Xiaomi Mi Plant Flower Care im Test

-

Das Pflanzen sterben im Techtest.org Büro hat ein Ende (hoffentlich)! Ich nutze im meinem Büro diverse Pflanzen als Hintergründe für Fotos. Leider leben diese Pflanzen nie sonderlich lange.

Ich vergesse diese zu gießen, gieße dann zu viel, sorge für zu wenig Licht usw.

Xiaomi Mi Plant Flower Care Im Test 1

Um dieses Zyklus des Pflanzensterbens zu unterbrechen, habe ich mir mehrere „Xiaomi Mi Plant Flower Care“ gekauft. Bei diesen handelt es sich um kleine Bluetooth Sensoren welche Bodenfeuchtigkeit, Helligkeit usw. bei den Pflanzen messen und mich in der App informieren ob die Bedingungen gut sind.

Wie gut funktionieren diese Sensoren aber in der Praxis? Finden wir dies im Test der Xiaomi Mi Plant Flower Care heraus!

 

Sensoren gegen das Pflanzensterben, Xiaomi Mi Plant Flower Care im Test!

Bei den Xiaomi Mi Plant Flower Care Sensoren handelt es sich um ein ca. 130mm langes Steckmodul. Der obere Teil, welcher später aus der Erde herausragt, ist ca. 58mm lang und aus einem weißen Kunststoff gefertigt. Der untere Teil ist eine Art PCB mit zwei Beinen.

Xiaomi Mi Plant Flower Care Im Test 3

Am Ende dieser Beine sind kleine Metallkugeln angebracht. Diese werden unter anderem den Widerstand der Erde messen, um so die Feuchte zu beurteilen.

Xiaomi Mi Plant Flower Care Im Test 4

Auf der Oberseite des Sensors findet sich wiederum ein kleines Kunststofffenster, ansonsten ist dieser komplett glatt.

Natürlich braucht auch der Flower Care eine Energieversorgung. Hierfür lässt sich die Rückseite der Kunststoffoberseite abnehmen. Unter dieser finden wir eine klassische CR2032 Knopfzelle.

Xiaomi Mi Plant Flower Care Im Test 6

Laut Hersteller soll diese ca. ein Jahr halten. Noch ist es etwas früh für mich dieses Versprechen zu bestätigen.

Bonuspunkte gibt es für eine kleine Gummiabdichtung über dem Batteriefach. Ich würde zwar kein Wasser absichtlich über den Xiaomi Mi Plant Flower Care gießen, aber einige Tropfen sollten hier kein Problem sein.

 

Die App

Um die Mi Plant Flower Care Sensoren zu nutzen, müsst Ihr die Flower Care App herunterladen. Diese ist wie üblich im Google Play Store wie auch Apple App Store verfügbar.

In der App müsst Ihr Euch ein Benutzerkonto anlegen, mit welchem dann die Sensoren verknüpft werden.

Die Flower Care App ist an sich sehr simpel aufgebaut! Auf der Startseite findet Ihr eine Übersicht über all Eure Sensoren und die Pflanzen mit welchen diese verknüpft sind.

Flower Care App (1) Flower Care App (2)

Verbindet Ihr einen der Sensoren, müsst Ihr wählen mit welcher Pflanze Ihr diesen nutzt. Hierfür besitzt die App eine Datenbank mit über 5000 Pflanzen und ja dies scheint nicht übertrieben!

Hier könnt Ihr direkt den lateinischen Namen Eurer Pflanze eingeben, oder diese mithilfe eines Assistenten suchen. Suchen bedeutet Euch werden Fragen gestellt, nach der Blattform usw. bis die möglichen Kandidaten ausreichend eingeschränkt sind.

Flower Care App (4) Flower Care App (6)

Neben einem Bild sind auch für alle Pflanzen diverse Basisdaten hinterlegt.

Was kann der Xiaomi Mi Plant Flower Care aber nun alles messen?

  • Feuchtigkeit
  • Fruchtbarkeit
  • Sonneneinstrahlung
  • Temperatur

Für diese Werte sind jeweils in der App auch Grenzwerte für die jeweils gewählte Pflanze hinterlegt. Die App weiß also ob es Pflanze XYZ lieber etwas feuchter hat oder nicht.

Diese Werte scheinen sich auch tendenziell mit meinen Nachforschungen zu decken.

Flower Care App (12) Flower Care App (13)

Beispielsweise bei der Senecio Himalaja, welche laut Verkäufer gerne sonnig steht, gibt die App einen LUX Bereich von 2000-850000 an.

Bei der Honey Jasper, welche laut Verkäufer eher schattige Plätze bevorzugt, werden 500-200000 LUX angegeben. Dies passt also!

Auch sind die gemessenen Werte soweit plausibel. Lediglich die Fruchtbarkeitsmessung des Bodens ist etwas mysteriös. Ich weiß hier nicht wie Flower Care dies errechnet oder misst.

Tendenziell scheint diese Angabe aber auch nicht erdacht zu sein. In frischer Erde ist laut Flower Care die Fruchtbarkeit höher als in alter Erde, was logisch ist.

Soweit bin ich also sehr zufrieden!

Allerdings gibt es auch zwei dicke Schwächen!

  1. Ihr werdet NICHT benachrichtigt, wenn eine Pflanze zu wenig Wasser hat
  2. Ihr müsst jede Pflanze einzeln überprüfen

Die Sensoren nutzen Bluetooth und hier macht es vermutlich aus Sicht der Energie Sinn nicht alle Sensoren konstant mit Eurem Smartphone verbunden zu halten. Dies bedeutet aber auch, dass Ihr keine Warnungen erhaltet.

Ihr müsst also manuell nachsehen wie es gerade um Eure Pflanzen steht. Ebenso müsst Ihr jede Pflanze einzeln durchklicken. Hier fände ich es sehr praktisch wenn in der Übersicht bereits angezeigt würde welche Pflanze Aufmerksamkeit braucht.

 

Fazit

Die Xiaomi Mi Plant Flower Care Sensoren helfen durchaus ein gutes Stück bei der Pflege der Pflanzen. Technisch sind diese erst einmal top!

Xiaomi Mi Plant Flower Care Im Test 2

Die Messwerte, welche auch alle durchaus für das Pflanzenwohl relevant sind, wirken akkurat und vertrauenswürdig.

  • Feuchtigkeit
  • Fruchtbarkeit
  • Sonneneinstrahlung
  • Temperatur

Für mich ist vor alle die Feuchtigkeit des Bodens interessant.

Selbst die Flower Care App ist an sich erst einmal sehr gut! Diese ist einfach zu bedienen und die Pflanzendatenbank ist beeindruckend groß!

Allerdings bedenkt, dass die App Euch keine Benachrichtigungen sendet! Ihr müsst also gelegentlich mal in die App schauen um den Status Eurer Pflanzen zu erfahren.

Stört Euch dies nicht, dann kann ich Euch die Xiaomi Mi Plant Flower Care Sensoren voll empfehlen!

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Neuste Beiträge

AMEGAT PBC2020 (100W) im Test: Preis-Leistungs-Tipp mit 20000mAh?

AMEGAT gehört zu den besten Powerbank-Herstellern derzeit auf dem Markt, vor allem aus Sicht der Preis/Leistung. Mit der PBC2020 bieten diese ein neues und,...

Nextorage B2 Pro Test: Die schnellste CFexpress Typ B Speicherkarte!

So langsam rückt die nächste Generation der CFexpress-Speicherkarten näher. Diese wird unter dem Namen "CFexpress 4.0" vermarktet und verkauft. Was ist die große Neuerung? Die...

2x 100 W INIU Ladegeräte im Test, Augen auf beim Kauf!

Mit dem AI-641 bietet INIU ein gutes USB-Ladegerät an, welches ich auch mit gutem Gewissen empfehlen konnte. Allerdings hat INIU jetzt anscheinend begonnen, das AI-641...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..