Der InLine USB 3.2 Typ C Multi Hub im Test

-

Ohne einen USB C Hub geht bei vielen modernen Notebooks nicht viel. Wenn du Glück hast, gibt es hier noch 2 USB C Ports. Allerdings in der Praxis gibt es immer noch mehr als genug Geräte ohne USB C, wie Monitore, Mäuse usw.

InLine hat mich daher gebeten doch mal einen Blick auf den neuen USB 3.2 Typ C Multi Hub zu werfen. Dieser soll mit 100W USB C Passthrough, drei USB A Ports und einem Kartenleser punkten.

inline usb 3.2 typ c multi hub test 5

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Kann hier der InLine USB 3.2 Typ C Multi Hub überzeugen? Finden wir es heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an InLine für das Zurverfügungstellen des Multi Hubs für diesen Test.

 

Der InLine® USB 3.2 Typ C Multi Hub im Test

Der USB 3.2 Typ C Multi Hub von InLine setzt auf das bekannte und vertraute Design das wir bei vielen USB Hubs dieser Art sehen.

inline usb 3.2 typ c multi hub test 1

Wir haben ein relativ schlankes Gehäuse, das aus Aluminium besteht. Mit diesem ist ein ca. 12 cm langes USB C Kabel fest verbunden.  Dies macht den USB C Hub nur für Notebooks vernünftig nutzbar.

Das Aluminiumgehäuse bei vielen dieser Hubs kommt nicht von ungefähr, solche Hubs erzeugen meist recht viel Abwärme und Aluminium hilft hier diese wieder abzugeben.

inline usb 3.2 typ c multi hub test 3

Grundsätzlich wirkt die Verarbeitung des InLine USB 3.2 Typ C Multi Hub gut! Auch das USB C Kabel ist nicht übermäßig steif oder störrisch.

Aber wie steht es um die Anschlüsse?

  • 3x USB A 3.2 Gen 1 (5Gbit)
  • 1x HDMI 2.0
  • 1x microSD
  • 1x SD
  • 1x USB C Eingang

Dies ist eher ein minimalistischer USB Hub. Allerdings sind drei USB A Ports, ein Kartenleser und HDMI sicherlich in der Praxis ausreichend. Ein LAN Port wäre vielleicht aber noch nett gewesen.

Der USB C Eingang am Multi Hub ist zum Laden deines Notebooks, hier werden bis zu 100W unterstützt, laut InLine.

 

USB Ports

Die drei USB A Ports des InLine USB 3.2 Typ C Multi Hub sind USB 3.0 bzw. USB 3.1 Gen 1 Ports mit bis zu 5Gbit.

screenshot 2022 08 15 091937

In der Praxis konnte ich über USB A mit einer externen SSD bis zu 406 MB/s erreichen, was top für einen normalen USB A 3.0 Port ist.

 

Der SD Kartenleser

Im InLine USB 3.2 Typ C Multi Hub steckt ein SD und microSD Kartenleser. Dieser bietet laut Hersteller bis zu 130MB/s.

screenshot 2022 08 15 090222

Es handelt sich hierbei um einen UHS I Kartenleser. Mit meinen Speicherkarten konnte ich hier ein Tempo von 93.89 MB/s lesend und 78.94MB/s schreibend bestätigen.

Kleine Anmerkung, der SD-Kartenlesen ist etwas “schmal” gestaltet und es ist nicht ganz einfach die SD-Karte einzusetzen.

 

Laden durch den Hub

Falls du nur einen USB C Port an deinem Notebook hast, dann kannst du dein Notebook durch den InLine USB 3.2 Typ C Multi Hub hindurch laden.

Hier unterstützt dieser allerdings maximal 90W / 20V/4,5A. Inline selbst wirbt mit 100W. In meinem Test waren es maximal 90W, was auch Sinn macht.

inline usb 3.2 typ c multi hub test 4

Die 10W die zu den vollständigen 100W fehlen werden vermutlich für die Versorgung des Hubs reserviert.

 

Nur 4K 30Hz

Wichtig, der HDMI Port des Hubs unterstützt maximal 4K 30Hz, was nicht schön ist! Daher würde ich den InLine USB 3.2 Typ C Multi Hub nicht empfehlen, wenn du einen 4K Monitor hast. Full HD oder 2K sind aber kein Problem.

 

In der Praxis

In der Praxis hat der InLine USB 3.2 Typ C Multi Hub bei mir absolut problemlos an einem MacBook Pro M1 wie auch Dell XPS 13 9380 absolut problemlos funktioniert.

Ja beim Laden durch den Hub erwärmt er sich sehr deutlich, aber dies ist auch nicht außergewöhnlich für USB Hubs.

Die USB A Ports haben problemlos funktioniert, genau wie der Kartenleser, auch wenn SD-Karten etwas “straff” in ihm sitzen.

 

Fazit

Der InLine USB 3.2 Typ C Multi Hub ist ein guter Standard USB C HUB. Dieser ist auch voll zu empfehlen, sofern du nicht einen HDMI Port mit 4K60Hz benötigst.

inline usb 3.2 typ c multi hub test 7

Ansonsten macht der USB C Hub von Inline alles, was du möchtest. Die USB-Ports sind mit maximal +- 400MB/s flott und auch das Laden durch den Hub klappt problemlos.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Neuste Beiträge

50.000 mAh und 100 W für unter 40 €? Zu gut, um wahr zu sein?

Ein Leser von Techtest hatte mich vor Kurzem auf eine interessante Powerbank bei eBay hingewiesen. Es handelte sich bei dieser um ein Modell mit einer...

Ubiquiti G6 Bullet Test (2025): 4K, Weiter Winkel & KI-Features geprüft

Ubiquiti hat Anfang 2025 seine neue „G6“-Generation seiner Überwachungskameras auf den Markt gebracht. So hat hier auch die beliebte „Bullet“-Version mit der Ubiquiti G6...

ANRAN C3: Solar-Überwachungskamera unter 50€ im Test – Preis-Leistungs-Hammer?

Akku-Überwachungskameras mit Solarpanel sind etwas sehr Spannendes. In der Theorie hängst du diese einmal auf und sie versorgen sich völlig autark mit Strom, keine...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..