativ kannst du mit passenden Adapterkabeln die Powerstation aber auch in einem Auto oder via Solar laden. Ein passender MPPT Solar-Ladecontroller ist integriert.

  1. Steckdose über den beiliegenden Adapter 15V/4A = 60W
  2. Via Solar oder KFZ Stecker 12-26V maximal 100W

Aber wie lange dauert das Laden an der Steckdose?

Die Powerstation benötigt ca. 5:30h um von 0% auf 100% geladen zu werden. Dies ist nicht übermäßig schnell, aber akzeptabel.

 

Ladeeffizienz

Schauen wir uns zum Abschluss noch die Ladeeffizienz an.

  • Beim Laden über die Steckdose benötigte die Powerstation 348 Wh für eine vollständige Ladung.
  • Beim Laden direkt an einer 14V Quelle (14V/5A) benötigte die Powerstation für eine vollständige Ladung 320,5 Wh.
Im besten Fall Im schlechtesten Fall
AC  82% 59%
DC 89% 64%

Dies resultiert in einer Ladeeffizienz von 89% im besten Fall und 59% im schlechtesten Fall. Die 59% sind zwar etwas niedrig, aber dies ist zugegeben der absolute Worst Case, wenn du die Powerstation über die Steckdose bei lediglich 10W entladen würdest.

Die 89% im besten Fall (via DC Laden und via DC Ausgänge entladen) sind hingegen sehr gut!

 

Fazit

Wie so oft im Leben ist auch die CTECHi Tragbare Powerstation 299Wh eine Frage des Preises.

Für mich gilt meist die 1Wh = 1€ Regel bei Powerstations. Unterschreitet eine Powerstation diesen Preis, dann ist dies gut. Wird dieser überschritten, dann müssen außergewöhnliche Feature dies rechtfertigen, ansonsten ist es eine schlechte Preis/Leistung.

Je nach Angebot unterschreitet die CTECHi Tragbare Powerstation 299Wh den Preis von 299€ teils deutlich und dies trotz des LiFePO4 Akkus welcher oft einen kleinen Aufpreis bedeutet.

Von daher, geht es dir um eine gute Preis/Leistung, dann gibt es hier nichts zu bemängeln, zumal die “echte” Kapazität mit maximal 284 Wh recht gut ausfällt! Mit 284 Wh ist die CTECHi Powerstation allerdings natürlich auch eher auf der kleineren Seite.

284 Wh bedeutet das du ein Gerät mit 284 W theoretisch eine Stunde oder z.B. ein Gerät mit 28,4 W 10 Stunden betreiben könntest.

Abseits davon gibt es bei der Powerstation nicht viel Außergewöhnliches zu berichten. Wir haben 2x USB A Ports, 1x USB C (nett), eine Steckdose mit maximal 300W und einen DC Ausgang.

Das Laden geht mit 0% auf 100% in 5:30 h nicht übermäßig schnell, dafür ist die Ladeeffizienz recht gut. Laden via Solar ist natürlich auch möglich mit maximal 100W.

Auf ein Display wird leider bei der CTECHi Powerstation 299Wh verzichtet.

Kurzum, die CTECHi GT300 Powerstation 299Wh ist ein absolutes “basic” Modell, welches reicht um im Notfall eine Kühlbox, ein Smartphone und vielleicht eine Lampe eine Zeit lang am Leben zu erhalten. Große Geräte oder Geräte mit aggressiven Anlaufstrom (Große Kühlschränke) können ein Problem sein und auch die Kapazität ist nicht gigantisch.

Allerdings ist der Preis der CTECHi GT300 entsprechend und du wirst für +- gleiches Geld nichts viel mehr Kapazität bekommen.

CTECHi Tragbare Powerstation 600W, 384Wh Solargenerator mit LiFePO4...

  • Bis zu 284,47 Wh echte Kapazität
  • Sehr fairer Preis
  • USB C Port
  • Steckdose mit bis zu 300W
  • Kompaktes und praktisches Design
  • Auch via Solar ladbar (bis zu 100W)
  • In 0% auf 100% in 5:30 h vollständig geladen
  • Kein Display
  • Keine “Bonusfunktionen”

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Neuste Beiträge

Die Edifier Studio R1700BT im Test, super Klang zum fairen Preis!

Guter Klang am Schreibtisch ist etwas sehr Wertvolles, egal ob fürs Gaming oder einfach für die Musik neben dem Arbeiten. Ich bin hier ein großer...

Test: 4smarts Lucid Ultra, 100W + 40000mAh Kapazität

Was gibt es spannenderes als eine “einzigartige” Powerbank mit 100W und einer extra großen Kapazität? Richtig für mich nichts! Genau solch eine Powerbank haben wir...

Der DreameBot L10s Ultra im Test, eine vollständig automatische Reinigung!

Eine vollautomatische Reinigung ist das größte und wichtigste Thema bei aktuellen Saugrobotern. So bieten die aktuellen High End Modelle oft nicht nur eine Absaugstation,...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.