Das Somfy Home Alarm System im Test

-

Mit dem Home Alarm System bietet Somfy auf dem Papier eine der umfangreichsten Smart Home Alarmanlagen aktuell auf dem Markt an.

Neben den üblichen Sensoren verfügt diese auch über ein Batterie-Backup, automatisches Ein/Ausschalten, vielfältige Benachrichtigungsoptionen usw.

Somfy Home Alarm System Im Test 9Für dieses System möchte Somfy aber auch 299-399€, was ein stolzer Preis ist! Wollen wir da doch einmal im Test schauen ob dieser gerechtfertigt ist.

An dieser Stelle vielen Dank an Somfy für das Ausleihen des Home Alarms für diesen Test.

 

Das Somfy Home Alarm System im Test

Wie die meisten Smart Home Systeme besteht auch das Somfy Home Alarm System aus mehreren Sensoren bzw. Module, die mit einer Bridge bzw. Basisstation verbunden werden.

Somfy Home Alarm System Im Test 1Die Basisstation beim Somfy Home Alarm System ist dabei nicht die große Runde Box, was ich auch zuerst vermutetet hatte, sondern der Steckdosenadapter.

Mit gerade einmal 80mm im Durchmesser ist dieser angenehm kompakt.

Warum benötigt man solch eine Basis-Station?

Die einzelnen Funkmodule kommunizieren nicht direkt mit Eurem WLAN, sondern nutzen ein energiesparsameres Protokoll, meist auf 866mHz Basis. Hier benötigt es eine Basis-Station welche diese Signale empfängt, auswertet und dann an die App weiterleitet.

Somfy Home Alarm System Im Test 5Abseits von den schön kompakten Abmessungen ist die Basis-Station auch angehen sparsam. Diese benötigt lediglich 1,1W im Betrieb. Bei einem Strompreis von 0,28€/kWh wären dies 2,69€ Stromkosten im Jahr, was verkraftbar ist.

In der Basis ist auch ein Akku verbaut, welcher bei Stromausfall bis zu 6 Stunden weiter Schutz bietet.

Neben der Basisstation besteht das Starterset auf folgenden Modulen:

  • 1x Innensirene
  • 1x Bewegungsmelder
  • 3x Tür/Fenster-Sensor
  • 2x Fernbedienung

Starten wir mit dem klar auffälligsten Sensor, der Innensirene. Mit einem Durchmesser 175mm ist diese glatt schon riesig. Der Einsatzzweck sollte allerdings gleich klar sein. Die Sirene ertönt mit bis zu 110db und dient auch als Signalgeber, wenn Ihr beispielsweise das System scharf oder unscharf stellt.

Somfy Home Alarm System Im Test 3Der so ziemlich wichtigste Sensor ist aber der Tür/Fenster-Sensor bzw. die Sensoren. Großzügigerweise liegen gleich drei mit im Startpaket, was tatsächlich überdurchschnittlich viel ist.

Diese Sensoren sind bei Somfy etwas ungewöhnlich! Normalerweise arbeiten solche Sensoren über Magnete, es gibt also zwei Teile und wenn diese getrennt werden wird ein Alarm ausgelöst.

Im Falle von Somfy gibt es aber nur einen Sensor, welcher anscheinend über einen Bewegungssensor bzw. Gravitationssensor verfügt. Öffnet Ihr die Tür erkennt dieser dies anhand der Bewegung.

Somfy Home Alarm System Im Test 4Bei den Fernbedienungen handelt es sich um ein kleines Modul, welches über vier Tasten verfügt und an Eurem Schlüsselbund befestigt werden kann.

Hier stört diese auch wenig aufgrund der kompakten Abmessungen. Der Bewegungsmelder ist denke ich soweit selbsterklärend.

 

Einrichtung und App

Generell war die Einrichtung des Somfy Home Alarm Systems angenehm einfach, mit einer kleinen Tücke.

Somfy Protect (2)Somfy Protect (1)

Während der Einrichtung führte das System ein Software Update durch, welches die App aufhing. Nach 2 Stunden Warten musste ich die Einrichtung Neustarten, diese lief dann aber sauber durch.

Das Verbinden der Sensor lief absolut problemlos. Erneut mit einer kleinen Ausnahme, das Kalibrieren der Tür/Fenster-Sensoren erwies sich als etwas trickreich. Teils musste ich dies 3x wiederholen bis dann die Kalibrierung erfolgreich war.

Somfy Protect (13)Somfy Protect (16)

Dies ist beim Somfy Home Alarm System klar etwas komplexer als bei einem 08/15 System mit den Magnet Sensoren.

Generell mit etwas Geduld ist die Einrichtung aber gut zu machen.

Auch die Somfy Protect App wirkt sehr ordentlich! Startet Ihr die App, ladet Ihr zunächst auf einer Übersicht. Diese ist aufgebaut wie die Fernbedienung, also auch für ältere Nutzer schnell begreiflich.

Somfy Protect (23)Somfy Protect (22)

Weitere Einstellungen sind etwas versteckt, was ich nicht schlimm finde! So vermeidet Ihr ein versehentliches Antippen irgendwelcher Objekte.

 

Feature und Funktionen

Der Homebildschirm der App ist genauso aufgebaut wie die Fernbedienung. Hier finden wir vier Modi:

  • Eingeschaltet
  • Teilweise-Eingeschaltet
  • Deaktiviert
  • Alarm

Eingeschaltet (das Schloss Icon) sollte klar sind. Hier sind alle mit dem System verbundenen Sensoren aktiv. Wird eine Bewegung war genommen oder eine Tür geöffnet geht der Alarm los.

Somfy Protect (28)Somfy Protect (25)

Im teilweise-eingeschaltetem Modus werden ebenfalls alle Sensoren Aktiv geschaltet, mit Ausnahme des Bewegungssensors. Ich nenne diesen Modus auch gerne den Nachtmodus. Ihr könnt Euch also weiterhin frei in Eurem Haus/Wohnung bewegen, aber wird eine Außentür oder Fenster geöffnet geht der Alarm los.

Für mich ist dies glatt die wichtigste Funktion, da diese einem während des Schlafens ein gutes Gefühl gibt, nicht plötzlich einen Einbrecher vor dem Bett stehen zu haben.

Drückt Ihr die Alarm Taste geht der Alarm sofort los. Dies ist eine Art Panik Modus.

Neben dem manuellen Aktivieren bzw. Deaktivieren könnt Ihr die Alarmanlage auch nach einem Zeitplan steuern. Ihr wollt, dass diese jeden Morgen um 8 Uhr automatisch ausgeht? Könnt Ihr einstellen.

Ebenso verfügt das Somfy Home Alarm System über eine Art Automatik. Dies nennt sich intelligente Aktivierung. Entfernt Ihr Euch von Eurem Haus/Wohnung weist Euch die App automatisch darauf hin ob Ihr die Alarmanlage nicht ein/ausschalten wollt.

Tragt Ihr die Fernbedienung mit Euch kann diese in Kombination mit den Tür und Fenster Sensoren die Alarmanlage automatisch Schalten. Geht Ihr durch eine Tür geht die Alarmanlage entsprechend ein/aus. Dies funktioniert in der Praxis gut, aber auch nicht zu 100%. Um Fehlalarme zu verhindern solltet Ihr die Anlage lieber manuell ein/ausschalten, außer ein gelegentlicher Fehlalarm wäre für Euch nicht schlimm.

Somfy Protect (31)Somfy Protect (29)

Was die Zuverlässigkeit der Tür/Fenster Sensoren angeht bin ich zufrieden. Generell traue ich den magnetischen Sensoren etwas mehr (einfach aus dem Bauchgefühl heraus), allerdings im Test zeigten sich die Sensoren von Somfy als zuverlässig. Selbst beim langsamen Öffnen von Türen reagierten diese.

Ein großer Vorteil dieser Erschütterungssensoren gegenüber den magnetischen Modellen ist eine mögliche Reaktion bereits vor dem Öffnen einer Tür/Fenster! Alleine die Vibrationen beim Aufhebeln eines Fensters kann die Sensoren von Somfy auslösen. Dies kann eine gewisse Abschreckung für einen Einbrecher sein, gerade wenn dieser etwas länger an einem Fenster „arbeitet“ und dann bereits der Alarm losgeht.

Neben des sehr lauten Alarms erhaltet Ihr natürlich im Fall der Fälle auch eine Benachrichtigung aufs Smartphone, eine e-Mail und auf Wunsch auch eine SMS! Letzteres ist ungewöhnlich für Smart Home Systeme ohne Abo-Modell.

 

Fazit

Es gibt sehr viele Smart Home Systeme mit einem Fokus auf die Alarmfunktion. Um hier nur ein paar zu nennen:

  • HomematicIP
  • Bosch Smart Home
  • iSmartAlarm
  • Egardia
  • Gigaset Elements System

Warum solltet Ihr Euch dann für das Somfy Home Alarm System entscheiden? Zumal dieses mit 299-399€ zu den klar teureren Modellen gehört.

Somfy Home Alarm System Im Test 7Grundsätzlich arbeitet das Somfy Home Alarm System zuverlässig und ist auch leicht bis sehr leicht zu steuern. Ja ich halte das Somfy Home Alarm System für einfacher als beispielsweise HomematicIP, rein was die App angeht. Allerdings, dass eine Alarmanlage zuverlässig arbeitet ist glaube ich das Minimum was man erwarten darf.

Somfy bietet aber einige Besonderheiten, welche Ihr so bei anderen System nicht oder nur vereinzelt findet.

  • Erschütterungssensoren, die bereits beim Versuch des öffnen eines Fensters auslösen können. Hierdurch kann ein Einbruchsversuch frühzeitig erkannt und gegebenenfalls abgewehrt werden. Wie gut dies funktioniert hängt natürlich von Euren Fenstern ab und wie viel Gewalt die Einbrecher ausüben.
  • Sollten Einbrecher den Strom kappen, hält eine Batterie die Basisstation bis zu 6 Stunden am Leben. Klar Benachrichtigungen auf dem Smartphone werden mangels WLAN nicht mehr funktionieren, aber die sehr laute Sirene wird weiterhin ihren Job machen.
  • Das Ein/Ausschalten des Somfy Home Alarm ist besonders problemlos. Zum einen habt Ihr die praktischen Fernbedienungen zum manuellen Ein/Ausschalten, zum anderen können die Fernbedienungen die Alarmanlage automatisch schalten. Kommen diese in die Nähe der Tür/Fenster-Sensoren, schaltet sich die Anlage entsprechend.

Hinzu kommen noch andere Kleinigkeiten, wie SMS-Benachrichtigungen, eine Art Geofencing, Somfy Around usw.

Somfy Home Alarm System Im Test 10Habe ich hier ein Feature genannt das für Euch wichtig ist, dann greift zu! Das Somfy Home Alarm System würde ich als erweiterte Alarmanlage einstufen. Diese ist klar vom Funktionsumfang HomematicIP oder auch Bosch überlegen, was sich aber auch im Preis wiederspiegelt.

Reicht Euch ein Basis-Schutz, dann greift zu HomematicIP, soll es etwas mehr sein und Ihr wollt keine monatlichen Gebühren wie bei Egardia zahlen, dann ist das Somfy Home Alarm System eine Top Wahl.

Somfy Home Alarm System

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Neuste Beiträge

Extrem heller Mini-LED von Philips im Test, der Philips 27B1U7903

Mit der Brilliance 7000 Series und dem 27B1U7903 bietet Philips einen sehr spannenden PC-Monitor an. Dieser besitzt 27 Zoll und Full HD Auflösung wie...

Test: JBL Tour PRO 2, JBLs besten Ohrhörer mit spannender Ladebox!

Mit dem Tour PRO 2 hat JBL ein paar sehr spektakulärer High End Bluetooth Ohrhörer auf den Markt gebracht. Das auf den ersten Blick außergewöhnlichste...

Was ist die ideale Powerbank für das iPhone 15 Pro (Max)? Test, Info Vergleich!

Die neue iPhones haben eine durchaus beachtliche Akkulaufzeit, gerade das große 15 Pro Max. Allerdings ist dennoch eine Powerbank immer etwas Praktisches. Da das iPhone...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.