Bringt eine schnelle NVME SSD Gamern wirklich etwas? (NVME vs. SATA vs. HDD in Spielen 2019)

-

Immer mehr schnelle und auch teure SSDs werden in Richtung Gamer vermarktet. Klar, wer wenn nicht Gamer sind bereit für High End Leistung auch viel Geld auszugeben.

Aber hier stellt sich eine Frage, bringt eine High End NVME SSD den Gamern überhaupt etwas? Das eine SSD signifikant schnellere Ladezeiten mitbringt als eine HDD ist klar, aber die Unterschiede zwischen den einzelnen SSDs wiederum waren in meinen bisherigen Tests immer recht klein.


Sind High End SSDs für Gamer also quatsch? Dies wollen wir uns doch einmal in einem etwas detaillierten Test ansehen.

Wie schlägt sich eine High End „Gaming“ NVME SSD gegen eine billige NVME und SATA SSD in aktuellen Spielen? Finden wir dies im Test heraus!

 

High End vs. günstig

Als Vertreter der High End NVME SSDs habe ich die Western Digital WD Black SN750 gewählt. Diese SSD wird von Western Digital eindeutig an Gamer vermarktet. Die SSD bringt sogar einen Gaming Modus mit, welcher die Reaktionszeiten nochmals etwas verbessern soll.

Auch auf dem Papier sieht die SSD mit über 3400MB/s lesend sehr stark aus. Allerdings spiegelt sich dies auch im Preis wieder. Eine 1TB SN750 kostet Euch zum Zeitpunkt dieses Tests rund 230€.

Als Vertreter für die günstigen NVME SSDs schicke ich die Crucial P1 ins Rennen. Die konnte im Test durchaus schon zeigen, dass Sie keine schlechte SSD ist (hier zum Test). Die P1 spielt aber dennoch mit maximal 2000MB/s lesend in einer Klasse unter der Western Digital SSD.

Erneut spiegelt sich dies aber auch im Preis wieder. So kostet hier 1TB gerade einmal 135€, also satte 40% weniger.

Western Digital SN750
Crucial P1 CrytalDiskMark
Crucial P1
Für die SATA basierten SSDs schicke ich erneut ein Crucial Modell ins Rennen und zwar die MX500. Die MX500 ist eine gute SATA SSD, bei welchen es aber zugegeben keine großen Unterschiede gibt was die Leistung angeht. Die guten Modelle werden alle samt vom SATA Interface auf +- 500MB/s limitiert.

Preislich ist die Curcial MX500 allerdings mit rund 125€ nur minimal günstiger als die P1.

Wenn wir über Ladezeiten reden, darf natürlich auch keine klassische HDD als Referenz fehlen. Hier habe ich mich für eine Seagate IronWolf HDD mit 6TB entschieden. Diese ist zwar eine NAS HDD, aber bietet eine gute Leistung und 7200rpm. Eine viel bessere HDD werdet Ihr nicht bekommen.

Die 6TB HDD kostet rund 180€, 1TB kostet umgerechnet also 30€, was verglichen mit den SSDs spottbillig ist.

 

Das Testsystem

Folgendes Testsystem kommt zum Einsatz:

  • Intel i7-5820K (6 Kerne)
  • ASRock X99 Extreme6
  • 16GB GSkill 3200Mhz RAM
  • EVGA GeForce GTX 1080 SC2 Gaming iCX
  • Windows 10 1809

Abseits von Windows 10, Steam, Origin usw. wurden für diesen Test lediglich die Grafikkarten Treiber installiert.

Folgende Spiele wurden getestet:

  • Anthem – Hauptbildschirm nach Fort Tarsis
  • BF1 – Singleplayer Ladebildschirm in die Mission „Durch Morast und Blut“
  • CIV 6 – Szenario
  • CS GO – Ladezeit Training mit Bots Dust II
  • GW2 – Ladebildschirm nach Provinz Metrica
  • Mass Effect Andromeda – Ladebildschirm Hauptmenü in Save Game
  • Monster Hunter World – Ladebildschirm Hauptmenü in Save Game
  • Skyrim – Ladebildschirm Hauptmenü in Save Game
  • The Witcher 3 – Ladebildschirm Hauptmenü in Save Game
  • Shadow of the Tomb Raider – Ladebildschirm Hauptmenü in Save Game

 

Die Testergebnisse

Wie schlagen sich nun die einzelnen Laufwerke? 120 Messungen später sind wir ein Stück schlauer (drei Durchläufe pro Spiel und pro Laufwerk).

WD SN750 Crucial P1 Crucial MX500 (SATA) Seagate IronWolf
Anthem 28,6 28,3 30,6 45,4
BF1 74,3 74,8 75,3 90,9
Mass Effect Andromeda 22,0 22,0 21,4 28,4
CIV 6 26,7 25,6 28,1 33,5
The Witcher 3 7,8 7,9 8,1 12,9
Skyrim 6,7 7,1 7,4 10,1
Tomb Raider 16,1 16,6 16,4 28,0
GW 2 10,2 11,0 10,9 18,8
Monster Hunter 7,8 7,4 7,9 12,1
CS GO 22,3 21,8 24,0 32,1

(Angaben in Sekunden)

Die Ergebnisse sind wenig überraschend um ehrlich zu sein. Starten wir mit dem Auffälligsten, der HDD. Die HDD war während meiner Tests rund 30% langsamer als eine NVME SSD was das Laden von Spielen angeht.

Dies ist ein deutlich besseres Abschneiden als ich erwartet hätte! Klar die Seagate IronWolf ist eine sehr flotte HDD und mit einer 2,5 Zoll Notebook HDD hätte das Ganze nochmal völlig anders ausgesehen. Aber dennoch sind 30% höhere Ladezeiten meist verschmerzbar, vor allem wenn das Geld für eine große SSD nicht so locker sitzt.

Allerdings darf man 30% auch nicht unterschätzen, hier wurde jeweils nur ein Ladebildschirm getestet, viele Spiele haben davon aber mehr als einen und das auch meist regelmäßig in der Spielwelt.

Rechnen wir für den SSD Vergleich einfach mal alle Ladezeiten zusammen.

Hier sieht man vor allem eins, beide NVME SSDs sind fast identisch! Genau genommen hat die Crucial P1 sogar die WD Black SN750 um 0.2 Sekunden unterm Strich geschlagen.

Die WD Black SN750 ist natürlich die schnellere SSD und der Unterschied zu der P1 wird an der Messungenauigkeit liegen, aber es zeigt, dass ab einem gewissen Punkt eine schnellere SSD anscheinend nichts mehr bringt.

Hier werden einfach andere Faktoren die Ladezeit bremsen, als Euer Speichermedium.

Dies sieht man auch schon etwas bei der SATA SSD. Diese war rund 3,5% langsamer als die NVME SSDs. 3,5% ist praktisch so gut wie nichts, aber glatt etwas mehr als ich im Vorhinein erwartet hätte.

 

Bonus Runde, die OCZ Vertex aus dem Jahr 2009

Liegt das gute Abschneiden der SATA basierten SSD daran das die Crucial MX500 einfach eine gute SSD ist oder spielt es am Ende überhaupt keine große Rolle wie gut oder schlecht eine SSD ist, solange es eine SSD ist?

Für diesen Test habe ich eine sehr Alte SSD aus meinem Schrank hervorgeholt und zwar eine OCZ Vertex 1, aus dem Jahr 2009.

Die OCZ Vertex 1 war meine erste SSD und allgemein eins der ersten guten Modelle auf dem Markt. Diese setzte auf den fast schon legendären Indilinx Barefoot Controller und besitzt eine gigantische Kapazität von 60GB. Lesend schafft die SSD dabei knapp über 200MB/s, was für die damalige Zeit top war!

Aufgrund der geringen Kapazität habe ich mich entscheiden nicht alle Spiele zu testen, aber ein paar. Dies sollte bereits aussagekräftig genug sein, ob sich überhaupt eine „moderne“ SSD für Gamer lohnt.

Selbst eine 10 Jahre alte SSD ist immer noch schneller als eine aktuelle HDD, was Spiele-Ladezeiten angeht!

Allerdings zeigt sich doch das es bei SSDs eine gewisse Evolution gab, welche sich auch in diesem Test wiederspiegelt. So ist die alte SSD zwar schneller als die HDD, aber rund 23% langsamer als die neue SATA SSD.

 

Fazit

Nein eine absolute High End „Gaming“ NVME SSD lohnt sich (meist) nicht für Gamer! Es ist zwar schön in Benchmarks oder auch beim Kopieren von sehr großen Datenmengen hohe Zahlen zu sehen, aber diese spiegeln sich NICHT in Ladezeiten von Spielen oder auch Anwendungen wieder.

Im Test erreichte eine 230€ WD Black SN750 die fast genau gleichen Ladezeiten wie eine rund 100€ günstigere Crucial P1.

Selbst eine aktuelle SATA SSD ist nicht viel langsamer als ein NVME Modell. Hier konnte ich lediglich einen Unterschied von +- 3,5% messen.

Sicherlich können diese Zahlen je nach Modell und Spiel etwas schwanken, aber wir sehen schon deutlich wohin die Reise geht.

Der große Unterschied zwischen einer HDD und SSD sind nicht die Datenraten, sondern die Zugriffszeiten, welche sich bei modernen SSDs nur noch minimal verbessern. Zudem werden große Teile der Ladezeiten in Spielen gar nicht von Eurem Laufwerk verursacht, sondern von anderen Prozessen.

Wollt Ihr eine High End SSD wie die WD Black SN750 kaufen, dann möchte ich Euch nicht davon abhalten. Es ist immer ein schönes Gefühl zu wissen man hat absolute High End Hardware, aber rein vom „Verstand“ greift lieber zu einer günstigen SSD wie der Crucial P1.

Diese kostet kaum mehr als eine vernünftige SATA SSD und Ihr habt die so ziemlich best möglichen Ladezeiten, ähnliches wird natürlich auch für andere günstige und aktuelle NVME SSDs gelten.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Neuste Beiträge

6x 100Ah LiFePO4 Akkus im Vergleich, welcher ist am besten? (ECO-Worthy, LiTime, Supervolt,….)

LiFePO4 ist die Akku-Technologie der Wahl für Solar-Puffer-Speicher und Bastler, egal ob nun daheim oder im Wohnwagen. Erfreulicherweise sind große 100Ah LiFePO4 in den letzen...

Das BougeRV 200W Flexibles Solarpanel im Test, ein 360 Grad biegbares Solarpanel mit doppelseitigem Klebeband!

Solarpanels sind etwas Tolles, vor allem wenn du dich versuchst unabhängig mit Energie zu versorgen. Zu diversen DIY Solaranlagen habe ich auch schon meine...

Test: DXO PureRAW 3! Das Wundermittel gegen Rauschen

DXO PureRAW 2 hat meine Fotografie verändert, anders kann ich es wirklich nicht sagen. So hat sich dank PureRAW 2 bei mir die Sorge...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

3 Kommentare

  1. Danke für den Bericht! Selten einen so praxisnahen Test gelesen, der für mich als nicht IT-Nerd sehr gut verständlich und auch nachvollziehbar ist. Statt einem neuen PC mit M.2 Slot für NVMe High Speed SSDs montiere ich nun eine schlichte SATA SSD (WD Blue 3D NAND). Die 3% Unterschied im praktischen Alltag sind mir völlig unwichtig. Danke – habe gerade eben CHF 800 gespart…

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.