Test: TOPVORK 60W 6-Port Desktop USB-Ladestation, 1x USB C + 1x QC 3.0 + 3x USB A

-

Ein Multi-Port USB-Ladegerät ist etwas unfassbar Praktisches! Wenn dieses dann noch mehrere Ladestandards und USB C besitzt, ist dies Weltklasse.

Erstaunlicherweise sind solche Ladegeräte, gerade im Desktop Formfaktor gar nicht so weit verbreitet wie man meinen könnte. Gerade wenn du USB Power Delivery und Quick Charge in einem Gerät möchtest gibt es nur eine Handvoll Modelle.

Ein sehr spannendes Modell ist das TOPVORK 60W 6-Port Desktop Ladegerät. Dieses erinnert mich vom Design etwas an die ehemaligen RAVPower Modelle.

test topvork 60w 6 port desktop usb ladestation 5

So verfügt das TOPVORK Desktop Ladegerät über satte 6 USB-Ports, davon ist jeweils einer ein Quick Charge und einer ein USB C Power Delivery Port.

Klingt doch super! Auch super ist der Preis von rund 40€. Aber wie sieht es in der Praxis aus? Kann hier das TOPVORK 60W 6-Port Desktop Ladegerät überzeugen?

Finden wir es heraus!

 

Test: TOPVORK 60W 6-Port Desktop USB-Ladestation

Die TOPVORK 60W 6-Port Desktop USB-Ladestation setzt auf den “Desktop” Formfaktor. Dabei wird das Ladegerät nicht direkt in die Steckdose gesteckt, sondern über ein Kabel mit dieser verbunden.

test topvork 60w 6 port desktop usb ladestation 1

Dies ist ideal für eine Nutzung am Schreibtisch oder falls du im Flur eine Art kleine Ladeecke hast.

Dabei ist das TOPVORK Ladegerät/Ladestation ungefähr so groß wie eine Zigarettenschachtel.

test topvork 60w 6 port desktop usb ladestation 4

Der generelle Qualitätseindruck ist aber gut! Der verwendete matte Kunststoff wirkt wertig und auch die Verarbeitung ist auf einem gehobenen Level.

 

Die Anschlüsse

Die 6 USB-Ports des Ladegerätes sind alle auf der Front angebracht.

  • 4x USB A 5V/2,4A
  • 1x USB A – Quick Charge 18W
  • 1x USB C – Power Delivery 30W

Damit hat das Ladegerät eine top Portausstattung! Gerade der 30W USB C Port ist super! Dieser erlaubt auch das Laden von mittelgroßen Geräten wie dem iPad und der Nintendo Switch, neben den üblichen Smartphones

test topvork 60w 6 port desktop usb ladestation 2

Zusätzlich für ältere Smartphones, oder falls der USB C Port belegt ist, haben wir einen 18W Quick Charge Port.

Für alle anderen Geräte stehen nochmal 4 normale USB A Ports bereit. Super!

Dank der maximalen Leistung von 60W kannst du auch mehrere Ports gleichzeitig nutzen! Allerdings kann es dennoch zu einer Drosselung kommen, falls du mehrere Ports voll nutzt. In diesem Fall wird der USB C und Quick Charge Port herunter gedrosselt, um eine Überlastung zu verhindern.

 

Merkwürdige Drosselung

TOPVORK wirbt mit einer Leistung von 60W. Dies kann ich so nur bedingt bestätigen. Der USB C Port kann wie beworben 30W liefern.

Belastest du den Quick Charge und USB C Port, dann wird der USB C PD Port auf 5V/3A, 9V/2,7A, 12V/2,1A gedrosselt also rund 25W.

test topvork 60w 6 port desktop usb ladestation 9

Allerdings wenn du die USB A Ports belastet wird auch der USB C Port “zurückgesetzt” und eventuell gedrosselt. “Eventuell Gedrosselt”? Laut USB-PD Protokoll bietet das Ladegerät weiterhin die maximale Stufe von 20V/1,5A an. Allerdings bei mehr als 1A Last (bei 20V), resetet der USB C Port. Dies ist etwas “suboptimal”.

 

Spannungsstabilität

Schauen wir uns die Spannungsstabilität des Ladegerätes an. Hier erwarte ich keine Überraschungen, aber schauen wir dennoch zur Sicherheit nach.

5v spannung 9v spannung 20v spannung

Hier gibt es auch keine bösen Überraschungen. Die Spannung auf der 5V Stufe ist mit 5,35V etwas hoch, aber auch noch nicht kritisch hoch, vor allem wenn wir den Spannungsabfall durch die USB-Kabel mit einbeziehen.

Die 9V und 20V Stufe hingegen sieht völlig sauber aus.

 

Effizienz

Um die vollen 60W aus dem TOPVORK Ladegerät zu ziehen, müssen wir mehre Ports gleichzeitig belasten, was diesen Test etwas schwieriger macht.

Last Effizienz
10% 87.9%
25% 87.7%
50% 90.8%
75% 90.2%
100% 90.7%

Dabei liegt die Effizienz zwischen 87,9% und 90,7%, was sehr gut ist! Gerade die minimale Effizienz von 87,9% ist erfreulich gut.

 

Fazit

An sich ist die TOPVORK 60W 6-Port Desktop USB-Ladestation absolut empfehlenswert! Wir haben hier wirklich ein sehr sinnvolles MultiPort Ladegerät.

1x USB C 30W PD + 1x Quick Charge 3.0 + 4x USB A, ist einfach sehr alltagstauglich. Viele USB C Ports sind schön und gut, aber wie oft hat man irgendwelche Kleingeräte wie Kopfhörer usw. Zu laden die noch microUSB brauchen? Ich zumindest sehr oft.

Auch die Effizienz des Ladegerätes ist mit 87,9% bis 90,7% super! Gerade die minimale Effizienz von 87,9% ist erfreulich, gerade wenn du die angesprochenen Kleingeräte lädst.

test topvork 60w 6 port desktop usb ladestation 11

Lediglich die Drosselung des USB C und Quick Charge Ports bei gleichzeitiger Nutzung ist nervig! Schließt du an beiden Ports ein Gerät an, dann wird der USB C Port gedrosselt, was in einem Reset des USB C Ports resultiert, welcher auch auftritt, wenn du ein Gerät vom Quick Charge Port trennst usw. suboptimal!

Hierdurch würde ich auch das Ladegerät nicht für Notebooks empfehlen, wo 30W eh was knapp sind.

Dennoch kannst du damit leben, ist das TOPVORK eine super Smartphone Ladestation für die ganze Familie.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

DC Geräte an USB Power Delivery Ladegeräten und Powerbanks betreiben

USB Power Delivery Ladegeräte und Powerbanks bieten verschiedene Spannungsstufen. Im Optimalfall beim regulären USB PD Standard 5V, 9V, 12V, 15V und 20V. Allerdings im Gegensatz...

Neuste Beiträge

ARZOPA D15 im Test: Die smarte Frameo-Alternative ohne Abo?

Ein digitaler Bilderrahmen ist eine schöne Sache, ob nun für einen selbst oder als Geschenk. Entsprechend gibt es hier hunderte Modelle im Handel. Viele...

QNAP TS-h765eU im Test: 1U Rack-NAS mit Intel Atom x7405C & ZFS

QNAP bietet mit dem TS-h765eU ein kompaktes 1U-Rack-NAS-System für professionelle Nutzer an. Dieses setzt auf eine Mischung aus 3,5-Zoll-Schächten und NVMe-SSDs, wie auch auf...

Extrem kompaktes 100 W Ladegerät mit 3 Ports. Der NOVOO GaN 100W Fast Charger im Test

NOVOO bietet mit dem NCEU100D-123K ein neues 100 W USB-C-Ladegerät an. Dieses soll sich vor allem durch ein sehr kompaktes und leichtes Design auszeichnen,...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..