Birdfy Nest im Test, Nistkasten mit Akku-Überwachungskamera

-

Ich liebe es, die Vögel in meinem Garten zu beobachten. Vielleicht gilt das Gleiche für dich und du hast dir gewünscht, auch einmal in ein Vogelnest schauen zu können. Gerade auch wenn du Kinder hast, ist dies eine spannende Sache.

Ich habe mir jetzt das Birdfy Nest gekauft. Beim Birdfy Nest handelt es sich um einen Nistkasten mit einer integrierten Akku-Kamera.

Hierdurch kannst du jederzeit in den Nistkasten schauen und beobachten, was dort vor sich geht und im besten Falle das Aufwachsen von Küken beobachten.

Die große Besonderheit beim Birdfy Nest ist, dass die Kamera im Inneren akkubetrieben ist und über eine lange Kabelfernbedienung zum manuellen Laden wie auch über ein Solarpanel verfügt. Hierdurch kannst du dieses flexibel positionieren und musst nicht auf die Stromversorgung achten.

Des Weiteren haben wir KI-Features, die automatisch Vögel und Entwicklungsstadien erkennen.

Ich habe mir diesen Nistkasten im Winter 2025 gekauft und aufgehängt. Natürlich noch zu früh für echte Vogelbeobachtungen, werfen wir aber dennoch einen Blick auf das Birdfy Nest und wie gut das Konzept umgesetzt ist.

 

Das Birdfy Nest im Test

Das Birdfy Nest besteht im Kern aus drei Komponenten. So haben wir hier zunächst einen Nistkasten aus Holz, welcher allerdings auf der Oberseite metallverkleidet ist.

Das Metall soll hier als Regenschutz dienen, was durchaus Sinn macht. Auf der Oberseite ist dabei ein Haken zum Aufhängen.

Auf der Front finden wir den Eingang (Durchmesser 38-40 mm) und an der Seite eine Klappe, welche wir öffnen können, um den Nistkasten zu reinigen. Im Nistkasten ist ein „doppelter“ Boden, ein Wasserablaufloch und an der Seite ein kleines Fenster, welches mit Plexiglas verschlossen ist.

Ich vermute, Letzteres ist einfach, um etwas mehr Licht in den Nistkasten zu lassen, was der Kamera hilft.

Wo wir bei der Kamera sind, diese ist auf den ersten Blick eine einfache Akku-Überwachungskamera, welche mithilfe einer Halterung im Deckel montiert wird. Allerdings hat sie ein paar Besonderheiten.

So ist die WLAN-Antenne extra groß und extern und viel wichtiger, wir haben eine Kabelfernbedienung! Es handelt sich hierbei um eine „Verlängerung“ mit USB-C-Port, Status-LEDs und Tasten zum Zurücksetzen, Ein-/Ausschalten usw.

Warum ist das wichtig? Was ist, wenn der Akku der Kamera trotz Solarpanel leer wird, aufgrund von anhaltend schlechtem Wetter? Oder die Kamera hängt sich auf? Du kannst ja, während die Vögel brüten, nicht einfach ins Vogelhaus, um die Kamera zu laden oder zurückzusetzen. Und ja, mir ist das schon bei einer Kamera eines anderen Herstellers passiert, diese hatte die WLAN-Verbindung verloren und musste manuell an der Kamera zurückgesetzt werden.

Daher halte ich die „Kabelfernbedienung“ für sehr sinnvoll!

Neben der Kamera haben wir noch ein kleines Solarpanel mit entsprechender Halterung.

 

Die Aufhängung

Spannenderweise ist das Birdfy Nest gemacht, frei an z. B. einem Ast aufgehängt zu werden. Es gibt lediglich auf der Oberseite einen Haken.

Dies finde ich etwas unpraktisch und habe den Nistkasten mithilfe eines Winkels an einer Wand montiert.

 

Die App von Birdfy

Birdfy hat bei seinen Produkten nicht einfach nur eine normale 0815-Überwachungskamera in Vogelhäusern usw. verbaut, sondern nutzt eine App, die speziell auf die „Vogelüberwachung“ zugeschnitten ist.

Dies fällt hier besonders auf! Denn die Kamera hat eine ganz andere Art aufzuzeichnen.

Anstelle dass die Kamera dir einfach Bewegungen anzeigt und aufnimmt, haben wir ein „Story“-Feature.

So soll eine KI die diversen Stadien beim Brüten überwachen und dir entsprechend Clips raussuchen, aufzeichnen und speichern.

  • Vorspiel
  • Nestbau
  • Grübeln
  • Nestling
  • Ästling
  • Ende

Leider kann ich noch nicht beurteilen, wie gut dies funktioniert. Grundsätzlich ist die Birdfy-KI sehr gut, zumindest bei anderen Produkten. Hier funktioniert die Vogelerkennung sehr stark.

Ob dies jetzt bei Birdfy Nest auch der Fall ist, kann ich bisher noch nicht sagen.

Neben den Aufzeichnungen haben wir allerdings auch eine reguläre Live-Ansicht, die du jederzeit starten kannst.

Hier kannst du auch manuell Aufnahmen erstellen.

 

Akkulaufzeit?

Leider ist die Akkulaufzeit auch ein Punkt, den ich derzeit nicht so recht beurteilen kann. Akku-Überwachungskameras filmen in der Regel nur, wenn sie eine Bewegung erkennen. Müssen diese dauerhaft filmen, zieht dies den Akku selbst von den besten Modellen in wenigen Tagen komplett leer!

In einem Vogelnest ist aber unter Umständen konstant Bewegung. Das würde bei einer normalen Akku-Kamera diese in 1-5 Tagen leeren.

Vermutlich ist dies daher auch der Grund, dass wir dieses KI-Aufnahme-Feature haben, dass nicht alles konstant aufgenommen wird.

Entsprechend ist natürlich das Solarpanel sehr wichtig und gerade im Frühjahr und Sommer sollte dieses gut „gegenladen“ können. Zudem haben wir das Verlängerungskabel/Kabelfernbedienung, welches dir das Nachladen der Kamera via Powerbank usw. erlauben würde.

Derzeit braucht die Kamera im Winter praktisch keinen Strom im Standby und wird komplett vom Solarpanel getragen.

Allerdings wie es jetzt im Frühling beim Nisten aussieht, kann ich (noch) nicht sagen.

 

Die Bildqualität

Ein Punkt, wo mich das Birdfy Nest massiv überrascht hat, war bei der Bildqualität. Grundsätzlich haben wir hier eine Full-HD-Kamera, was an sich nichts „Besonderes“ ist.

Aber in der Praxis liefert die Kamera ein perfekt fokussiertes und sehr klares Bild. Dies sowohl bei Tag wie auch bei Nacht.

Bei Nacht hast du die Wahl, ob du einfach ein schwarz-weißes IR-Bild oder den integrierten Scheinwerfer für farbige Nachtsicht nutzen willst.

Generell ist die Bildqualität tadellos und der Fokus genau auf die Distanz im Nistkasten eingestellt.

 

Fazit

Derzeit kann ich zum Birdfy Nest noch kein vollständiges Fazit ziehen. Dies werde ich erst können, wenn in diesem bei mir auch Vögel eingezogen sind.

Erst dann wird sich zeigen, wie gut das KI-Story-Feature und die Akkulaufzeit ist.

Allerdings sehe ich sehr viele positive Tendenzen. So ist der Nistkasten gut und durchdacht gebaut. Selbiges gilt auch für die Überwachungskamera im Inneren, welche vor allem dank der Kabelfernbedienung von außen aufladbar ist, sollte mal das Solarpanel nicht ausreichen.

Auch die App ist speziell auf die Vogelbeobachtung zugeschnitten und die Kamera liefert eine top Bildqualität.

Soweit kann ich also das Birdfy Nest empfehlen, aber es wird voraussichtlich 2026 ein Update geben, sofern bei mir Vögel eingezogen sind.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Erfahrungsbericht: kommt der ECOVACS GOAT G1-2000 mit komplexen Gärten klar?

Mähroboter haben seit vielen Jahren nach einem einfachen Prinzip funktioniert. Du legst um deinen Garten und Hindernisse ein Begrenzungskabel und der Mähroboter fährt den...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Neuste Beiträge

20.000 mAh + 130 W Leistung für unter 20€?! Die IOMI IO-PB130W-GR im Test

Ein Leser bzw. Zuschauer hat mich auf eine interessante Powerbank hingewiesen, und zwar die IOMI IO-PB130W-GR. Warum ist diese Powerbank interessant? Wir haben hier eine...

Vivo X300 Pro Test: MediaTek Dimensity 9500 trifft auf Zeiss-Kamera

Vivo ist in Deutschland sicherlich eher ein unbekannter Hersteller, allerdings sind diese in Asien eine feste Größe. Mit dem X300 Pro haben diese nun ein...

Schick! aber auch gut? Das Dell 14 Premium im Test

Dell hat sein Notebook-Lineup komplett überarbeitet, auch was das Namensschema angeht. So hat Dell unter anderem seine beliebten XPS-Modelle eingestellt und durch die neuen...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.