7x NVME SSD Kühler im Test, be quiet!, ICY BOX und Co. im Vergleich

-

NVME SSDs sind eine heiße Sache und das meine ich wörtlich. Viele High End NVME SSDs laufen extrem heiß, so heiß, dass diese auch mal schnell in eine Drosselung laufen können.

Aber was dagegen machen?

nvme kühler im vergleich 12

Diverse Hersteller bieten NVME SSD Kühler an, aber wie viel bringen diese? Welches ist das beste Modell? Um genau diese Fragen zu klären habe ich mir 7x NVME SSD Kühler bestellt, welche wir nun in den Vergleich schicken.

 

Testkandidaten 

Folgende NVME SSD Kühler schicken wir in den Vergleich:

EK EK-M.2 für SSD M.2 2280  16.99 €
EZDIY-FAB M.2 2280 SSD Kühlkörper  12.99 €
Glotrends M.2 Kühler M.2 Heatsink  5.39 €
ICY BOX M.2 Kühler mit 10 mm Bauhöhe  7.99 €
Thermalright „One enjoy“ M.2 2280 SSD Kühler  15.99 €
SilverStone SST-TP02-M2  10.59 €
be quiet! MC1 Pro  14.99 €

 

Mit 5,39€ ist der Glotrends M.2 Kühler M.2 Heatsink klar der günstigste Kühler. Bei diesem handelt es sich um ein sehr einfaches und generisches „China“ Modell.

nvme kühler im vergleich 1

Der Ekwb EK-M.2 für SSD M.2 2280 ist mit 16,99€ hingegen das teuerste Modell, wirkt aber auch deutlich edler.

 

Abmessungen und Gewicht 

Schauen wir uns einmal die Abmessungen und das Gewicht der Kühler an. Wichtig, ich messe hier nur den oberen Teil des Kühlers, der auf der SSD aufliegt. Auch beim Gewicht berücksichtige ich nur den „Haupt-Kühler“ ohne Halterungen usw.

Höhe  Gewicht
EK Water Blocks EK-M.2 NVMe Passivkühler  4,8 13,9
EZDIY-FAB M.2 2280 SSD Kühlkörper  6,3 18,6
Glotrends M.2 Kühler M.2 Heatsink  2,8 9,5
ICY BOX M.2 Kühler mit 10 mm Bauhöhe  9,5 16,1
Thermalright „One enjoy“ M.2 2280 SSD Kühler  8,7 33,3
SilverStone SST-TP02-M2  9,5 16,2
be quiet! MC1 Pro  8,5 27,7

 

Der Thermalright Kühler ist ganz eindeutig der schwerste im Testfeld, während der ICY BOX der höchste ist.

nvme kühler im vergleich 3

Interessant der be quiet! MC1 Pro, der im Inneren über eine Heatpipe verfügt, welche die Wärme besser verteilen soll.

 

Der Test, welcher SSD Kühler ist der beste?  

Der spannende Punkt ist natürlich der Test. Diesen habe ich wie folgt durchgeführt.

  1. Als Test SSD wurde die Western Digital WD_BLACK SN850 genutzt. Bei dieser handelt es sich um eine PCIe 4.0 NVME SSD, welche dementsprechend recht heiß läuft.
  2. Es handelte sich um eine offene-Testbench, ohne direkten Luftstrom über die Kühler! 
  3. Die Kühler wurden auf der SSD Montiert und es gab zwei vollständige Durchläufe von CrystalDiskMark mit einer Dateigröße von 64GB hintereinander.
  4. Dabei habe ich die via Software ausgegebene Temperatur mitgeloggt.

nvme kühler im vergleich 9

Schauen wir uns die Ergebnisse an.

temperatur

Das Wichtigste vorweg, jeder SSD Kühler senkt die Spitzentemperatur der SN850 gewaltig! So sorgte selbst der „billige“ Glotrends M.2 Kühler M.2 Heatsink für eine Temperatur Reduktion von 91 Grad auf 76 Grad in der Spitze. 

Der Testsieger ist aber sehr eindeutig der be quiet! MC1 Pro! Allerdings gab es durchaus ein paar Auffälligkeiten.

  • Die beiden besonders massereichen Kühler (Thermalright und be quiet!) schneiden im ersten Teil des Tests nochmals deutlich besser ab als bei fortgesetzter Last.
  • Der Thermalright Kühler hat Probleme seine gespeicherte Wärme wieder abzugeben. Dieser hat eine vergleichsweise kleine Oberfläche, aber halt viel Masse. Daher ist dieser bei kurzen Lastschüben sehr gut, aber schwächelt bei konstanter-Last.
  • Der vergleichsweise große und „luftige“, aber leichte, ICY BOX M.2 Kühler kann die Wärme sehr gut wieder abgeben. In den kurzen Lastpausen kühlt dieser am stärksten ab. Ähnliches gilt auch für das Modell von Silverstone.

Unterm Strich bietet der be quiet! MC1 Pro die beste Kombination aus Masse und Oberfläche. Auch die Heatpipe im Inneren hilft sicherlich ein gutes Stück einzelne Hitzepunkte herunterzukühlen.

maximaltemperatur

Die größte Überraschung ist aber sicherlich der ICY BOX Kühler. Dieser ist etwas höher als die anderen Modelle, ist aber deutlich günstiger und leichter. Allerdings verfügt der Kühler über vergleichsweise viel Fläche und ist recht „offen“ gebaut. Dieser kann zwar weniger Wärme puffern, gibt diese aber am schnellsten wieder ab.

Das krasse Gegenteil ist der Thermalright Kühler. Dieser ist im Grunde nur ein großer Klotz Metall. Er kann sehr viel Wärme „aufsaugen“, schwächelt aber bei der Wärmeabgabe.

 

Fazit  

Enden wir diesen Test zunächst mit einem wichtigen Punkt. Jeder SSD Kühler ist besser als keiner! Selbst der günstigste 5€ Kühler reduzierte im Test die Temperatur der Western Digital SN850 signifikant. Allerdings sehen die Empfehlungen natürlich noch etwas anders aus.

nvme kühler im vergleich 11

Der Testsieger, der be quiet! MC1 Pro. Der be quiet! MC1 Pro Kühler konnte im Test eindeutig überzeugen. Die Mischung aus hoher Masse, großer Oberfläche und einer Heatpipe konnte von keinem Konkurrenten geschlagen werden. Dabei ist auch das Montagematerial völlig in Ordnung und der Preis mit 15€ fair. Kurzum der Testsieger ist die be quiet! MC1 Pro.

Der Preis/Leistungstipp, ICY BOX M.2 Kühler. Mit unter 10€ ist der ICY BOX M.2 Kühler nicht nur günstig, sondern auch gut! Habt Ihr genug Platz kann dieser Kühler einfach dank seiner sehr großen Oberfläche überzeugen, gerade bei konstanter Last. Hier kann dieser sogar mit dem be quiet! MC1 Pro mithalten. Lediglich die Halterung des Kühlers ist nicht so schick.

Die Alternative, SilverStone SST-TP02-M2. Ähnlich wie das Modell von ICY BOX kann der SilverStone SST-TP02-M2 mit einer guten Kühlleistung und einem sehr fairen Preis punkten.

Ich hoffe dieser Test konnte Euch etwas weiterhelfen!

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Neuste Beiträge

Das Anker 523 “Nano 3” USB C Ladegerät 47W im Test

Mit dem Anker 523 “Nano 3” bietet Anker ein kompaktes Dual-Port USB C Ladegerät an, welches mit einer Leistung von bis zu 47W Punkten...

Das UGREEN Nexode 200W USB C Ladegerät im Test

UGREEN bietet mit seinem CD271 “Nexode 200W” ein neues High End USB Ladegerät an. UGREEN hat sich in den letzten Monaten und Jahren unheimlich...

Test: iRobot Roomba j7+ Combo, der klar beste Saugroboter von iRobot!

Der Markt für Saugroboter wird von diversen chinesischen Herstellern wie Roborock, ECOVACS, Dream usw. dominiert. Es gibt hier nur wenige andere Hersteller. Der wichtigste...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

2 Kommentare

  1. An sich find ich den Test echt gut so sollte das aussehen. Jedoch würde ich mir wünschen dass der normale MC1 auch dabei wäre. Der Grund hierfür ist die Einbau Höhe da man in der PS 5 den MC1 pro nicht rein bekommt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.