Der Topping NX1s im Test, portabler Kopfhörerverstärker

-

Große und gute Kopfhörer an Smartphones betreiben ist eine schwierige Sache. Zum einen haben immer weniger Smartphones Kopfhöreranschlüsse, zum anderen fehlt es oft dem verbauten Verstärker an Power um wirklich große Kopfhörer ordentlich zu befeuern.

Daher klingen viele große und eigentlich gute Kopfhörer an Smartphones matt und kraftlos. Dies gilt aber nicht nur für Smartphones, ähnliche Probleme haben auch viele Notebooks.

Hier kann eine externe Soundkarte oder auch ein Kopfhörerverstärker helfen!

Oftmals ist die Ausgabequalität der Kopfhöreranschlüsse moderner Smartphones nicht mal das Problem. Diese ist selbst in Kombination mit hochwertigen Kopfhörern ausreichend, es fehlt aber einfach nur an Power die Kopfhörer vernünftig zu betreiben.

Genau an diesem Punkt soll der portable Kopfhörerverstärker von Topping ansetzen. Der NX1s ist ein, auf dem Papier, High End „Hi-Res“ Kopfhörerverstärker für unter 40€.

Klingt doch ganz gut?! Aber taugt der Topping NX1s wirklich etwas und lohnt sich das Nutzen eines Kopfhörerverstärkers? Dies gilt es im Test herauszufinden!

 

Der Topping NX1s im Test

Der Topping NX1s ist ein „mobiler“ Kopfhörerverstärker, welcher dementsprechend auch etwas kompakter gehalten ist.

Wobei kompakt relativ ist. Der Kopfhörerverstärker ist sehr flach gestaltet, aber dafür relativ breit und lang.

Allerdings verschwindet der Verstärker hinter jedem aktuellen Smartphone. Mit im Lieferumfang sind auch diverses Klebeband, Halterungen usw. welche genau dies ermöglichen.

Beim Gehäuse setzt Topping auf ein sehr robustes und zugegeben auch attraktives Aluminium. Hierdurch wirkt der kleine Verstärker ausgesprochen hochwertig und auch ein wenig edel.

Auf der Front finden wir zwei Anschlüsse, einen 3,5mm Eingang und einen 3,5mm Kopfhörerausgang. Zudem befindet sich dort auch ein Drehrad, welches das Einstellen der Lautstärke ermöglicht. Erfreulicherweise ist das Drehrad ebenfalls aus Aluminium gefertigt, wodurch dieses ebenfalls sehr hochwertig anmutet.

Mit Energie wird der Topping NX1s entweder via microUSB oder über den integrierten 1000mAh Akku versorgt. Der Akku hält sehr gute 40 Stunden, bei einer mittleren Lautstärke. Aber selbst wenn ihr den Verstärker etwas weiter aufdreht, sind gut und gerne 24 Stunden + möglich.

Leider verfügt der NX1s über keinen integrierten DAC, es ist also wirklich nur eine Einspeisung via 3,5mm Eingang möglich.

Neben dem microUSB Port auf der Rückseite verfügt der Verstärker auch über zwei kleine Schalter. Der eine Schalter erlaubt es einen Bass Boost hinzuzuschalten, der andere sorgt für einen extra Boost an Lautstärke (+8,4db).

 

Klang

Das Wichtigste ist ohne Frage der Klang. Bringt der Topping NX1s überhaupt etwas?

Ja, aber nur dann, wenn ihr auch über ein paar große Kopfhörer verfügt. Auch kleine Ohrhörer lassen sich natürlich mit dem Topping NX1s von der Lautstärke um geschätzte 50% boosten (Google Pixel 2XL ist die Basis), aber es gibt hier keine Klangverbesserung, der Klang ist einfach nur lauter. Meist sind Ohrhörer auch gar nicht für solch hohen Pegel ausgelegt, weshalb diese übersteuern.

Bei großen Kopfhörern sieht dies anders aus. Für diesen Test nutze ich die Kombination aus Google Pixel 2 XL und Beyerdynamic T90.

Die T90 sind große Kopfhörer der 500€ Preisklasse, welche mit 250Ohm auch durchaus etwas anspruchsvoller sind.

Direkt am Google Pixel 2 XL erreichen diese zwar auch eine ausreichende Lautstärke, aber man merkt, dass die Dynamik stark zusammenbricht. Bässe verlieren ihre Kraft und klingen matt und gelangweilt.

Schaltet Ihr den NX1s dazwischen ändert sich dies! Die meisten modernen Smartphones haben an sich eine recht gute Ausgabequalität, es fehlt meist primär an der Verstärker Power und diese wird vom NX1s nachgereicht.

Der Klang der T90 wird deutlich lebendiger und kräftiger. Auch die generelle Dynamik steigt ein gutes Stück an, auf das normale Level der Kopfhörer.

Die T90 klingen mithilfe des NX1s weitestgehend so wie an einer teuren Soundkarte bzw. DAC.

Natürlich wird auch die maximale Lautstärke ein gutes Stück angehoben, verglichen mit einer direkten Verbindung.

Allerdings auf sehr hohen Pegeln (welche schon unangenehm laut sind) bricht die Klangqualität wieder etwas ein. Der Klang verliert etwas Bass und wird leicht schrill. Dies könnte allerdings auch an den Kopfhörern liegen, welche am Limit sind.

Dennoch sind qualitativ durchaus sehr hohe Pegel möglich, erst im Extremen (welches weit über der gängigen maximalen Lautstärke liegt) bricht der Verstärker, oder Kopfhörer, wieder weg.

Erfreulicherweise produziert der Topping NX1s kein zusätzliches Rauschen oder sonstige Störgeräusche. Auch gegenüber der üblichen Smartphone Strahlung scheint es eine brauchbare Abschirmung zu geben.

Qualitativ kann ich wirklich nichts bemängeln!

Wie steht es um den kleinen Bass Boost Schieber? Auch dieser macht das was man erwarten kann, er hebt die tiefen Frequenzen ein Stück an. Dies verleiht gerade neutralen Kopfhörern durchaus ein Stück mehr Pep.

Hierbei wird die Anhebung des Basses qualitativ ganz gut gemacht. Es gibt keine Unsauberkeiten oder übersteuern.  Auch ist die Anhebung nicht zu extrem, kurzum ein nützliches Feature.

 

Fazit

Der Topping NX1s macht genau das, was er verspricht! Das Eingangssignal wird verstärkt und so die Qualität an großen Kopfhörern verbessert.

Und ja dies funktioniert auch! Nur weil sich der NX1s sich „Verstärker“ nennt, denkt nicht, dass dieser euren Ton nur lauter macht.

Nein gerade bei großen Kopfhörern verbessert sich die Dynamik und vor allem die Basswiedergabe teils signifikant. Hier macht der NX1s einen sehr guten Job und liefert eine qualitativ saubere Verstärkung, welche rauschfrei und hochwertig ist.

Gehört ihr also zum Nutzerkreis, welche hochwertige und große Kopfhörer am Smartphone nutzen wollen, dann ist der Topping NX1s eine gute und ausgezeichnete Lösung.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Neuste Beiträge

Extrem heller Mini-LED von Philips im Test, der Philips 27B1U7903

Mit der Brilliance 7000 Series und dem 27B1U7903 bietet Philips einen sehr spannenden PC-Monitor an. Dieser besitzt 27 Zoll und Full HD Auflösung wie...

Test: JBL Tour PRO 2, JBLs besten Ohrhörer mit spannender Ladebox!

Mit dem Tour PRO 2 hat JBL ein paar sehr spektakulärer High End Bluetooth Ohrhörer auf den Markt gebracht. Das auf den ersten Blick außergewöhnlichste...

Was ist die ideale Powerbank für das iPhone 15 Pro (Max)? Test, Info Vergleich!

Die neue iPhones haben eine durchaus beachtliche Akkulaufzeit, gerade das große 15 Pro Max. Allerdings ist dennoch eine Powerbank immer etwas Praktisches. Da das iPhone...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.