Xtorm 67W Powerbank 45000mAh Test: Riesen-Akku für unterwegs

-

Xtorm gehört für mich zu den interessantesten Powerbank-Herstellern. Warum? Xtorm Powerbanks heben sich vor allem vom Design, aber auch von der Technik her oftmals doch ein gutes Stück von der Masse ab. So kopiert Xtorm nicht einfach das Design anderer Hersteller, sondern entwickelt eigene Produkte.

Eine der für mich spannendsten Produkte derzeit aus dem Lineup von Xtorm ist die „FS5451“, auch bekannt als Xtorm 67W Fuel Series Powerbank 45.000mAh.

Und bereits am Namen wirst du erkannt haben, was diese interessant macht. So haben wir hier eine Powerbank mit satten 45.000 mAh (laut Hersteller) und einer ordentlichen Ausgangsleistung von 67 W.

Wollen wir uns die Xtorm 67W Fuel Series Powerbank 45.000mAh doch einmal im Test ansehen! Hat die Powerbank wirklich solch eine hohe Kapazität?

An dieser Stelle vielen Dank an Xtorm für das Zurverfügungstellen der Powerbank für diesen Test.

 

Die Xtorm 67W Fuel Series Powerbank 45.000mAh im Test

Die Xtorm 67W Fuel Series Powerbank 45.000mAh bzw. FS5451 ist mit der Kapazität von 45.000 mAh natürlich keine „Mini-Powerbank“. So haben wir hier durchaus ein recht großes Modell vor uns, mit 180 x 100 x 30 mm und einem Gewicht von 722 g.

Dabei wirkt die Powerbank allerdings auch nicht riesig. Diese ist durchaus in einer großen Hosentasche transportierbar.

Wie bei Xtorm üblich, ist das Gehäuse der Powerbank sehr hochwertig gestaltet. Wir haben hier durchaus eine Powerbank, die in die Premium-Klasse gehört, zumindest von Haptik und Optik.

Was wir aber leider nicht haben, ist ein umfangreiches Display, wie es bei einigen High-End-Powerbanks zu finden ist. Die Xtorm FS5451 besitzt lediglich eine kleine Anzeige, welche dich über den aktuellen Ladestand in % informiert.

 

Anschlüsse der Xtorm 67W Fuel Series Powerbank

Die Xtorm 67W Fuel Series Powerbank besitzt 2x USB-C-Ports und 1x USB-A.

  • USB-C 1 – USB PD 67 W – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/3,25A, 20,3V/3,3A
  • USB-C 2 – USB PD 27 W – 5V/3A, 9V/3A
  • USB-A – Quick Charge 18W – 5V/3A, 9V/2A, 12V/1,5A

Der primäre USB-C-Port der Powerbank kann bis zu 67 W nach dem USB-Power-Delivery-Standard liefern. Dies ist eine beachtliche Leistung, welche die Powerbank auch durchaus für kleinere bis mittelgroße Notebooks interessant macht.

Etwas außergewöhnlich, die vollen 67 W werden bei einer 20,3V-Stufe geliefert. Die habe ich so bei einer Powerbank noch nie gesehen. Effektiv haben wir hier also eher einen 65-W-Port, nach normalen Standards.

Zudem haben wir einen sekundären USB-C-Port mit 27 W und einen USB-A-Port mit 18 W.

 

Mit PPS

Erfreulicherweise unterstützen beide USB-C-Ports der Xtorm FS5451 auch den optionalen PPS-Ladestandard.

  • USB-C 1 – 3,3 – 20,3 V bei bis zu 3A
  • USB-C 2 – 3,3 – 11 V bei bis zu 3A

Dies ist eine solide PPS-Stufe für eine Powerbank dieser Klasse. So haben wir hier eine recht hohe Spannungsrange, aber im Gegenzug leider nur bis 3A. Das ist für die meisten Smartphones völlig okay, aber bei einigen älteren Samsung Ultra Smartphones (vor dem S25 Ultra) kann dies bedeuten, dass nicht das volle Ladetempo erreicht werden kann. Denn bei S24 Ultra oder älter ist für das 45-W-Laden eine PPS-Stufe mit 5A vonnöten.

 

Wie hoch ist die Kapazität?

Das Highlight an der Xtorm FS5451 ist die extrem hohe Kapazität von 45.000 mAh. Aber welche Kapazität kann die Powerbank in der Praxis wirklich erreichen?

Wh mAh mAh @3,7V %
5V/2A 154,39 29838 41727 93%
9V/1A 158,12 17243 42735 95%
9V/3A 156,45 17109 42284 94%
20V/1A 151,76 7531 41016 91%
20V/3A 142,55 7095 38527 86%

 

Bei mir im Test schwankte die Kapazität der Powerbank zwischen 38.527 mAh und 42.735 mAh. Dies entspricht einer Spanne von 86 % bis 95 % der Herstellerangabe, was ein sehr gutes Abschneiden ist.

Generell: Die Kapazitätsangabe bei Powerbanks bezieht sich immer auf die Kapazität der Akkuzellen im Inneren. Allerdings ist ihr Entladen nicht zu 100% effizient. So gibt es immer einen gewissen Verlust in Form von Wärme, aufgrund interner Prozesse, Spannungswandlungen usw. 80-90% sind gängige „gute“ Werte für die nutzbare Kapazität. Über 90% sind sehr selten und unter 80% ungewöhnlich. Bedenke auch, dass dein Smartphone nicht zu 100% effizient lädt! Hat dieses einen 4000mAh Akku, werden ca. 4800mAh für eine 100% Ladung benötigt. Dies hängt aber vom Modell und der Art des Ladens ab.

 

Wie lange dauert das Laden?

Ist die Powerbank nun leer, wie lange dauert dann das Aufladen dieser?

Die Powerbank kann, wie beworben, mit über 60 W sehr konstant laden. Entsprechend dauert eine vollständige Ladung ziemlich genau 4 Stunden.

Dies ist recht flott, gerade wenn wir die sehr hohe Kapazität der Xtorm bedenken.

 

Gleichzeitig laden und entladen?

Ja, du kannst die Xtorm FS5451 gleichzeitig über den 67-W-Port laden und die anderen Ports der Powerbank zum Entladen nutzen.

 

Fazit

Dir ist die Kapazität von normalen Powerbanks immer etwas zu klein? Dann könnte die Xtorm 67W Fuel Series Powerbank mit satten 45.000 mAh* genau das Richtige für dich sein!

Das Wichtigste ist hier die Kapazität, welche laut Hersteller bei 45.000 mAh liegt und laut meinen Tests bei maximal 42.735 mAh, was sehr viel ist! Damit hat die Powerbank rund die doppelte Kapazität von einem normalen großen Modell, was gerade auf längeren Ausflügen oder für Notebooks ideal ist.

Dabei ist die Ausgangsleistung von 67 W bzw. 65 W auch für Notebooks durchaus ausreichend hoch. Auch sorgt die ordentliche Leistung des primären USB-C-Ports für ein flottes Laden der Powerbank selbst. Diese ist in ca. 4 Stunden wieder komplett gefüllt.

Was spricht gegen die Powerbank? Zum einen ist diese natürlich etwas größer und schwerer, aber das ist aufgrund der hohen Kapazität erwartungsgemäß. So ist die Powerbank auch nicht „gewaltig“, was die Abmessungen angeht.

Kritik sehe ich am ehesten bei der PPS-Stufe, welche leider nur bis 3 A geht. Somit kann die Ladegeschwindigkeit in Kombination mit einigen Samsung Smartphones etwas limitiert sein.

67 W Fuel Series Powerbank 45.000 – Midnight Black

  • sehr hohe echte Kapazität bis zu 42735 mAh
  • hohe Leistung von bis zu 67 W
  • schickes Design
  • 0% auf 100% in 4 Stunden
  • Mit PPS 
  • PPS Stufe geht aber nur bis 3A

Preislich sind wir bei 110-120 €, was ich als fair betrachten würde, gerade wenn wir bedenken, dass dies eine Powerbank eines niederländischen Herstellers ist.

Kurzum, ich würde die Xtorm 67W Fuel Series Powerbank 45.000mAh als gelungen bezeichnen, wenn du nach viel Kapazität und einer mittelhohen Ausgangsleistung suchst.

 

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Neuste Beiträge

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Zu gut um wahr zu sein? 27.000 mAh unter 20€? PAIDASHU P38S Powerbank im Test

Ab und an schaue ich bei Amazon in die Listen der am besten verkauften Produkte. Hier gibt es immer mal wieder Überraschungen, gerade im...

Crucial P510 im Test, PCIe 5.0 Vorteile, aber keine Nachteile!

Mit der P510 hat Crucial eine PCIe 5.0 SSD auf den Markt gebracht, welche eine sehr wichtige Position einnimmt. So war Crucial einer der...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

3 Kommentare

  1. ??? Warum fehlt der sonst übliche, wichtige Test „Nutzung mehrerer Ausgänge gleichzeitig“?
    Gerade bei einem solchen Giganten will man wahrscheinlich mehrere Geräte daran betreiben…

  2. Schade das diesmal die Angabe zur konstanten Leistungsangabe gänzlich fehlt…
    Kann die Powerbank die ~ 67W konstant abgeben oder drosselt sie ab einem bestimmten Schwellwert auf einen Wert XY ab?

    Für mich persönlich ist diese Info für die Kaufentscheidung fast mit am wichtigsten – daher vermisse ich sie in diesem Test.

    • Hi, wenn ich nichts in diese Richtung dabei schreibe heißt das in der Regel das die Beworbene Leistung ohne Auffälligkeiten (also konstant) geliefert werden konnte.

Schreibe einen Kommentar zu klause Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..