Wir hatten uns schon einmal Lithium AA Akkus von UseNiy angesehen, welche mich auch durchaus überzeugen konnten.
Allerdings bietet UseNiy zwei verschiedene Sets mit 3600 mWh Lithium AA Akkus an.
Auf den ersten Blick unterscheiden sich beide Sets primär durch die Ladebox, welche bei Set A 8 Akkus fasst und bei Set B nur 4 Akkus.
Aber gibt es sonstige Unterschiede? Wie steht es um die Kapazität der Akkus? Haben diese wirklich 3600 mWh?
Finden wir es heraus!
Die UseNiy Lithium AA Akkus mit 4x Ladegerät im Test
Dieses Set beinhaltet 8 Akkus, welche laut UseNiy 3600 mWh besitzen, wie auch ein passendes Ladegerät mit Aufbewahrungs-Option.
Allerdings passen in das Ladegerät immer nur 4 Akkus auf einmal. Das ist natürlich ein Nachteil bei diesem Set. Andere Hersteller und auch UseNiy selbst bieten auch Set-Zusammenstellungen an mit Ladegeräten, die 8 Akkus auf einmal fassen.
Immerhin macht das Ladegerät einen erfreulich hochwertigen und guten Eindruck. So ist das Ladegerät sehr schön kompakt, und auch der Mechanismus für den Deckel ist nett. Pluspunkte gibt es für die Status-LEDs, die pro Akkuschacht vorhanden sind.
Mit Energie wird die Ladebox/Ladegerät über einen USB-C-Port versorgt.
Die Akkus selbst machen ebenfalls einen guten und hochwertigen Eindruck. Es handelt sich hierbei aber prinzipiell um normale „AA“-Batterien/Akkus, zumindest was den Formfaktor angeht.
So besitzen die Akkus keine Status-LEDs oder Ähnliches.
Schutz vor Tiefentladung
Lithium-AA-Akkus zeichnen sich durch eine eingebaute Schutzschaltung aus, die sie vor Überlastung, Kurzschlüssen und vor Tiefentladung bewahrt. Im Gegensatz dazu neigen klassische NiMH-Akkus zu Schäden, sobald ihre Spannung unter 1 Volt fällt, ein häufiges Problem in Geräten, die eigentlich für Einwegbatterien konzipiert sind.
Die UseNiy-Akkus verfügen über eine intelligente Abschaltfunktion, die aktiv wird, sobald die kritische Entladungsgrenze erreicht ist. Dadurch wird die Lebensdauer der Akkus verlängert. Dank dieser Technologie übertreffen Lithium-AA-Akkus in puncto Haltbarkeit oft herkömmliche NiMH-Modelle.
Kapazitätsangaben verstehen: mAh vs. mWh
Bei der Bewertung von Akkuleistungen werden zwei Maßeinheiten verwendet: Milliamperestunden (mAh) und Milliwattstunden (mWh). Beide geben unterschiedliche Aspekte der Akkukapazität wieder:
mAh (Milliamperestunden):
Misst die gespeicherte Ladungsmenge und gibt an, wie lange ein Akku bei einer bestimmten Stromstärke halten kann. Die Betriebsspannung bleibt hierbei unberücksichtigt.
mWh (Milliwattstunden):
Beschreibt die tatsächlich gespeicherte Energie und berechnet sich aus mAh × Spannung. Diese Angabe ist besonders relevant, um Akkus mit unterschiedlichen Technologien zu vergleichen.
- NiMH-Akkus: Nennspannung von 1,2 V
- Lithium-AA-Akkus: Nennspannung von 1,5 V
Ein NiMH-Akku mit 2900 mAh liefert etwa 3500 mWh (2900 mAh × 1,2 V), während ein Lithium-Akku mit gleicher mAh-Zahl aufgrund der höheren Spannung auf rund 4350 mWh kommt. Für einen fairen Vergleich ist daher die mWh-Angabe aussagekräftiger.
Einsatzgebiete: Nicht jedes Gerät profitiert von Lithium-Akkus
Trotz ihrer Vorteile sind Lithium-AA-Akkus nicht für alle Anwendungen die beste Wahl. In Geräten mit extrem geringem Stromverbrauch wie Uhren, Fernbedienungen oder Wetterstationen können sie aufgrund ihres integrierten Spannungswandlers ineffizient arbeiten. Mein Test zeigt, dass ihre Kapazität bei sehr niedriger Last (z. B. 0,1 A) schlechter ausfällt als bei moderater Belastung (z. B. 0,4 A).
Für solche Anwendungen bleiben NiMH-Akkus die sinnvollere Option. Lithium-Akkus wie die von UseNiy glänzen hingegen in Geräten mit höherem Energiebedarf, etwa in Taschenlampen, Radios, LED-Kerzen oder motorbetriebenen Anwendungen. Hier entfalten sie ihre volle Leistungsstärke, Langlebigkeit und machen auch aus Sicht der Preis/Leistung Sinn.
Wie hat Techtest.org die Lithium-AA-Akkus getestet?
Zum Testen der UseNiy-AA-Akkus habe ich das SkyRC MC3000 Ladegerät/Testgerät verwendet. Mit diesem habe ich die Akkus bei 0,1 A, 0,4 A und 1 A entladen. Ich habe hier jeweils 4 Akkus aus dem Set getestet, um die übliche Serien-Schwankung abzubilden.
Kleine Anmerkung: Ich benutze in diesem Test die Messwerte bei der Kapazität aus meinem letzten Test der UseNiy-Akkus.
Günstig und gut? UseNiy Lithium AA Akkus mit 3600 mWh im Test! Besser als BATZONE und ANSMANN?
Die Akkus sind in beiden Sets identisch. So habe ich eine Testmessung durchgeführt, und zwischen den beiden Sets lag die Abweichung bei der Kapazität bei weniger als 1 %.
Es handelt sich also um die gleichen Akkus, nur in einer anderen Set-Zusammenstellung.
Wie hoch ist die Kapazität der UseNiy 3600 mWh Akkus?
Schauen wir uns die Kapazität der Akkus an.
Erfreulicherweise besitzen die 4 Akkus, die ich aus dem Set getestet habe, eine sehr geringe Serienstreuung. So liegt die Kapazität der Akkus dicht beieinander.
Die höchste Kapazität konnte ich bei einer Last von 0,4 A messen, wobei die Akkus durchschnittlich 2188 mAh bzw. 3254 mWh erreichten. Dies ist ein gutes Ergebnis! Vergleichen wir dies mit anderen Lithium-AA-Akkus.
Wie wir sehen können, belegen die UseNiy-Akkus den dritten Platz unter den Lithium-AA-Akkus, die ich bisher getestet habe.
Sie übertreffen sogar die BATZONE Lithium-AA-Akkus, welche ich auch sehr schätze. Allerdings erreichen sie nicht ganz die Leistung der XTAR AA Lithium-Akkus mit 4150 mWh/2500 mAh, was wenig überraschend ist. Trotzdem bin ich sehr positiv überrascht von der Leistung der UseNiy-Akkus.
Volle Power, fast bis zum Schluss
Lithium-AA-Akkus wie die von UseNiy liefern eine stabile Spannung, die selbst unter Last stabil und unabhängig vom Ladezustand bleibt. Bei einer Entladung mit 1 A halten sie konstant etwa 1,5 V, ideal für Geräte, die volle Leistung benötigen. Doch bleibt die Spannung wirklich immer gleich?
Nicht ganz: Bei etwa 4–5 % Restkapazität sinkt die Spannung gezielt auf 1,1 V ab. Aber warum? Viele Geräte erkennen den Akkustand nämlich anhand der Spannung. Würde diese bis zum Ende bei 1,5 V bleiben, gäbe es keine Warnung vor leer werdenden Akkus. Die gezielte Absenkung signalisiert dem Gerät: „Achtung, bald ist Schluss!“, sodass es rechtzeitig eine Low-Battery-Meldung anzeigen kann. Diese intelligente Spannungsregelung ist bei vielen Lithium-AA-Akkus Standard, allerdings nicht bei allen.
Ladedauer
Wie lange dauert das Laden der UseNiy-Akkus in der beiliegenden Ladebox?
Das Laden von 4 Akkus gleichzeitig dauerte bei mir ziemlich genau 4 Stunden.
Fazit
Die UseNiy AA Akkus mit 3600 mWh sind absolut empfehlenswert, wenn du einen Lithium AA Akku zu einem guten Preis suchst.
Die Akkus bieten in der Praxis eine gute Kapazität, sind in der Regel recht günstig zu bekommen und alltagstauglich.
Auch die Ladebox ist im Allgemeinen sehr gut, fasst aber leider nur 4 Akkus, was ein Punkt sein kann, der gegen dieses Modell spricht, verglichen mit einigen Konkurrenten.
Aber sofern du die UseNiy zu einem guten Preis bekommst, ist das ein Makel, über den ich hinwegsehen kann.
- 【Wiederaufladbare Lithium AA】1.5V Wiederaufladbare Lithium AA...
- 【Schnellladetechnologie】3 Stunden schnelle Ladung für 8...
- 【1.5 VOLT Konstantspannung】Um eine stabile und zuverlässige...
- 【0V Akkus Aktivierung 】 Niedervoltbatterie kann aktiviert...
- 【Ladung-Aufbewahrung Design】 2 in 1-Funktion mit Ladung und...