Das beste externe SSD Gehäuse! Mit guten Temperaturen! UGREEN CM559 M.2 NVMe SATA SSD Gehäuse im Test

-

Vor einer Weile haben wir uns schon das Lexar E6 SSD Gehäuse im Test angesehen, welches mir vor allem qualitativ sehr gut gefiel.

Allerdings ist das Lexar E6 auf dem deutschen Markt nicht ganz einfach zu bekommen und es nutzt den JMS583 Chipsatz, welche in Kombination mit einigen Controllern etwas “zickig” sein kann.

Eine mögliche und spannende Alternative ist das UGREEN CM559 M.2 NVMe SATA SSD Gehäuse.

Dieses SSD Gehäuse nutzt den neueren RTL9210B Chipsatz und ebenfalls ein massives Metallgehäuse, welches robust und schick aussieht!

Wollen wir uns im Test einmal ansehen wie gut das UGREEN CM559 wirklich ist!

 

Das UGREEN CM559 M.2 NVMe SATA SSD Gehäuse im Test

Der erste Eindruck vom UGREEN CM559 M.2 NVMe SATA SSD Gehäuse ist richtig positiv! Dies ist eins der am hochwertigsten gebauten SSD Gehäuse die ich jemals in den Fingern hatte!

So besteht es mit Ausnahme der Endstücke komplett aus einem recht dicken und massiven Metall, welches wunderbar an den Rändern abgerundet ist.

Die SSD wird dabei über einen Deckel eingesetzt, der auf der Oberseite hochwertig eingelassen wurde. Dieser “Deckel” besitzt dabei eine etwas aufwendigere Struktur, denn dieser ist intern über einen Wärmeleitpad mit der SSD verbunden.

Der Deckel ist also für die Wärmeabfuhr zuständig.

Im Gegensatz zu vielen anderen SSD Gehäusen ist dieses Modell nicht schraubenlos, sondern der Deckel wird mit einer Schraube gesichert.

Mit im Lieferumfang sind neben einem Wärmeleitpad und dem Gehäuse selbst zwei USB Kabel und ein Gummi-Überzug.

Der Gummiüberzug soll einerseits das Gehäuse bei Stürzen schützen, wie aber auch den Untergrund, auf dem dieses liegt. Ich begrüße diesen optionalen Überzug!

Ebenfalls begrüße ich das Beilegen eines USB A auf USB C Kabels und eines USB C auf USB C Kabels.

 

RTL9210B Chipsatz, läuft bei mir stabil!

Die meisten externen SSD Gehäuse nutzen den JMS583 Chipsatz. An sich ist dieser auch OK, aber nach meiner Erfahrung kann er an gewissen Geräten zickig sein.

Heißt, die externe SSD trennt sich plötzlich vom System und ist eine Sekunde später wieder da. Dies muss nicht bei allen Systemen auftreten, aber es gibt diverse USB Controller wo der JMS583 Chipsatz problematisch ist.

Nach meiner Erfahrung ist hier der RTL9210B Chipsatz etwas stabiler. Was die reinen Leistungswerte angeht, ist dieser +- Identisch bis minimal schneller verglichen mit dem JMS583.

Und ja, ich kann bestätigen, dass das Gehäuse an all meinen PCs stabil läuft! An meinen AMD basierten Rechnern sind in der Regel auch die Gehäuse mit JMS583 problemlos.

Allerdings sind alle USB Ports meines ASUS ProArt StudioBook 16 OLED mit dem JMS583 etwas zickig. Das UGREEN CM559 hingegen läuft ohne Probleme!

 

NVME und SATA

Ein Vorteil des RTL9210B Chipsatzes ist die Unterstützung von SATA und NVME SSDs.

 

Kühlkonzept ist gut

Bei externen SSD Gehäuse und der Kühlung gibt es sehr abenteuerliche Konzepte. Von Lüfter über Kühlkörper im Inneren, die aber keinen Kontakt zur Außenwand haben, habe ich schon alles gesehen.

Auf den ersten Blick wirkt hier das UGREEN CM559 sehr positiv! Hier wird die SSD über ein recht dickes Wärmeleitpad mit dem Deckel verbunden, welcher dann als Kühlkörper dient.

Und das Kühlkonzept wirkt nicht nur gut, es ist gut! Selbst verglichen mit einem Gehäuse mit Lüfter hält dieses Stand! Du kannst zwar sehen, dass die Temperatur langsam ansteigt, aber die SSD ist vorgeschrieben, bevor wir in den Bereich einer temperatur-bedingten Drosselung kommen!

Allerdings sei auch dazu gesagt, dass das Gehäuse natürlich äußerlich extrem heiß wird. Bei konstanter Volllast durchaus 60-70 Grad, je nach SSD.

Ich würde hier den Gummiüberzug empfehlen.

 

Hohe Leistung!

Natürlich wird die Leistung des UGREEN CM559 M.2 NVMe SATA SSD Gehäuse durch den USB C 3.2 Gen 2 10 Gbit Anschluss limitiert.

Bei einem USB-C Port mit 10 Gbit haben wir maximal +- 1000 MB/s, sofern natürlich deine SSD auch so viel schafft! Dies werden die meisten NVME SSDs tun, allerdings aufgrund eines eventuellen SLC Caches kann die Leistung bei konstanter Last absinken, dies liegt dann aber an deiner SSD.

In diesem Test habe ich eine WD SN850 verbaut. Getestet wurde das Gehäuse an einem AM5 PC mit ASUS ROG Strix X670E-E Mainboard.

Diese erreichte hier mit 1076 MB/s lesend und 1079 MB/s schreibend das maximale Tempo was über eine USB 3.2 Gen 2 Verbindung möglich ist!

Dabei war auch die Leistung der SSD dank guter Kühlung konstant hoch!

Auch im PC Mark Benchmark konnte diese ein starkes Ergebnis erreichen. Kurzum das Gehäuse macht einen top Job!

 

Fazit

Wenn ich derzeit ein externes M.2 SSD Gehäuse suchen würde, würde ich das UGREEN CM559 M.2 NVMe SATA SSD Gehäuse wählen!

Das Gehäuse macht alles richtig! Der RTL9210B Chipsatz funktionierte bei mir stabiler als der ansonsten oft verwendete JMS583 und lieferte zudem eine herausragende Leistung!

1076 MB/s lesend und 1079 MB/s schreibend ist an einem 10 Gbit USB C Port nicht zu übertreffen!

Das wichtigste aber, die Kühlung stimmt! Dies ist etwas, was viele Gehäuse nicht sauber hinbekommen. Aber das UGREEN CM559 macht hier aber alles richtig.

So ist das Gehäuse zum einen aus massivem Metall gearbeitet, zum anderen “verbindet” sich die SSD direkt über ein Wärmeleitpad mit diesem. Entsprechend ist das ganze Gehäuse der Kühlkörper.

Es kann hierdurch zwar subjektiv sehr heiß werden, aber die SSD im Inneren bleibt recht kühl. Kühler als bei 90% aller anderen Gehäuse auf dem Markt.

Selbst die Verarbeitungsqualität des Gehäuses ist herausragend!

Angebot
UGREEN M.2 NVMe SATA SSD Gehäuse USB 3.2 Gen 2 10 Gbps Aluminium M2...

  • Herausragende Qualität des Gehäuses
  • Gute bis sehr gute Datenraten (für ein Gehäuse mit 10Gbit)
  • Sehr gute Temperaturen

Kurzum ich bin richtig zufrieden mit dem UGREEN CM559 M.2 NVMe SATA SSD Gehäuse, gerade zum Preis von +- 30€.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

DC Geräte an USB Power Delivery Ladegeräten und Powerbanks betreiben

USB Power Delivery Ladegeräte und Powerbanks bieten verschiedene Spannungsstufen. Im Optimalfall beim regulären USB PD Standard 5V, 9V, 12V, 15V und 20V. Allerdings im Gegensatz...

Neuste Beiträge

AMEGAT PBC2020 (100W) im Test: Preis-Leistungs-Tipp mit 20000mAh?

AMEGAT gehört zu den besten Powerbank-Herstellern derzeit auf dem Markt, vor allem aus Sicht der Preis/Leistung. Mit der PBC2020 bieten diese ein neues und,...

Nextorage B2 Pro Test: Die schnellste CFexpress Typ B Speicherkarte!

So langsam rückt die nächste Generation der CFexpress-Speicherkarten näher. Diese wird unter dem Namen "CFexpress 4.0" vermarktet und verkauft. Was ist die große Neuerung? Die...

2x 100 W INIU Ladegeräte im Test, Augen auf beim Kauf!

Mit dem AI-641 bietet INIU ein gutes USB-Ladegerät an, welches ich auch mit gutem Gewissen empfehlen konnte. Allerdings hat INIU jetzt anscheinend begonnen, das AI-641...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

2 Kommentare

  1. Das UGREEN Gehäuse läuft leider nicht mit der WD Dashboard Managementsoftware. Ich habe im Mai ein Ticket bei UGREEN eröffnen, bisher ohne Lösung. Ich tippe auf die Firmware des RTL CHips, leider bietet UGREEN noch kein Update an.
    Das LC-Power M.2 Gehäuse LC-M2-C NVME läuft mit der WD Dashboard Software, jedoch wird die SSD zu heiß – und nach ein paar Minuten Lastbetrieb kommen dann Verbindungsabbrüche.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..