Alte (oder neue) passive Lautsprecher zu Bluetooth umrüsten, inklusive Verstärker für 5€?!

-

Vielleicht hat der ein oder andere von Euch noch ein paar alter Regallautsprecher oder ähnliches herumstehen und überlegt wie man diesen neues Leben einhauchen kann.

Dies könnte man zum Beispiel über eine Bluetooth Funktionalität erreichen. Aber wie rüstet man am besten passive Lautsprecher zu Bluetooth Lautsprechern um?

Hier kommt das VHM-307 ins Spiel. Beim VHM-307 handelt es sich um ein Bluetooth Empfänger Board mit integriertem Verstärker!

Alte (oder Neue) Passive Lautsprecher Zu Bluetooth Umrüsten 5

Das Beste, dieses VHM-307 Bluetooth Empfänger Verstärker Audio Board ist für gerade einmal 5€ aus Asien erhältlich!

Aber kann solch eine Verstärker + Bluetooth Einheit für 5€ wirklich etwas taugen? Finden wir genau dies im Test heraus!

 

Das VHM-307 Verstärker Audio Board im Test

Das VHM-307 Verstärker Audio Board ist genau das was der Name sagt. Es handelt sich hier nicht um einen schicken Verstärker oder Ähnliches, sondern um ein nacktes PCB, lediglich mit diversen Anschlussklemmen usw.

Alte (oder Neue) Passive Lautsprecher Zu Bluetooth Umrüsten 1

Das ganze ist also gemacht von Euch entweder in einem Gehäuse (vielleicht sogar direkt im Lautsprecher), oder in irgendeiner Ecke versteckt zu werden.

Auf den ersten Blick wirkt das Board aber recht ordentlich! Dieses ist mit 48 x 72mm angenehm kompakt und die einzelnen Komponenten sind sauber platziert. Selbst die Lötqualität ist über dem was man für 5€ erwarten würde.

Alte (oder Neue) Passive Lautsprecher Zu Bluetooth Umrüsten 2

Das Herz dieses Miniverstärkers stellt der TDA7492P da. Hierbei handelt es sich um einen 2x 25W Class D Audio Amplifier, welcher laut Hersteller für TVs usw. gedacht ist (hier zum Datenblatt).

Alte (oder Neue) Passive Lautsprecher Zu Bluetooth Umrüsten 3

Das „denken“ scheint ein AC1846AP1P782 zu übernehmen, zu welchem ich aber keinerlei Informationen finden konnte.

 

Passive Lautsprecher zu Bluetooth umrüsten, wie geht’s?

Das VHM-307 Verstärker Audio Board besitzt vier Anschlüsse, zwei Schraubterminals zum Verbinden der Lautsprecher, einen DC Eingang für die Stromversorgung und einen AUX Eingang.

Tasten oder Ähnliches sind am VHM-307 nicht vorhanden!

Das erste was Ihr benötigt ist ein passendes Netzteil, dieses liegt leider nicht bei. Das VHM-307 akzeptiert 12-26V Netzteile mit im Optimalfall 50W+.

Habt Ihr hier etwas Passendes rumfliegen könnt Ihr dies natürlich verwenden, ansonsten schaut Euch bei Amazon oder eBay um.

Alte (oder Neue) Passive Lautsprecher Zu Bluetooth Umrüsten 7

Ich habe für diesen Test ein 12V 5A Netzteil verwendet, welches bei mir in der Schublade rumlagen und dies hat gut funktioniert.

Verbindet zunächst das Verstärkerboard mit den Lautsprechern die Ihr nutzen wollt. Theoretisch kann der Verstärker 2x 25W liefern, aber praktisch funktionieren auch Lautsprecher mit mehr Leistung recht gut.

Ich habe für diesen Test zwei Nubert nuBox 313 verwendet, welche bis zu 110W pro Stück aushalten können.

Habt Ihr die Lautsprecher, oder den Lautsprecher, verbunden, schließt das Netzteil an. Das VHM-307 wird sofort in den Bluetooth Modus wechseln und kann von Eurem Smartphone gefunden werden.

Bedenkt, dass das Board konstant an ist! Es gibt keinen Ausschalter oder Ähnliches. Auch gibt es keine Lautstärkenregelung. Diese erfolgt komplett über Euer Smartphone. Dreht Ihr dieses zu 100% auf, dann gibt auch der Verstärker Vollgas.

Das Ganze ist damit wirklich ideal wenn Ihr das VHM-307 Verstärker Board irgendwo versteckt verbauen wollt. Ihr müsst für die Steuerung zu keinem Zeitpunkt das Board berühren.

Der 3,5mm AUX Eingang funktioniert auch „von alleine“. Verbindet Ihr ein Kabel, dann wird auf diesen Eingang umgeschaltet.

Am VHM-307 befinden sich lediglich zwei LEDs, für Bluetooth und AUX, welche über den aktuellen Systemzustand informieren.

In meinem Test wurde das VHM-307 im Übrigen nicht übermäßig warm. Dennoch würde ich nicht empfehlen das Board wirklich in einem komplett luftdichten Gehäuse zu verbauen.

 

Wie klingt das VHM-307?

Ich nutze das VHM-307 in Kombination mit zwei Nubert nuBox 313 Lautsprechern. Diese sind mit rund 150€ das Stück und einer Leistung von 2x 110W sicherlich ein paar Klassen zu groß für das VHM-307 Verstärker Audio Board.

Allerdings bekommt das VHM-307 die beiden Lautsprecher sehr ordentlich befeuert! Es ist problemlos möglich auf eine Party taugliche Lautstärke zu kommen.

Alte (oder Neue) Passive Lautsprecher Zu Bluetooth Umrüsten 4

Auch klanglich passt das Ganze. Das Board klingt absolut sauber ohne Rauschen oder Ähnliches! Auch im Leerlauf gibt es kein Rauschen.

Allerdings merkt man durchaus etwas, dass die Nubert Lautsprecher „noch mehr“ könnten.  Gerade im Bass könnte noch etwas mehr Power dahinter Stecken, auch wenn der Bass bereits so gut ist.

Kurzum das VHM-307 klingt deutlich besser als ich dies erwartet hätte!

 

Fazit, Ihr wollt einen Bluetooth Lautsprecher bauen?

Wenn Ihr einen Bluetooth Lautsprecher bauen wollt, dann probiert das VHM-307 Verstärker Audio Board aus!

Technisch ist dies weit über dem was man für 5€ erwarten würde. Das Wichtigste ist natürlich der Klang und hier kann ich nur positives Feedback geben!

Selbst mit großen Lautsprechern schlägt sich der kleine Verstärker mehr als ordentlich! Dieser schafft eine gute Lautstärke und generell einen starken Klang, ohne großes Rauschen oder Ähnliches.

Alte (oder Neue) Passive Lautsprecher Zu Bluetooth Umrüsten 8

Dabei ist die Nutzung und Bedienung des VHM-307 super einfach! Lautsprecher verbinden, Netzteil verbinden und das wars. Die komplette Steuerung erfolgt dann über Euer Smartphone, inklusive Lautstärke usw.

Damit eignet sich das VHM-307 Verstärker Audio Board auch irgendwo versteckt eingebaut zu werden.

Kurzum, Ihr seid ein Bastler und wollt einen normalen Lautsprecher als Bluetooth Lautsprecher nutzen, dann macht Ihr hier für unter 5€ NICHTS falsch!

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Neuste Beiträge

Das Apple iPhone 15 Pro Max im Test! Kleine, aber gute Entwicklung! (Ich bin vom Pixel 7 umgestiegen)

Es ist September und was bedeutet dies? Richtig, es gibt ein neues iPhone! Mit dem iPhone 15 Pro (Max) hat Apple auch auf den...

Wie schnell lädt das iPhone 15 Pro? Welcher Ladestandard wird unterstützt? Ladeanalyse und Test!

Das neue iPhone 15 Pro (Max) ist da und es ist wirklich passiert, Apple setzt auf USB C! Aber hat sich ansonsten etwas beim...

Extrem heller Mini-LED von Philips im Test, der Philips 27B1U7903

Mit der Brilliance 7000 Series und dem 27B1U7903 bietet Philips einen sehr spannenden PC-Monitor an. Dieser besitzt 27 Zoll und Full HD Auflösung wie...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.