Das beste Vogelhaus mit Überwachungskamera! Birdfy Feeder 2 im Test, mit KI, die funktioniert!

-

Das Beobachten von Vögeln im eigenen Garten ist etwas Schönes! Passend hierzu gibt es mittlerweile einige Vogelfutter-Stationen, welche über eine integrierte Kamera verfügen. Eine solche Station ist der Birdfy Feeder 2 Duo.

Hierbei handelt es sich um ein Vogelhaus mit einer bzw. genaugenommen sogar drei Kameras, welche auch automatisiert Vögel erkennen und die Aufnahmen entsprechend sortieren. Und so viel kann ich schon einmal sagen, erfreulicherweise funktioniert diese KI-Erkennung der Vögel richtig gut! Wollen wir uns den Birdfy Feeder 2 Duo doch einmal im Test ansehen.

 

3 Verschiedene Versionen

Es gibt den Birdfy Feeder 2 in 3 Versionen:

  • Birdfy Feeder 2
  • Birdfy Feeder 2 Pro
  • Birdfy Feeder 2 Duo

Der „reguläre“ Birdfy Feeder 2 verfügt über eine einfache Full HD Kamera für die Aufnahme. Der „Pro“ besitzt die „Pro“ Kamera, welche über zwei Sensoren verfügt. Wir haben bei dieser einen Video-Sensor und eine zusätzliche Linse für Fotos. Birdfy nennt diese zusätzliche Linse „Porträtobjektiv“.

Diese ist beweglich und fokussiert automatisch auf den Vogel und macht Bilder, während die Hauptkamera ein Weitwinkel-Video macht. Der Duo besitzt die Pro Kamera und zusätzlich eine 2. Kamera an der Seite für einen weiteren Blickwinkel. Ich würde klar den Birdfy Feeder 2 Pro oder Duo empfehlen.

 

Der Birdfy Feeder 2 Duo im Test

Egal für welches Modell des Birdfy Feeder 2 du dich entscheidest, die Basis, also das Vogelfutterhaus, ist die gleiche. Wir haben hier ein recht großes Vogelhaus, welches aus Kunststoff gefertigt ist.

Allerdings bestehen die Aufhängung und die Halterung für die Kameras aus Metall, was dieses doch ein gutes Stück robuster macht. So brauchst du dir keine Sorgen machen, dass das Futterhaus „abbricht“. Allerdings ist der verwendete Kunststoff für die Landerampe wie auch den Futterspeicher recht einfach. Bereitet dies Probleme? Für die Vögel nicht, so haben alle Teile bei mir auch problemlos große Vögel ausgehalten, aber wie es nach X Wintern aussieht, kann ich nicht sagen.

Das Vogelfutter wird über den Deckel eingefüllt und „läuft“ dann in die Basis, von wo aus die Vögel dieses fressen können. Grundsätzlich ist die Futter-Fläche überdacht, allerdings habe ich leider die Erfahrung gemacht, dass das Futter, das in der Basis der Station liegt, bei sehr starkem Regen schon etwas nass werden kann.

Dies gilt aber nicht für das Futter im „Speicher“. Der Birdfy Feeder 2 kann wahlweise an einer Wand oder ähnlichem verschraubt werden, alternativ liegt auch eine Gurthalterung für Pfähle bei.

Die beiden Kameras beim Birdfy Feeder 2 Duo sind nicht fest integriert, sondern lassen sich abnehmen, beispielsweise um diese zum Laden reinzuholen. Es handelt sich bei diesen um Akku-Kameras im typischen Stil von Reolink Argus, Arlo und Co. Diese sind allerdings in einer passenden Farbe zum Birdfy Feeder 2 gehalten.

 

Mit Akku und WLAN

Der Birdfy Feeder 2 verfügt über Akku-Kameras mit integriertem WLAN. Entsprechend sind für diese keine Kabel oder eine gesonderte Stromversorgung nötig. Es sollte lediglich am Standort ein halbwegs brauchbares WLAN-Signal sein. Allerdings war die Empfangsqualität der Birdfy Kameras bei mir ganz ordentlich.

 

Wie lange hält der Akku?

Die Akkulaufzeit bei solchen Kameras ist eigentlich immer ein Problem. Beispielsweise der bekannte BirdBuddy muss fast täglich geladen werden!

Die Akkulaufzeit des Birdfy Feeder 2 Duo ist aber deutlich besser, als ich erwartet hätte. Diese schwankt natürlich, je nachdem, wie viele Vögel bei dir unterwegs sind usw. Mehr Vögel = kürzere Laufzeit, da die Kamera mehr arbeiten muss. Aber selbst mit durchaus vielen Vögeln in meinem Garten lag die Laufzeit bei +- 1 Monat.

Deutlich mehr, als ich erwartet hätte. Der Hersteller bietet auch ein Solarpanel an, welches im Frühjahr und Sommer vermutlich auch ausreichen wird, die Kamera bzw. Kameras dauerhaft zu betreiben.

 

Eine tolle App, für die Vogelbeobachtung zugeschnitten

Viele vergleichbare Produkte sind im Kern einfach nur eine Akku-Überwachungskamera, die in einem Futterspender sitzt. Nicht so hier! Die Birdfy App ist speziell auf die Vogelbeobachtung zugeschnitten!

So kannst du zwar die Kamera auch live betrachten, aber die App ist primär dafür ausgelegt, Aufnahmen von Vögeln zu schauen. So hast du hier nach der Einrichtung eine „Timeline“-Ansicht mit allen Aufnahmen.

In dieser Timeline wird auch direkt markiert, was für ein Vogel dort erkannt wurde, und du kannst nach diesen Vögeln filtern. Auch kannst du Aufnahmen als „Highlights“ markieren und so „sammeln“, beispielsweise wenn ein exotischer Vogel dabei war.

Im Allgemeinen ist die App also wirklich auf die Vogelbeobachtung zugeschnitten. Daher gibt es hier auch recht wenig Einstellungsmöglichkeiten, da alles „out of the Box“ schon für den entsprechenden Einsatzzweck angepasst ist.

Lustig, du kannst auch Videos mit der Community teilen, beispielsweise wenn etwas Lustiges passiert ist oder ein besonders seltener Vogel da war. So findest du auf der Startseite auch ganz viele Videos von Nutzern auf der ganzen Welt, die Aufnahmen von ihrem Birdfy Feeder 2 geteilt haben.

 

Extrem gute Vogelerkennung (KI)

Der Birdfy Feeder 2 Duo versucht, auf allen Aufnahmen den gefilmten Vogel oder die Vögel zu erkennen. So erhältst du auch direkt Benachrichtigungen nach dem Motto „Eine Kohlmeise wurde erkannt“. Auch findest du in der App an jeder Aufnahme eine Übersicht, welcher Vogel erkannt wurde, und generell eine Übersicht über alle erkannten Vögel.

So kannst du auf die Schnelle sehen, welche Vogelarten am jeweiligen Tag entdeckt wurden. Ich war hier echt überrascht, wie gut diese Erkennung funktioniert! Die Erkennung ist bei mir zu 90%+ genau.

Lediglich bei ganz schlechtem Licht verliert diese etwas Präzision, und ab und an wird mal eine Haubenmeise und Kohlmeise oder sehr ähnliche Gattungen verwechselt. Diese Erkennung funktioniert auch, wenn mehrere Gattungen in einem Video dabei waren.

Die Vogelerkennung ist beim Birdfy Feeder 2 Duo also nicht nur ein „Gimmick“, sondern etwas, was echt gut funktioniert.

 

Mit Abo (oder doch nicht)

Das Speicher/Abo-System, das hinter Birdfy steht, ist etwas verwirrend. So gibt es diverse Abos, beispielsweise für die Speicherung der Aufnahmen und auch für die Vogel-Erkennung. Aber anscheinend sind diese Abos beim Birdfy Feeder 2 inklusive!

So hat mich die App nie nach einem Abo gefragt, und auf der Webseite wird mit „Beobachten Sie die Vogelfütterung live, erhalten Sie sofortige Benachrichtigungen, genießen Sie automatisch aufgezeichnete Clips und erhalten Sie eine monatliche Zusammenfassung der Besucher Ihres Futterhäuschens – alles kostenlos!“ geworben. Entsprechend gibt es keine Folgekosten für die Nutzung des Birdfy Feeder 2.

So werden Aufnahmen kostenfrei für 30 Tage gespeichert. Zudem hast du 5 GB „dauerhaften“ Speicher, in welchem deine „Highlights“ gespeichert werden. Diese werden dann auch nie überschrieben. Kurzum, anscheinend gibt es beim Birdfy Feeder 2 kein „Zwangsabo“, und alles Essenzielle scheint immer kostenfrei dabei zu sein. Allerdings scheint es auch Pakete und Sets zu geben wo das Abo nicht dabei ist, also Augen auf. 

 

 

Bildqualität, bis zu drei Aufnahmen

Bei dem Birdfy Feeder 2 Duo werden von jedem Besucher in deinem Futterhaus 3 Aufnahmen getätigt.

Zunächst haben wir eine Weitwinkelaufnahme der Hauptkamera in der Mitte. Zudem haben wir dort auch eine „Porträt“-Kamera, welche deutlich dichter an den Vogel heranzoomt, dies auch nicht digital, sondern über ein gesondertes Objektiv, das beweglich ist. Die Kamera erkennt automatisch, wo der Vogel ist, und richtet das Objektiv auf diesen aus. Hinzu kommt bei der Duo-Version die 3. Kamera, welche an der Seite sitzt.

Hierdurch bleibt beim Birdfy Feeder 2 Duo nichts unbeobachtet. Dabei ist die Bildqualität zwar nicht auf dem Level einer Digitalkamera, aber diese ist durchaus ordentlich! So sind die Kameras auch auf die Nahdistanz fokussiert, um dort ein schärferes Bild zu liefern, was auch gelingt.

(Hauptkamera)

(Porträtkamera)

(Zusätzliche Kamera)

Schau dir am besten die Test-Videos an und bilde dir deine eigene Meinung. Ich finde aber, dass die Aufnahmen sehr schön klar sind und die Vögel lassen sich mit allen Details erkennen.

 

Fazit

Ich bin wirklich sehr positiv vom Birdfy Feeder 2 Duo überrascht! Wir haben hier nicht einfach nur eine Standard-Überwachungskamera, die in ein Vogelhaus gesteckt wurde. Nein, die Technik und auch die App des Birdfy Feeder 2 sind komplett auf die Vogelbeobachtung angepasst.

So haben wir vor allem die richtig gut funktionierende KI-Vogel-Erkennung, welche dir direkt sagt, was für einen Vogel die Kamera entdeckt hat. Entsprechend werden Aufnahmen markiert und sortiert, sodass du schnell sehen kannst, ob ein besonders interessanter Vogel im Futterhaus aufgetaucht ist. Diese KI-Vogelerkennung hat bei mir mit einer beeindruckenden Genauigkeit funktioniert!

Ebenfalls dicke Pluspunkte gibt es für die generelle App und Bildqualität. Es ist wirklich sehr schön möglich, Vögel über den Birdfy Feeder 2 zu beobachten. Dabei brauchst du auch keine Stromversorgung. Die Kameras des Birdfy Feeder 2 arbeiten mit Akku. Je nach Aktivität am Vogelhaus kannst du mit +- 1 Monat Laufzeit rechnen, was deutlich mehr ist als bei konkurrierenden Lösungen wie Birdbuddy.

Angebot
Birdfy Verbesserte Vogelfutterhaus-Kamera mit Dual-Lens, Auto-Trace,...

  • Sehr gute KI-Vogelerkennung: Erkennt Vögel zuverlässig
  • Drei Kameras (Duo-Version)
  • Gute Bildqualität
  • Ordentliche Akkulaufzeit (+- 4 Wochen)
  • Optionales Solarpanel
  • Auf Vogelbeobachtung zugeschnitten, mit Timeline, Filterfunktionen und Community-Features
  • Akkubetrieb und WLAN-Verbindung ermöglichen flexible Platzierung
  • Kostenlose Cloud Speicherung für 30 Tage und 5GB dauerhaften Speicher
  • Futter in der Basis kann bei starkem Regen nass werden
  • Langzeithaltbarkeit des Kunststoff unbekannt
  • Abosystem etwas verwirrend (ob Abo benötigt wird oder nicht).

Im Sommer brauchst du dir hier auch keine Gedanken zu machen, wenn du das Solarpanel dazu kaufst. Kurzum, der Birdfy Feeder 2 ist wirklich eine schöne und durchdachte Sache! Hast du Spaß am Vogelbeobachten und suchst hier ein Vogelhaus mit Kamera, kann ich den Birdfy Feeder 2 uneingeschränkt empfehlen.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

DC Geräte an USB Power Delivery Ladegeräten und Powerbanks betreiben

USB Power Delivery Ladegeräte und Powerbanks bieten verschiedene Spannungsstufen. Im Optimalfall beim regulären USB PD Standard 5V, 9V, 12V, 15V und 20V. Allerdings im Gegensatz...

Neuste Beiträge

„Der kleinste 20000 mAh-Akku auf dem Markt“? Die INIU Carry P51L-E1 Powerbank im Test

Aktuell sind integrierte Ladekabel das heiße Ding bei Powerbanks. Auch INIU hat nun erste Modelle mit integriertem Ladekabel auf den Markt gebracht. Dazu zählt...

Creative MUVO Flex vs. JBL Clip 5: Welcher Bluetooth-Lautsprecher ist besser?

Creative bietet mit dem MUVO Flex einen sehr günstigen und kompakten Bluetooth-Lautsprecher an. Dieser soll als eine Art kleines Upgrade zu deinen Smartphone-Lautsprechern dienen,...

Lexar NQ790 oder NM790? Welche SSD ist besser und wo liegen die Unterschiede?

Lexar bietet mit der NM790 eine der spannendsten SSDs derzeit auf dem Markt an. Nein, die NM790 ist nicht die schnellste SSD, aber sie...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..