Buffalo AirStation Wireless Router im Test (WHR-1166D-EU)

-

WLAN Router gibt es eine unübersichtliche Masse auf dem Markt wo es wirklich schwer ist den Richtigen zu finden.

Auch preislich kann man zwischen 30€ und 300€ ausgeben. Aber muss es immer so viel sein?

Nein nicht zwingend wie auch der Test der Buffalo AirStation zeigen wird.

Technische Daten zum WHR-1166D-EU

  • Buffalo AirStation Wireless Router (WHR-1166D-EU)
  • 5GHz: Bis zu 866Mbps
  • 2,4GHz: Bis zu 300Mbps
  • 4 10/100Mbit/s-LAN-Ports
  • 1 10/100/1000Mbit/s-WAN-Port
  • Preis ab 49€
  • Link zum Hersteller

Grundsätzlich repräsentiert die Buffalo AirStation einen Einsteiger WLAN Router, welcher jedoch für viele mehr als ausreichend sein sollte.

Buffalo AirStation Wireless Router im Test WHR-1166D-EU Review-2

Gerade die 866Mbit/s auf dem 5GHz Band sind im Normalfall mehr als genug da die wenigsten WLAN Klienten mehr als diese unterstützen.

Schwächen sehe ich zum einen bei den 100Mbit/s LAN Ports.

 

Was für ein WLAN Gerät wird benötigt?

Oftmals ist es gar nicht so einfach herauszufinden was für ein WLAN Gerät man benötigt. Die Buffalo AirStation ist ein Router, aber brauche ich überhaupt einen Router für mein Anwendungsgebiet?

  1. Ihr habt eine FritzBox, Speedport oder einen anderen WLan Router und wollt nur die Reichweite vergrößern, in diesem Fall wird vermutlich ein Repeater das Richtige für Euch sein.
  2. Ihr habt eine FritzBox, Speedport oder einen anderen WLan Router und wollt einen weiteren WLAN „Sender“ per Kabel anschließen (dies kann auch in einem anderen Raum sein) oder die schlechte W-Lan Funktion in Eurem Router ersetzen (ohne den Router komplett auszutauschen), dann benötigt Ihr einen Access Point.
  3. Ihr habt von Eurem Internet Anbieter nur ein Modem und wollt dieses mit WLAN „ausstatten“ dann benötigt Ihr einen Router.
  4. Ihr wollt Eure alte Fritzbox, Speedport oder anderes Modem welches Ihr von Eurem Internet Anbieter bekommen habt komplett gegen etwas Besseres ersetzten, dann benötigt Ihr im Normalfall einen Router mit Modem
  5. Und zu guter Letzt Ihr habt einen Smart TV, Spielekonsole oder etwas Derartiges was kein eingebautes WLAN Modul besitzt sondern lediglich einen LAN Port und wollt diese mit Eurem bereits bestehendem WLAN Netzwerk verbinden. In diesem Fall benötigt Ihr eine WLAN Bridge.

Die Buffalo AirStation unterstützt zum einen den Betrieb sowohl als Router als auch als Access Point, dies lässt sich durch einen auf der Rückseite angebrachten Schalter auswählen.

 

 

Lieferumfang, Verpackung und der erste Eindruck

Geliefert wird der Buffalo in einer einfachen Box wie man sie aus dem Elektro Fachhandel kennt. Neben dem Router liegen lediglich eine deutsche Anleitung und das passende Netzteil mit in der Verpackung.

Buffalo AirStation Wireless Router im Test WHR-1166D-EU Review-1

Der Router selbst ist ziemlich kompakt. Gerade dadurch, dass dieser aufrecht auf Eurem Schreibtisch steht, benötigt er erfreulich wenig Platz.

Buffalo AirStation Wireless Router im Test WHR-1166D-EU Review-3

Die Anschlüsse sind allesamt auf der Rückseite angebracht. Dies wären zum einen die vier LAN Ports (100Mbit/s), der WAN Port (1000Mbit/s), der Anschluss für das Netzteil und der Schalter für den Wechsel zwischen Router und Access Point Modus.

Buffalo AirStation Wireless Router im Test WHR-1166D-EU Review-7

Die LEDs und die Taste für die WPS Funktionalität sind auf der Front angebracht.

Antennen gibt es keine zu bewundern da diese alle im Gerät Integriert sind.

Buffalo AirStation Wireless Router im Test WHR-1166D-EU Review-6

Clever finde ich die kleine Karte, welche unter dem Gerät hervorziehbar ist, auf der die IP Adresse und das Standard WLAN Passwort notiert sind.

Grundsätzlich macht die AirStation einen optisch guten Eindruck für einen einfachen WLAN Router.

 

Einrichtung und die Benutzeroberfläche

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten die Buffalo AirStation einzurichten. Einmal als Router und einmal als AccessPoint.

Je nachdem wie Ihr Euch entscheidet, schiebt den Regler auf der Rückseite auf die passende Position, schließt danach den Router an Euer bestehendes Gerät an und verbindet Ihn mit dem Strom.

Nach einer kurzen Zeit sollte die AirStation hochgefahren sein. Im AccessPoint Modus ist die Station nun im Grunde bereits vollständig einsatzbereit.

Buffalo AirStation Wireless Router im Test WHR-1166D-EU Review Benutzeroberfläche

Im Router Modus ruft die Benutzeroberfläche durch Eingabe der IP 192.168.11.1 in Euren Webbrowser auf.

Dort könnt Ihr in einer recht simplen UI Euren Router konfigurieren.

Buffalo AirStation Wireless Router im Test WHR-1166D-EU Review Benutzeroberfläche

Positiv ist anzumerken, dass die Benutzeroberfläche vollständig auf Deutsch ist, jedoch muss ich zugeben auch schon schönere bzw. modernere Benutzeroberflächen gesehen zu haben.

Die Möglichkeit der Einstellungen umfasst den üblichen Rahmen, WLAN Name/Passwort ändern, QoS, Kindersicherung einstellen usw.

Buffalo AirStation Wireless Router im Test WHR-1166D-EU Review Benutzeroberfläche-3

Letztere ist auch ganz interessant für Nutzer ohne Kinder. Die „Kindersicherung“ erlaubt nämlich nicht nur das Blockieren von für Kinder schädlichen Webseiten, sondern auch von allgemein schädlichen Webseiten(welche Vieren usw. beheimaten).

Buffalo AirStation Wireless Router im Test WHR-1166D-EU Review Benutzeroberfläche

Dieser Schutz wird durch eine Zusammenarbeit mit Symantec (Norton) ermöglicht. Definitiv eine Interessante Sache welche ich in dieser Form noch bei keinem anderen Hersteller gesehen habe.

Buffalo AirStation Wireless Router im Test WHR-1166D-EU Review Benutzeroberfläche-7 Buffalo AirStation Wireless Router im Test WHR-1166D-EU Review Benutzeroberfläche-8 Buffalo AirStation Wireless Router im Test WHR-1166D-EU Review Benutzeroberfläche-12 Buffalo AirStation Wireless Router im Test WHR-1166D-EU Review Benutzeroberfläche-17 Buffalo AirStation Wireless Router im Test WHR-1166D-EU Review Benutzeroberfläche-33

Jedoch unterm Strich bleibt, dass ich schon schöner/schnellere und bessere Benutzeroberflächen gesehen habe, aber sie erfüllt Ihren Job und nach der erstmaligen Einstellung kehrt man ja eher selten auf diese zurück.

 

Die Performance

Die Leistung ist ein nicht ganz unwichtiger Punkt. Buffalo verspricht hier auf der 5GHz Frequenz „Bis zu 866Mbps“ und auf der 2,4GHz Frequenz „Bis zu 300Mbps“, erstere unterstützt den aktuellen WLAN ac Standard.

Im Inneren scheint die AirStation auf zwei Antennen zu setzten um die 866Mbps zu erzielen.

Buffalo AirStation Wireless Router im Test WHR-1166D-EU Review-8

Es gibt WLAN Router auf dem Markt welche teilweise bis zu 2600Mbps versprechen, aber macht so ein Gerät, im Vergleich zu z.B. der AirStation, Sinn? Jein, es kommt immer darauf an was Euer Endgerät, also Notebook, Tablet usw. als maximale Übertragungsrate unterstützt.

Die meisten Geräte schaffen überhaupt nicht mehr als diese 866Mbps der AirStation, daher ist der Geschwindigkeits Vorteil eines großen Gerätes meist eher gering.

Eine Schwäche der Buffalo AirStation ist allerdings das Fehlen von GBit LAN Ports, daher ist die Übertragungsrate von WLAN auf LAN auf ca. 12MB/s limitiert.

Kurzgesagt die Anschlüsse für das Kabel Netzwerk limitieren das WLAN und dessen Geschwindigkeit.

Lediglich der WAN Port besitzt eine höhere maximale Übertragungsrate weshalb ich für meinen Test auch diesen nutze.

Für meinen Test der Übertragungsgeschwindigkeit verschiebe ich übers WLAN eine ca. 5GB Datei auf mein NAS, welches in diesem Fall an dem WAN Port der AirStation angeschlossen ist. Diesen Test wiederhole ich mit diversen Endgeräten.

[table id=111 /]

(höhere Werte = besser, Werte sind weitestgehend vergleichbar mit meinen anderen WLAN Router Tests)

Die erreichten Übertragungswerte sehen doch ganz passabel, wenn nicht sogar sehr gut, aus.

Auch im Vergleich zu anderen günstigen WLAN Router ist die erreichte Leistung als absolut konkurrenzfähig einzustufen.

Natürlich darf man nicht vergessen, dass die Übertragungsraten auf ca. 12MB/s limitiert sind, wenn Ihr die LAN Ports nutzt.

Also ist die Buffalo AirStation weniger etwas für Nutzer die ein NAS zu Hause stehen haben, als eher etwas für die, die einfach Internet über WLAN wünschen und das ohne großen Schnickschnack.

 

Die Reichweite

Die Reichweite ist immer schwer zu messen und auch zu vergleichen. Es würde Euch schließlich nichts bringen wenn ich sage „der Router reicht von meinem Arbeitszimmer in die Küche“.

Aber in Punkto Reichweite hat mich die AirStation massiv überrascht. Laut Wifi Analyzer erreicht die AirStation eine fast genauso hohe Reichweite wie mein Asus RT-AC87U welcher bisher der WLAN Router mit der höchsten Reichweite war, den ich in den Fingern hatte.

Dementsprechend Daumen hoch für die Reichweite!

Stromverbrauch

 

Der Hersteller legt dem WLAN Router ein 12V 1A starkes Netzteil bei. Bei meinem üblichen Test, sind ein LAN Kabel und zwei WLAN Klienten verbunden, verbrauchte die AirStation 5,5W.

Buffalo AirStation Wireless Router im Test WHR-1166D-EU Review-5

Das ist OK aber auch nicht überragend.

 

Fazit

Die Buffalo AirStation (WHR-1166D-EU) ist für alle die interessant welche einen einfachen Router/Accsses Point ohne bergeweise Zusatzfunktionen suchen, wie USB Ports für Speichermedien oder Drucker, aber dennoch eine brauchbare Leistung wünschen.

Buffalo AirStation Wireless Router im Test WHR-1166D-EU Review-9

Im Gegenzug muss man auch sagen, dass die AirStation nichts für Nutzer ist welche viele Daten im Netzwerk transferieren, beispielsweise auf ein NAS. Hierfür fehlen der WHR-1166D-EU einfach die GBit LAN Ports. Hier müsste man, um bei Buffalo zu bleiben, auf z.B. die Buffalo AirStation Extreme zurückgreifen, welche aber auch nochmal eine andere Preisklasse ist.

bei Amazon /// bei Alternate /// bei Cyberport

Positiv

  • Günstiger Preis
  • Kompakte Bauform
  • Geringer Platzbedarf
  • Router und Bridge/Access Point Modus
  • Interessante Sicherheitsfeatures in Zusammenarbeit mit Symantec
  • Gute Performance
  • Hohe Reichweite

 

Negativ

  • Benutzeroberfläche etwas „altmodisch“
  • Zugriff auf die Benutzeroberfläche im Bridge/Access Point Modus etwas schwierig
Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Neuste Beiträge

Das Apple iPhone 15 Pro Max im Test! Kleine, aber gute Entwicklung! (Ich bin vom Pixel 7 umgestiegen)

Es ist September und was bedeutet dies? Richtig, es gibt ein neues iPhone! Mit dem iPhone 15 Pro (Max) hat Apple auch auf den...

Wie schnell lädt das iPhone 15 Pro? Welcher Ladestandard wird unterstützt? Ladeanalyse und Test!

Das neue iPhone 15 Pro (Max) ist da und es ist wirklich passiert, Apple setzt auf USB C! Aber hat sich ansonsten etwas beim...

Extrem heller Mini-LED von Philips im Test, der Philips 27B1U7903

Mit der Brilliance 7000 Series und dem 27B1U7903 bietet Philips einen sehr spannenden PC-Monitor an. Dieser besitzt 27 Zoll und Full HD Auflösung wie...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.