Absolut brauchbar! Test: TS101, ein USB C Lötkolben mit bis zu 65W!

-

Ein USB-C Lötkolben? Dies klingt im ersten Moment vielleicht nicht sonderlich nützlich und eher nach einem Gimmick. Aber ein kleiner und kompakter Lötkolben, der an Powerbanks und einfachen USB-C Ladegeräten nutzbar ist, kann in der Praxis deutlich nützlicher sein, als Du vielleicht im ersten Moment denkst.

So benötige ich einen Lötkolben nicht auf täglicher Basis und hier ist eine große Lötstation Platzverschwendung und unnötig, gerade für kleinere Bastelprojekte. Auch die Portabilität ist nicht unpraktisch.

Hier kommt nun der TS101 Lötkolben ins Spiel. Dies ist ein Lötkolben, welcher wahlweise via USB-C oder DC Eingang mit bis zu 65W versorgt werden kann.

Dabei ist der Lötkolben wunderbar kompakt und sogar mit einem kleinen Display ausgestattet. Aber wie gut funktioniert der TS101 in der Praxis? Finden wir genau dies im Test heraus!

 

Der TS101 im Test

Der Miniware TS101 ist ein extrem kleiner und kompakter Lötkolben. Das eigentliche Modul hat lediglich eine Länge von 98 mm und einen maximalen Durchmesser an der dicksten Stelle von 16,4mm.

Die sehr geringe Länge liegt an der einfach abnehmbaren Spitze. Der Hersteller bietet für den Lötkolben viele verschiedene Spitzen an. Diese lassen sich einfach aus dem Lötkolben ziehen und gesondert verstauen, praktisch!

Aufgrund dieser sehr kompakten Abmessungen ist der Miniware TS101 natürlich extrem portabel und kann in einer einfachen Werkzeugtasche mitgeführt werden, er ist nicht viel größer als ein Stift.

Hierdurch ist aber die Ergonomie sicherlich nicht perfekt. Der Lötkolben fühlt sich schon sehr schmal in den Fingern an und hat auch nicht den besten Gripp. Allerdings, für kleinere Arbeiten oder sogar mittellange Projekte geht dieser völlig in Ordnung.

 

Display und Tasten

Auf der Oberseite des Lötkolbens findet sich ein kleines OLED Display, wie auch zwei Tasten.

Auf dem OLED Display wird dir die aktuelle Temperatur wie auch diverse Menüpunkte angezeigt. So kannst du die Temperatur frei zwischen 50 und 400 Grad einstellen, die Standby Zeit wählen, die Standby Temperatur einstellen usw.

Hierfür nutzt Du die beiden Tasten weiter vorne am Lötkolben.

 

Strom via USB C oder DC

Am Miniware TS101 findest du einen USB-C Eingang und einen DC Rundstecker-Eingang.

Der USB C Port setzt auf den Power Delivery Standard und akzeptiert bis zu 45W. Bis zu 45! So funktioniert der Lötkolben auch mit beispielsweise 20W Power Delivery, hat dann aber natürlich weniger „Wumms“ und heizt merklich langsamer.

Alternativ kannst du auch den DC 5,5 x 2,5 mm Eingang nutzen, welcher 9-24V und maximal 65W akzeptiert.

 

Funktioniert hervorragend und heizt schnell!

Mit 45W Eingangsleistung ist der Miniware TS101 ein sehr fähiger Lötkolben! Dieser benötigt ca. 8 Sekunden von 20 auf 300 Grad zu heizen, was extrem schnell ist!

Es dauert auch nur wenige Sekunden länger, um auf 400 Grad zu kommen.

Aufgrund der an sich recht hohen Leistung kann der TS101 durchaus auch größere Lötstellen verarbeiten. Zuvor hatte ich den TS80, welcher nur 18W hatte. Hier konnte es beim Zusammenlöten von beispielsweise zwei dickeren Kabeln (2,5-4mm²) “eng” werden. Der TS101 hat hier genug Leistung, um auch solche Lötstellen ohne größere Probleme zu meistern.

Allerdings ist bei der Version, die ich gekauft habe, nur ein Aufsatz mit dabei und dieser hat eine sehr schmale Spitze! Dieser Aufsatz ist eher für kleinere Pads gedacht, wie bei einem Arduino Breadboard usw.

Für solche Bastelarbeiten ist der TS101 ideal! Allerdings kann dieser auch größere Pads problemlos lösen, auch wenn ich hier vermutlich eine größere Spitze empfehlen würde.

 

“Low Voltage”

An sich funktioniert der Miniware TS101 sehr gut! Allerdings hatte ich hier und da das Problem, dass der Lötkolben plötzlich ausgeht oder meldet “Low Voltage”, obwohl ich ein ausreichend starkes Netzteil nutze.

Ich habe das Gefühl, dies liegt etwas am USB-C Stecker oder dem Kabel. Bei manchen Kabel ist dies mehr aufgetreten und meistens reicht es, den USB-C Stecker einmal zu drehen.

 

Fazit

Gerade wenn du nur gelegentlich Bastelprojekte hast, bei denen ein Lötkolben zum Einsatz kommt und du suchst etwas Kompaktes und Unkompliziertes, dann kann ich den Miniware TS101 nur empfehlen!

Ebenso wenn du einen portablen Lötkolben suchst, ist der Miniware TS101 eine super Wahl! Einfach den kleinen Lötkolben, USB-C Kabel und Powerbank in die Tasche und du kannst auch unterwegs oder bei Kunden kurz etwas löten, reparieren usw.

Dabei hat der Lötkolben auch ordentlich Leistung! Fütterst du diesen mit 45W, dann wird dieser extrem schnell heiß und kann auch gut mit größeren Lötstellen umgehen. Dafür das der TS101 so kompakt ist, hat er richtig viel Leistung.

TOOLSAGE TS101 Lötkolben Schweißgerät B2 Tips Tragbar Digit DC5525...

  • Ultra kompakt und portabel
  • USB C und DC Stromeingang (auch z.B. an einer Powerbank unterwegs)
  • Mit OLED Display
  • Bis zu 45W via USB C oder 65W via DC
  • Austauschbare Spitzen
  • Schönes Silikon USB C Kabel mit im Lieferumfang
  • Ergonomie nicht optimal
  • Gehobener Preis

Hast du es aber mit größeren Lötstellen zu tun oder du musst regelmäßig Kabel an irgendwelche Stecker löten usw. dann würde ich vermutlich eine andere Spitze kaufen. Die beiliegende Spitze ist sehr klein, ausreichend für kleine Komponenten oder Breadboards.

Erfreulicherweise sind alternative Spitzen für den TS101 zumindest aus China sehr gut verfügbar (ca. 15€).

Das einzige, was ich kritisieren muss, ist natürlich das Gefühl in der Hand. Der Lötkolben ist sehr schmal und nicht übermäßig griffig.

An sich kein Drama, aber nutzt du diesen jeden Tag X Stunden, dann wäre dies doch ein Minuspunkt.

Unterm Strich kann ich aber den Miniware TS101 nur empfehlen! Ich bin mit dem Lötkolben sehr zufrieden, auch wenn dieser nicht gerade günstig ist. Die Flexibilität ihn via USB C zu betreiben ist mir dies aber wert.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Neuste Beiträge

Die Edifier Studio R1700BT im Test, super Klang zum fairen Preis!

Guter Klang am Schreibtisch ist etwas sehr Wertvolles, egal ob fürs Gaming oder einfach für die Musik neben dem Arbeiten. Ich bin hier ein großer...

Test: 4smarts Lucid Ultra, 100W + 40000mAh Kapazität

Was gibt es spannenderes als eine “einzigartige” Powerbank mit 100W und einer extra großen Kapazität? Richtig für mich nichts! Genau solch eine Powerbank haben wir...

Der DreameBot L10s Ultra im Test, eine vollständig automatische Reinigung!

Eine vollautomatische Reinigung ist das größte und wichtigste Thema bei aktuellen Saugrobotern. So bieten die aktuellen High End Modelle oft nicht nur eine Absaugstation,...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

1 Kommentar

  1. Genau was man für unterwegs braucht! Selbst 45W sollten reichen. Und die Variabilität sowohl USB-C PD einer Pwerbank nutzen zu können als auch 12V (im Auto) sind SUPER!
    Preis ist allerdings extrem heftig, finde ich. 50€ wären wohl realistischer…

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.