Das GiGimundo NVME Gehäuse 40Gbit/s im Test, USB 4 / Thunderbolt 3

-

USB 4 kommt so langsam ins Rollen. Auch dank der Interkompatibilität mit Thunderbolt 3 / 4. Neben Docks macht dabei USB 4 vor allem für externe SSDs Sinn. Allerdings USB 4 externe SSDs sind noch sehr selten.

Eine Lösung ist hier das selbst bauen solch einer externen USB 4 SSD! Passend dafür gibt es einige Gehäuse, in welche du einfach eine von dir gewählte SSD verbaust.

Genau um solch ein Gehäuse soll es in diesem Test gehen und zwar um das GiGimundo NVME Gehäuse 40Gbit/s.

Dieses ca. 180€ leere Gehäuse wirbt mit Datenraten von bis zu 40Gbit und USB 4 und Thunderbolt 3 / 4 Kompatibilität. Aber wie sieht es in der Praxis aus? Funktioniert hier alles so wie versprochen?

 

Das GiGimundo NVME Gehäuse 40Gbit/s im Test

bei dem GiGimundo NVME Gehäuse 40Gbit/s handelt es sich im Kern um ein kleines Aluminium Gehäuse mit einem PCB im Inneren.

Damit du dieses nutzen kannst musst du selbst eine SSD beisteuern! Das Gehäuse akzeptiert dabei generell alle M.2 2280 NVME SSDs.

Das Gehäuse ist zwar relativ kompakt, aber mit 108 x 50 x 16,8 mm auch nicht winzig. Dabei besteht das gesamte Gehäuse aus Aluminium. Extern findest du lediglich den USB C Port für die Verbindung zu deinem PC.

Eine Status-LED besitzt das Gehäuse nicht.

Um eine SSD zu verbauen musst du die Unterseite des Gehäuses öffnen. Diese ist mit einer kleinen Schraube gesichert.

Im Inneren findest du dann den typischen M.2 2280 Slot.

 

Eigentlich Thunderbolt 3 mit Zusatzchip

Derzeit gibt es noch keine echten USB 4 SSD Gehäuse! USB 4 ist allerdings +- identisch zu intel Thunderbolt 3 / 4. So kannst du in der Regel Thunderbolt 3 oder 4 Geräte an einem USB 4 Port betreiben und umgekehrt.

So sind die USB 4 Ports meines AMD Mainboards (ASUS ProArt X670E-Creator WIFI) in Wirklichkeit Thunderbolt 4 Ports und nutzen einen Thunderbolt 4 Chip.

Ähnliches wird auch hier gemacht. So findest du im GiGimundo NVME Gehäuse zunächst den Intel JHL7440 Controller. https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/97401/intel-jhl7440-thunderbolt-3-controller/specifications.html

Der Intel JHL7440 ist ein Thunderbolt 3 Controller. Würde das GiGimundo nur diesen Controller nutzen wäre es “nur” ein Thunderbolt 3 Gehäuse. Denn du könntest das Gehäuse nicht an USB 3.0, 3.1 oder 3.2 Ports nutzen.

Zusätzlich zum Intel JHL7440 ist der JMS583 verbaut. Der JMS583 ist ein USB zu NMVE SSD Controller vom JMicron https://www.jmicron.com/products/list/13 mit 10Gbit.

  • Hast du also ein USB 4 oder Thunderbolt 3 / 4 Endgerät übernimmt der JHL7440 die Kommunikation.
  • Hast du ein USB 2.0, 3.0, 3.1 oder 3.2 Endgerät, dann wird auf den JMS583 umgeschaltet.

Hierdurch ist das GiGimundo NVME Gehäuse zu so ziemlich allen Geräten kompatibel, was ein reines Thunderbolt 3 Gehäuse nicht wäre.

 

Performance

Ich habe die Leistung des GiGimundo NVME Gehäuse mit der Seagate IronWolf 525 und zwei PCs getestet:

  • Windows 11 PC mit ASUS ProArt X670E-Creator WIFI Mainboard
  • Apple MacBook Pro 13 M1

  • Am Windows 11 PC konnte ich 2992 MB/s lesend und 1511 MB/s schreibend erreichen.
  • Am MacBook Pro M1 konnte ich 2677 MB/s lesend und 2373 MB/s schreibend erreichen.

Das Gehäuse funktioniert also, die Leistung schwankt aber etwas je nach Thunderbolt bzw. USB 4 Controller, den dein PC nutzt.

Hast du keinen USB 4 oder Thunderbolt 3 oder 4 Port, dann ist das Tempo auf +- 1000 MB/s limitiert bzw. auf das maximale Tempo des jeweiligen USB Ports.

 

Kühlung suboptimal!

Ein Nachteil das mir am GiGimundo NVME Gehäuse aufgefallen ist, ist die Kühlung! NVME SSDs laufen oft sehr heiß und benötigen einen Kühlkörper.

Meist nutzen hierfür die Hersteller einfach das Gehäuse der externen SSD. So wird die SSD über ein Wärmeleitpad mit dem Gehäuse verbunden. Dies ist aber hier nicht der Fall!

Anstelle dessen liegt ein kleiner Aluminium Kühlkörper bei, welchen du auf deine SSD aufsetzt. Dieser Kühlkörper hilft schon etwas, aber ist halt nicht mit dem Gehäuse oder der Außenluft verbunden.

Allerdings sind die Temperaturen in meinem Test auch nicht übermäßig kritisch. Unter konstanter Last schwankte die SSD bei 55-60 Grad. Für eine NVME SSD ist das Okay.

 

Fazit

Funktioniert! So in der Art lautet das Fazit zum GiGimundo NVME Gehäuse 40Gbit/s. Das Gehäuse macht genau was es soll. Du verbaust eine eigene M.2 NVME SSD und kannst diese anschließend extern nutzen.

Dabei kratzte das Gehäuse via USB 4 bzw. Thunderbolt 3 / 4 an der 3000Mb/s Grenze, auch wenn praktisch das Tempo etwas je nach deinem PC, dem Controller usw. schwankt.

Probleme mit der USB Verbindung oder ähnlichem hatte ich keine. Das Gehäuse lief tadellos!

Lediglich von der Kühlung der SSD bin ich nicht der größte Fan. Diese ist okay und reicht aus, aber ist dennoch aus meiner Sicht etwas suboptimal gelöst.

Transparenz: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Neuste Beiträge

PERGEAR Professional 260GB CFexpress Typ A im Test, voll empfehlenswert zum fairen Preis!

Wenn du eine moderne große Sony Kamera kaufst, wird diese vermutlich SD und CFexpress Speicherkarten Slots haben. Allerdings im Gegensatz zu anderen Herstellern nutzt...

4x CFexpress Typ A Speicherkarten im Vergleich von Sony, Lexar, ProGrade und PERGEAR

CFexpress Typ A Speicherkarten sind in der Regel eine teure Investition, welche aber gerade im Sportbereich viel Sinn machen kann. Moderne Kameras produzieren wahnsinnige...

ASUS PG27AQDM im Test, der beste OLED Monitor für Gamer!

OLED PC-Monitore sind noch im PC-Bereich eine absolute Seltenheit! Aber zunehmend gibt es hier interessante Modelle. Wir haben uns auch schon zwei Modelle von LG...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.