2K, Smart Detection, farbige Nachtsicht und Zoom für 150€? Die ReoLink RLC-511WA im Test

-

Mit der RLC-511WA bietet ReoLink auf den ersten Blick eine sehr spannende Überwachungskamera an. Diese verfügt über eine 2K Auflösung, eine intelligente Personen- und Fahrzeugerkennung, farbige Nachtsicht und nicht zu letzt einen 5x optischen Zoom.

Dabei kostet die RLC-511WA aber „lediglich“ 150€, was in Anbetracht dieser technischen Daten nicht zu viel ist.

reolink rlc 511wa im test 8

Aber wie sieht es in der Praxis aus. Kann hier die RLC-511WA von ReoLink überzeugen? Finden wir es im Test heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an ReoLink für das Zurverfügungstellen der RLC-511WA für diesen Test.

 

Die ReoLink RLC-511WA im Test

ReoLink setzt bei der RLC-511WA auf ein recht klassisches Design für eine Außen-Überwachungskamera.

reolink rlc 511wa im test 1

Diese verfügt über ein 72 x 76 x 138 mm großes Gehäuse, welches auf einem flexiblen Standfuß montiert ist. Letzterer erlaubt eine problemlose Wandmontage und Ausrichtung der Kamera.

Dabei ist sowohl das Gehäuse der Kamera, wie auch der Standfuß aus Metall gefertigt. Hierdurch wirkt die ReoLink RLC-511WA außerordentlich massiv und stabil.

reolink rlc 511wa im test 2

Das Gehäuse ist weiß lackiert und sticht damit an Hauswänden nicht ganz so stark hervor, auch wenn die Abdeckung der Linse wie üblich schwarz gehalten ist.

Die RLC-511WA kann wahlweise via WLAN oder LAN ins Netzwerk eingebunden werden. Fürs WLAN sind zwei Antennen an der Kamera angebracht. Der LAN Port ist wiederum an einem Kabelstrang an der Kamera.

reolink rlc 511wa im test 3

Dieser Kabelstrang ist allerdings einer meiner großen Kritikpunkte. Aus der Kamera ragt ein ca. 30 cm langer Kabelstrang, an welchem der Anschluss für das Netzteil, der LAN Port und eine Reset-Taste angebracht ist. Hierdurch könnt Ihr die Kamera nicht einfach auf ein Loch in der Wand setzen. Auch müsst Ihr aufpassen, dass der Kabelstrang wettergeschützt ist. Für die Kamera selbst ist Regen kein Problem.

reolink rlc 511wa im test 6

Bei dem beiliegenden Netzteil handelt es sich um ein 12V 1A Modell.

Wichtig, bei der Kamera liegt keine Speicherkarte bei! Diese muss aber für Aufnahmen auf der Rückseite eingesetzt werden.

 

Einrichtung und App

Für die Einrichtung würde ich Euch empfehlen die Kamera zunächst via LAN mit Eurem Netzwerk zu verbinden, egal ob Ihr später WLAN wollt oder nicht.

reolink app (1) reolink app (2)

Verbindet Ihr die RLC-511WA zunächst via LAN müsst Ihr in der ReoLink App nur den QR Code auf der Unterseite scannen, ein Passwort für die Kamera festlegen und diese über die Eingabe Eures WLAN Passworts kabellos verbinden (falls gewünscht). Fertig!

ReoLink erfordert als einer der wenigen Hersteller keinen Account beim Hersteller. Wollt Ihr die Kamera auf mehreren Smartphones einrichten, dann müsst Ihr einfach den QR Code mit diesen scannen (Tipp, fotografiert diesen einmal ab) und das Passwort aus der Erstinstallation eingeben.

reolink app (8) reolink app (3)

Die ReoLink App ist recht einfach gestaltet. Auf der Startseite findet Ihr eine Übersicht über alle verbundenen Kameras. Tippt Ihr diese an lädt die Live-Ansicht. Dort könnt Ihr manuell Fotos und Videos machen.

Ebenso könnt Ihr bei der ReoLink RLC-511WA dort den Zoom steuern.

Neben der App steht Euch auch eine sehr rudimentäre WebUI zur Verfügung.

 

Bewegungserkennung und Aufnahme

Die RLC-511WA verfügt über eine smarte Bewegungserkennung. Diese kann also aktiv Menschen und Fahrzeuge von anderen Bewegungen unterscheiden und somit Fehlalarme massiv reduzieren.

reolink rlc 511wa im test 14

Um aber auf „Nummer-Sicher“ zu gehen ist auch eine klassische Bewegungserkennung mit an Board. Ihr könnt allerdings beispielsweise bei Benachrichtigungen filtern, wollt Ihr bei allen Bewegungen Benachrichtigungen erhalten oder nur wenn eine Person/Fahrzeug erkannt wurde?

reolink app (11) reolink app (13)

Die Personen-Erkennung ist grundsätzlich als gut zu bezeichnen! Wie gut hängt aber auch etwas von der Positionierung der Kamera ab. Umso seitlicher eine Person gefilmt wird, umso genauer und schneller wird diese auch als Person erkannt.

In meinem Test lag die Kamera aber zu 90%+ richtig, was ich als starkes Ergebnis bezeichnen würde.

Aufnahmen werden bei der RLC-511WA zunächst ausschließlich auf der eingesetzten microSD Karte gesichert. Hierdurch fallen keine Folgekosten an und Ihr könnt Wochen an Aufnahmen komfortable und Datenschutzsicher (keine Cloud) speichern.

Da die Speicherkarte hinter zwei Schrauben sitzt müsst Ihr Euch auch keine übermäßigen Sorgen machen, dass ein Dieb einfach die Speicherkarte mitnimmt. Zusätzlich können Aufnahmen auf einen lokalen FTP gesichert werden.

 

Datenschutz

Grundsätzlich macht ReoLink viel richtig was den Datenschutz angeht.

  • Aufnahmen werden nur lokal gespeichert
  • Ihr müsst keinen Account beim Hersteller anlegen
  • Die Internetverfügbarkeit der Kameras ist „optional“

Ja wenn Ihr auf die Kamera aus dem Internet zugreifen wollt, dann werden die Daten durch die ReoLink-Server geleitet, dies ist aber nicht unnormal.

Soweit hätte ich ReoLink ganz klar als einen der Datenschutz „besten Hersteller“ eingestuft. Allerdings laut securityboulevard übertragen die ReoLink Kameras ihr Passwort an ReoLink, ohne, dass dies eigentlich not tut. Zudem ist die Übertragungsverschlüsselung „mäßig gut“.

In der Praxis würde ich die RLC-511WA weiterhin als okay einstufen, hier gibt es Cloud-Kameras die deutlich unsicherer sind, aber gerade bei der Nutzung des p2p Web-Zugriffs gibt es auch noch Luft nach oben.

Schaltet Ihr aber den Webzugriff ab, weil Ihr z.B. einen lokalen NVR nutzt wie ein Synology NAS, dann ist die RLC-511WA stark was den Datenschutz angeht.

 

Bildqualität

Der 2K Sensor der RLC-511WA löst mit 2560 x 1920 Pixeln auf. Damit bietet dieser über das doppelte an Auflösung eines klassischen Full HD Sensors!

reolink app (4)

Dies macht die Aufnahmen der RLC-511WA unheimlich scharf und detailliert. Dies gilt sowohl für den Tag, wie auch für die Nacht! Die IR LEDs sind erfreulich stark und bieten selbst auf großer Distanz eine gute Ausleuchtung.

Dies ist auch nicht ganz unwichtig, denn wir haben einen 5x optischen Zoom! Die Bildqualität des Zooms ist dabei auch als hervorragend zu bezeichnen.

 

LED Scheinwerfer

In der RLC-511WA steckt auch ein LED Scheinwerfer, welcher einerseits als eine Art Außenlampe nutzbar ist und andererseits für eine Farbige Nachtsicht sorgen kann.

Der LED Scheinwerfer ist allerdings weniger stark als die IR LEDs.

 

Stromverbrauch

Die ReoLink RLC-511WA benötigt im Normalbetrieb rund 3,5W Strom. Bei Nacht steigt der Verbrauch auf 7,5W an bzw. 8,8W wenn die LED Scheinwerfer aktiv sind. Dies ist ein leicht überdurchschnittlicher Stromverbrauch, gerade bei Nacht.

Die 3,5W bei Tag sind recht normal, wir scheinen aber überdurchschnittlich starke IR Scheinwerfer zu haben.

 

Fazit

Für rund 150€ (zum Zeitpunkt des Tests) ist die ReoLink RLC-511WA eine herausragende Überwachungskamera. Dies liegt vor allem am 5 Megapixel Sensor, dem 5x optischen Zoom und der smarten Bewegungserkennung.

Letztere sorgt dafür, dass Ihr auf Eurem Smartphone nicht mit Fehlalarmen überschüttet werdet, wie dies bei vielen Überwachungskameras gängig ist. Und ja die RLC-511WA ist gut darin Personen von sonstigen Bewegungen zu unterscheiden.

reolink rlc 511wa im test 11

Die ReoLink App ist zudem ordentlich. Hier gibt es sicherlich noch Luft nach oben, aber die App funktioniert soweit tadellos und bietet alle gängigen benötigten Feature. Beim Streaming über das Internet gibt es zwar noch etwas nachbesserungsbedarf was die Übertragungsverschlüsselung angeht, dafür verzichtet aber ReoLink auf einen Account und Cloud Speicher zwang.

Aufnahmen der Kamera werden ausschließlich auf der Kamera oder einem lokalen FTP Server gesichert.

Kurzum ja ich kann die ReoLink RLC-511WA mit gutem Gewissen für den normalen Haus- und Hofgebrauch empfehlen!

 

Bildqualität
90
Bewegungserkennung
88
App
75
Sonstige Feature
95
Hervoragende Bildqualität bei Tag und Nacht
Sehr starke IR LEDs
5x optischer Zoom
LED Scheinwerfer
Kein Cloud-Zwang, Kamera kann komplett „offline“ betrieben werden
Smarte Bewegungserkennung
Kabelstrang macht die Montage aufwendig und etwas komplizierter
App Visuell verbesserungswürdig
89
Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Neuste Beiträge

Test: DXO PureRAW 3! Das Wundermittel gegen Rauschen

DXO PureRAW 2 hat meine Fotografie verändert, anders kann ich es wirklich nicht sagen. So hat sich dank PureRAW 2 bei mir die Sorge...

Der ACEMAGICIAN T8PRO micro PC im Test, unter 8W Stromverbrauch!

Wir haben uns auf Techtest schon einige Mini-PCs angesehen, aber der ACEMAGICIAN T8PRO ist etwas Besonderes. Er ist auf dem Papier eins der eher...

Das Anker 523 “Nano 3” USB C Ladegerät 47W im Test

Mit dem Anker 523 “Nano 3” bietet Anker ein kompaktes Dual-Port USB C Ladegerät an, welches mit einer Leistung von bis zu 47W Punkten...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Mit der RLC-511WA bietet ReoLink auf den ersten Blick eine sehr spannende Überwachungskamera an. Diese verfügt über eine 2K Auflösung, eine intelligente Personen- und Fahrzeugerkennung, farbige Nachtsicht und nicht zu letzt einen 5x optischen Zoom. Dabei kostet die RLC-511WA aber „lediglich“ 150€, was in Anbetracht...2K, Smart Detection, farbige Nachtsicht und Zoom für 150€? Die ReoLink RLC-511WA im Test