Der DeepCool AS500 im Test, die bessere Antwort auf den Noctua NH-U12S?

-

Mit dem AS500 bringt DeepCool seinen neusten High End CPU Kühler auf den Markt. Dieser soll durch ein recht kompaktes Design und eine hohe Kompatibilität, bei einer dennoch hervorragenden Leistung punkten.

Deepcool As500 9

So bewirbt DeepCool den AS500 mit einer TDP von 220W und verspricht eine Kompatibilität auch zu den High End CPUs von Intel und AMD. Der Preis soll dabei bei 60€ liegen. Wollen wir uns im Test einmal die Performance des DeepCool AS500 genauer ansehen!

 

Der DeepCool AS500 im Test

Der DeepCool AS500 ist ein recht klassischer Tower CPU Kühler. Dieser ist weitestgehend aus einem silbernen Aluminium gefertigt. DeepCool hat lediglich die Oberseite ist einer kleinen schwarzen Kunststoff-Abdeckung versehen.

Deepcool As500 1

In dieser sind zudem RGB LEDs integriert, welche sich über Euer Mainboard Steuern lassen. DeepCool wirbt hier mit einer Kompatibilität zu ASUS AURA, MSI Mystic Light, ASROCK Polychrome, Gigabyte RGB Fusion usw. Ich würde die Beleuchtung als nettes Gimmick bezeichnen, diese ist aber tendenziell recht dezent.

Deepcool As500 2

Zwar ist der eigentliche Kühlkörper aus Aluminium gefertigt, die Basis-Platte und die Heatpipes sind aber natürlich aus vernickeltem Kupfer. Zwar hat der DeepCool AS500 „nur“ 5 Heatpipes auf jeder Seite, dennoch ist dieser mit 1030g relativ schwer! Mehr Gewicht ist tendenziell ein Vorteil bei CPU Kühlern.

Deepcool As500 4

Mit im Lieferumfang des Kühlers liegt ein 140mm Lüfter, welcher mit 500-1200 RPM dreht.

 

Passform und Montage

Laut DeepCool ist der AS500 mit allen gängigen Plattformen kompatibel.

  • Intel LGA2066/2011-v3/2011/1200/1151/1150/1155
  • AMD AM4 / AM3+/ AM3/ AM2+ / AM2 / FM2+ / FM2 /FM1

Lediglich AMD Threadripper wird nicht unterstützt. Da es sich um einen 140mm Kühler handelt müsst Ihr etwas auf die Höhe achten! Der AS500 misst 142 x 49 x 159 mm bzw. 142 x 98 x 164 mm mit Lüfter.

DeepCool wirbt mit einer besonders guten RAM Kompatibilität, was ich auch bestätigen kann. Selbst mit Lüfter auf der RAM zugewandten Seite bleibt auf dem ASUS Prime X570-P genug Platz für hohe RAM Modulen in allen Slots.

Die Montage des AS500 ist absolut vorbildlich! Einfach die für den Sockel nötige Halterung in der Rückenplatte verschrauben, Kühler aufsetzen, festziehen und fertig. Viel einfacher, stabiler und besser kann man einen CPU Kühler nicht verbauen. DeepCool könnte lediglich etwas besser beschriften welche Halterungen für AMD und welche für Intel sind.

 

Der Testaufbau

Starten wir mit der Ausgangssituation. Als PC kommt für alle Tests folgendes zum Einsatz:

  • AMD Ryzen 5 3600X
  • ASUS Prime X570-P
  • 16GB GSkill DDR4 RAM
  • Nvidia GT1030
  • Corsair Professional Series HX850i

Das System wird auf einer offenen Testbench genutzt. Temperaturen in einem Gehäuse könnten also etwas höher liegen. Die CPU Spannung wurde auf recht hohe 1,41V fixiert, der Takt wie auch andere Spannungen so gut wie möglich festgestellt, um für gleichbleibende Ergebnisse zu sorgen.

Aus diesem Grund habe ich auch auf Wärmeleitpaste verzichtet! Anstelle dessen nutze ich ein thermal Grizzly Carbonaut Wärmeleitpad. Dieses ist vergleichbar zu Wärmeleitpaste, vielleicht einen Hauch schlechter, aber verhindert Unterschiede aufgrund der Auftragung oder Menge.

Deepcool As500 8

Es werden mit allen Kühlern drei Tests einmal bei 12V Lüfter-Spannung und einmal bei 7V Spannung durchgeführt.

  • Prime 95 Smallest FFTs „High“ Preset 15 Minuten
  • Cinebench R20 Run
  • Handbrake 4K Video Encoding 20 Minuten

Test Nr. 1 ist der worst Case, Test Nr. 2 etwas praxisnäher aber ein recht kurzer Run und Test Nr.3 die so ziemlich schlimmste Last, die im regulären Alltag vorkommt.

Alle drei Tests werden mit 12V Lüfterspannung und einmal mit 7V wiederholt.

Zum Vergleich nehme ich folgende CPU Kühler mit in die Tabellen auf:

  • Noctua NH-U12S chromax.black
  • ARCTIC Freezer 33 eSports ONE
  • be quiet! Dark Rock 4
  • Scythe Mugen 5
  • Corsair Air Series A500

 

Die Kühlleistung

Starten wir in den praktischen Test mit einem Durchlauf von CineBench 20.

Cb 7v Cb 12v

Hier zeigt sich direkt das wir keinen schlechten Kühler vor uns haben! So kratzt der DeepCool AS500 an den Werten des be quiet! Dark Rock 4, gerade bei 12V Spannung. Dieser platziert sich damit deutlich unter den Werten des Noctua NH-U12S. Der Corsair A500 liegt deutlich in Führung, allerdings ist dieser auch signifikant größer unter lauter. Mehr dazu später.

Prime 7v Prime 12v

In Prime 95 rückt der DeepCool AS500 und der be quiet! Dark Rock 4 noch deutlich weiter zusammen. Bei 7V Lüfterspannung kann der AS500 den Dark Rock 4 sogar recht eindeutig schlagen, während bei 12V das Feld wieder etwas ausgeglichener ist.

Handbrake 7v Handbrake 12v

Handbrake ist ein recht realistisches Last-Szenario, welches dementsprechend eine etwas gezacktere Linie produziert. Das Bild ist aber erneut ein ähnliches, der AS500 liefert sich ein Kopf an Kopf Duell mit dem Dark Rock 4. Dabei kann der AS500 den Dark Rock 4 bei 7V eindeutig schlagen, während bei einer höheren Lüfterspannung das Duell ausgeglichener ist.

 

Die Lautstärke

Schauen wir uns noch die Lautstärke des AS500 an, welche einen großen Einfluss auf die Bewertung der Ergebnisse hat. So ist der Corsair A500 klar der leistungsstärkste Kühler im Vergleich, erkauft sich diese Performance aber durch eine hohe Lautstärke.

Lautstärke

Der AS500 bzw. dessen Lüfter ist etwas lauter als der Noctua NH-U12S chromax.black oder be quiet! Dark Rock 4, aber deutlich leiser als der ARCTIC Freezer 33 eSports ONE oder der Corsair A500.

Deepcool As500 7

Bereits ab 9V ist dieser als unhörbar zu bezeichnen und ist völlig für einen „Leisen PC-Build“ geeignet. Auch bei 12V ist die Laustärke noch völlig im Rahmen des akzeptablen.

 

Fazit

Der DeepCool AS500 stellt eine Interessante alternativ zu Noctuas NH-U12S oder be quiets! Dark Rock 4 da.

Verglichen mit dem NH-U12S von Noctua kann der AS500 mit einer deutlich höheren Kühlleistung punkten. Verglichen mit dem Dark Rock 4 ist der AS500 +- auf einem Level, tendenziell ist der AS500 sogar bei niedrigeren Drehzahlen etwas besser als der Dark Rock 4, in der Praxis ist der Unterschied aber nicht groß relevant.

Deepcool As500 10

Allerdings ist der AS500 auch einen Hauch lauter als der Dark Rock 4 oder NH-U12S. Ich würde den AS500 zwar weiterhin als sehr leise bezeichnen, selbst bei höheren Drehzahlen, dieser ist aber nicht ganz so extrem auf niedrige Lautstärke getrimmt wie die beiden Konkurrenten.

Weitere Pluspunkte gibt es für die Halterung und Montage, welche sehr gut und einfach gelöst ist.

Kurzum, der DeepCool AS500 ist ein absolut empfehlenswerter CPU Kühler, wenn Ihr ein schmales Modell mit einer guten Balance aus Lautstärke und Leistung benötigt.

Deepcool As500

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Neuste Beiträge

Kritik, SSD Volumes bei Synology nur mit Synology SSDs?!

Mittlerweile haben einige Synology NAS Systeme M.2 SSD Slots. So auch mein Synology DS1821+. Hier eingesetzte SSDs konnten bisher als SSD Cache genutzt werden, allerdings...

Die VOLTERO S25 im Test, 26800mAh Kapazität und 100W USB C

VOLTERO bietet mit der S25 eine neue High End Powerbank an. Diese soll 26800 mAh Kapazität bieten, einen 100W USB C Ausgang und PPS. Dies...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Wissenswert

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.