Der QNAP QSW-1108-8T-R2 im Test

-

2,5 Gbit setzt sich langsam aber sicher als neue primäre Netzwerkgeschwindigkeit im heimischen Umfeld durch. Immer mehr Computer, NAS-Systeme und auch WLAN-Router haben 2,5 Gbit LAN-Ports.

Im Fall von WLAN-Routern haben wir aber sehr oft nur einen 2,5 Gbit LAN-Port, was durchaus etwas zu wenig sein kann. Hier muss also ein Switch her. Aber welcher? Am besten zuverlässig und sparsam, Strom ist immerhin teuer.

QNAP glaubt mit dem QSW-1108-8T-R2 genau solch einen Switch anzubieten. Wollen wir uns diesen doch einmal im Test ansehen!

An dieser Stelle vielen Dank an QNAP für das Ausleihen des Switches für diesen Test.

 

Der QNAP QSW-1108-8T-R2 im Test

Bei dem QNAP QSW-1108-8T-R2 handelt es sich um einen kompakten Desktop-Switch. Dieser ist also gemacht, um auf deinem Schreibtisch zu stehen.

Entsprechend ist er mit 160 x 111 x 26 mm relativ kompakt. Dabei sind alle Anschlüsse des Switches auf der Rückseite angebracht. Erneut ideal für ein Desktop-Setup, aber weniger für beispielsweise einen Netzwerkschrank.

Ebenfalls auf der Rückseite ist der Anschluss für das beiliegende Netzteil, welches mit 12V/1A recht klein ist.

Auf der Front wiederum haben wir für jeden Port eine Status-LED, welche dich informiert, ob ein Port verbunden ist und mit welcher Geschwindigkeit.

  • Grün = 2,5 Gbit
  • Orange = 1000/100/10 Mbit

Leider gibt es hier nur zwei Abstufungen, eine 3. Stufe, um 100 Mbit Geräte zu identifizieren, wäre noch nett gewesen.

 

Unmanaged

Bei dem QNAP QSW-1108-8T-R2 handelt es sich um einen Unmanaged Switch. Du hast hier also keine Benutzeroberfläche oder Einstellungsmöglichkeiten.

Dieser ist also einfach Plug and Play.

 

Jumbo Frame Support und Loop-Erkennung

QNAP bewirbt den QSW-1108-8T-R2 gezielt mit einer Unterstützung von 12K Jumbo Frames. Dies kann unter Umständen ein Pluspunkt sein, denn ich habe schon erlebt, dass günstige 2,5 Gbit Switche mit großen Jumbo Frames etwas „zickig“ sein können.

Ebenfalls ein Pluspunkt ist die Loop-Erkennung, welche beim Erkennen eines Loops automatisch den entsprechenden Port deaktiviert.

 

Problemlos in der Praxis

Wie zu erwarten war, ist der QNAP QSW-1108-8T-R2 in der Praxis absolut problemlos. Du verbindest den Switch mit dem Strom und nach ca. 20 Sekunden ist der Switch gestartet.

Ich habe diesen mit diversen Mainboards und NAS-Systemen genutzt und es gab keinerlei Kompatibilitätsprobleme. So habe ich folgende Geräte unter anderem getestet:

  • Minisforum MS-A1
  • MSI MPG Z890I Edge TI WIFI
  • ASUS ProArt X870E-Creator WiFi
  • ASUS ROG Strix X670E-E Gaming WIFI
  • QNAP TS-h765eU
  • UGREEN NASync DXP6800 Pro

Mit diesen Geräten gab es keinerlei Probleme, was auch nicht unerwartet ist. Aktuelle 2,5 Gbit LAN-Switche sind eigentlich allgemein recht unproblematisch.

Ebenso hatte ich keine Probleme mit der Stabilität.

 

Extrem niedriger Stromverbrauch

Ein wichtiger Punkt gerade bei Geräten, die 24/7 laufen, wie einem Switch, ist der Stromverbrauch.

Erfreulicherweise ist dies eine große Stärke des QNAP QSW-1108-8T-R2.

  • Leerlauf: 2,2 W
  • 1 Port: 2,8 W
  • 2 Ports: 3,6 W
  • 3 Ports: 4,2 W
  • Usw.

Im Leerlauf ohne angeschlossene Geräte benötigt der QNAP QSW-1108-8T-R2 gerade einmal rund 2,2 W.

Mit jedem genutzten Port steigt der Verbrauch um ca. 0,8 W.

Damit ist dies einer der sparsamsten 2,5 Gbit LAN-Switche, die ich bisher in den Fingern hatte.

 

Fazit

Der QNAP QSW-1108-8T-R2 ist ein absolut gelungener 8-Port 2,5 Gbit LAN-Switch. Dieser funktioniert bei mir bisher absolut stabil und zuverlässig.

Auch konnte ich keine Kompatibilitätsprobleme oder ähnliches beobachten. Der Switch hat mit allen 2,5 GBit und auch langsameren Endgeräten ohne Einschränkung funktioniert.

Ein weiterer Pluspunkt ist der sehr niedrige Stromverbrauch und der damit zusammenhängende passive Betrieb. So produziert der Switch auch keine Geräusche.

Das einzige, was etwas gegen den QNAP QSW-1108-8T-R2 spricht, ist der Preis. So kostet der Switch rund 150€. Vergleichbare NoName-Modelle bekommst du für um die 80€.

Hier musst du entscheiden, ob dir die Marke und das höhere „Vertrauen“ in einen Hersteller wie QNAP den Aufpreis wert ist.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

DC Geräte an USB Power Delivery Ladegeräten und Powerbanks betreiben

USB Power Delivery Ladegeräte und Powerbanks bieten verschiedene Spannungsstufen. Im Optimalfall beim regulären USB PD Standard 5V, 9V, 12V, 15V und 20V. Allerdings im Gegensatz...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Neuste Beiträge

SwitchBot Smart Lock Ultra im Test – Leiser Motor, Backup-Batterie & universelle Kompatibilität

Auf dem Markt für Smart Locks ist etwas Bewegung entstanden. Gab es bis vor wenigen Monaten praktisch nur Nuki, versuchen nun auch einige weitere...

Tronsmart Fiitune X30 Test: Der perfekte Bluetooth-Lautsprecher für Bass-Liebhaber

Tronsmart ist normalerweise eher für seine günstigen, aber meist guten Bluetooth-Lautsprecher bekannt. Mit dem Fiitune X30 traut sich nun Tronsmart aber an eine etwas...

Duell der günstigen 20.000 mAh Powerbanks mit 45 W, UGREEN vs. CUKTECH

20.000 mAh und 45 W Ausgangsleistung sind eine ziemlich optimale Kombination. So reichen 45 W, um Smartphones und Tablets aller Hersteller ziemlich flott zu...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..