Die besten Überwachungskameras für den Home Assistant

-

Ich bin ein großer Fan der Home Assistant Plattform. Ja, es handelt sich hierbei um ein sehr “nerdiges” System, welches aber auch sehr mächtig ist. Mittlerweile achte ich sehr darauf, im Privaten nur Smart Home Systeme zu nutzen und zu kaufen, die möglicherweise gut kompatibel zum Home Assistant sind.

Aber gerade bei Überwachungskameras ist dies oft ein Problem! Erfreulicherweise ist beispielsweise die Ubiquiti Protect Integration im Home Assistant ziemlich gut. Allerdings geht Reolink nun einen Schritt weiter! Reolink ist nun offizieller Partner von Home Assistant und bringt entsprechend die beste Integration für Überwachungskameras mit. https://www.home-assistant.io/blog/2025/04/17/reolink-joins-works-with-home-assistant/

 

Works with Home Assistant

Anfang 2025 hat Reolink bekannt gegeben, dass sie dem “Works with Home Assistant” Programm beigetreten sind. https://reolink.com/blog/reolink-home-assistant/

Was bedeutet das? Die Home Assistant Plattform unterstützt tonnenweise Smart Home Systeme und auch einige Überwachungskameras. Allerdings sind viele dieser Integrationen nicht “offiziell” oder nur durch irgendwelche APIs zusammengeschustert. Das Works with Home Assistant soll garantieren, dass Smart Home Produkte möglichst gut mit dem Home Assistant zusammenarbeiten und auch langfristig funktionieren.

 

Einfache lokale Integration

Hast du eine Reolink Überwachungskamera im gleichen Netzwerk wie deinen Home Assistant, wird die Überwachungskamera im Normalfall automatisch erkannt und diese kannst du einfach über die WebUI hinzufügen. Hierfür brauchst du lediglich dein Passwort. Dabei läuft die Kommunikation zwischen dem Home Assistant und der Kamera komplett lokal.

 

Live-View, aber keine Aufnahmen

Hast du deine Kameras mit dem Home Assistant verbunden, ist natürlich das wichtigste Feature der Live-View.

So ist es kein Problem, sich das aktuelle Livebild (in Standard-Auflösung) über den Home Assistant anzeigen zu lassen, gegebenenfalls auch von mehreren Kameras auf einmal. Was über den Home Assistant nicht möglich ist, ist das Betrachten von Aufnahmen. Hierfür brauchst du weiterhin die Reolink-App.

 

Umfangreiche Steuerung, Einstellungen und Informationen

Die Zusammenarbeit zwischen Reolink und dem Home Assistant Team sehen wir vor allem bei den erweiterten Optionen. Zunächst hast du neben dem Live-Stream auch mehrere Sensoren in deinem Home Assistant.

So übermitteln die Kameras beispielsweise die Information, wenn eine Bewegung, Person, Tier oder ein Fahrzeug erkannt wurde, an den Home Assistant. Entsprechend kannst du diese Informationen auch für Automatisierungen nutzen, beispielsweise wenn deine Kamera eine Person erkannt hat, schaltet der Home Assistant die Außenbeleuchtung ein oder solche Dinge.

Aber du kannst auch Einstellungen anpassen, wie die Erkennungsempfindlichkeit, die Scheinwerfer ein-/ausschalten (falls vorhanden) oder auch die Aufnahme über den Home Assistant deaktivieren. Letzteres ist spannend, so könntest du beispielsweise eine Automatisierung basteln, dass deine Kameras automatisch ausgeschaltet werden, wenn du zuhause bist. Oder du kannst, falls du mehrere Kameras hast, über eine Automatisierung für mehrere Kameras auf einmal die Aufnahmen deaktivieren usw.

Hierdurch kann die Verknüpfung mit dem Home Assistant auch das Reolink-Ökosystem doch sehr bereichern.

 

Auch für Akku-Kameras, über einen Umweg

Akku-Überwachungskameras sind bei solchen Integrationen immer so eine Sache, da diese normalerweise immer im “Deep Sleep” sind, wenn keine Bewegung erkannt wurde usw. Du kannst auch beim Home Assistant Akku-Überwachungskameras von Reolink nicht einfach so hinzufügen. Aber es gibt einen Trick!

Hast du den Reolink Home Hub, dann kannst du auch Akku-Überwachungskameras ohne Probleme einbinden und genauso nutzen wie eine kabelgebundene Kamera. So kannst du hier dann auch jederzeit den Live-Stream sehen, Einstellungen anpassen usw.

 

Die besten Überwachungskameras für den Home Assistant

Bist du auch ein Fan des Home Assistant, wie ich, und suchst nach den Überwachungskameras mit der besten Integration, dann sind die Modelle von Reolink derzeit deine beste Option.

Dank der Zusammenarbeit zwischen Reolink und dem Home Assistant Team ist die Integration von Reolink Überwachungskameras sehr gut gelungen! Nicht nur funktioniert der Live-Stream tadellos, auch erweiterte Informationen werden übertragen wie beispielsweise Informationen von der AI-Erkennung und du kannst Einstellungen der Kameras anpassen. Hast du einen Reolink Home Hub, dann funktioniert das Ganze auch mit den Akku-Überwachungskameras! So habe ich mit meinem Home Assistant folgende Kameras verbunden:

Dies sind alles Akku-Kameras und sie funktionieren wirklich hervorragend mit dem Home Assistant (über den Home Hub). Gerade, dass die Live-Streams auch zuverlässig und flott funktionieren, bei Akku-Kameras, ist klasse. Also Reolink-Kameras sind derzeit die so ziemlich beste Wahl für den Home Assistant.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Neuste Beiträge

Arzopa D14 im Test: Der beste digitale Bilderrahmen 2025?

Ein digitaler Bilderrahmen ist eine schöne Art, seine Fotos und Videos zu präsentieren und auch eine schöne Geschenkidee. Entsprechend gibt es hier einige Modelle auf...

Ladeanalyse: Apple iPhone 17 Pro Max – wie schnell lädt es und welcher Standard wird genutzt? (Update)

Es ist Herbst und das neue iPhone 17 ist da. Apple wirbt diesmal mit einer erhöhten Ladegeschwindigkeit seiner Smartphones. So soll das iPhone 17...

Das beste Ladegerät der 60 – 70 W Klasse! das Anker A121A Nano 70W im Test

Anker hat mit dem Nano 70W ein neues ultrakompaktes USB-Ladegerät auf den Markt gebracht. Dieses soll sich vor allem durch eine hohe Leistung bei...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.