Wie klingt der neue Amazon Echo (2. Generation)?

-

Vor kurzem hat Amazon seinen Echo der 2. Generation auf den Markt gebracht. Der Amazon Echo wird der vermutlich weit verbreitetste Smart Home Assistent in Deutschland sein.

Ich nutzte meine mittlerweile mehreren Amazon Echo Lautsprecher primär für Musik und Web-Radio. Daher ist mir die Klangqualität recht wichtig. Zwar klang der Amazon Echo der 1. Generation nicht schlecht, aber natürlich gibt es hier noch etwas Luft nach oben. Daher war ich auf den Echo der 2. Generation gespannt.

Ich ging ganz klar mit der Erwartung an den Lautsprecher, dass dieser besser klingt als der Echo der 1. Generation. Wurden meine Erwartungen erfüllt?

Der Amazon Echo der 2. Generation

Der Amazon Echo der 2. Generation ist vom Aufbau dem Echo der 1. Generation erst einmal sehr ähnlich. Wir haben erneut eine Runde „Säulen“ Form.

Neu ist nun aber ein Stoffbezug, welcher den kompletten Lautsprecher bekleidet. Hierdurch gibt es nun auch keine auffälligen Lautsprechergitter mehr. Der Echo der 2. Generation sieht wie ich finde weniger technisch aus und mehr wie ein Designers
tück, was an sich ja nichts Schlechtes ist.

Beim inneren Aufbau setzt Amazon auf zwei übereinander liegende Treibereinheiten. Hierbei handelt es sich um einen 63mm Tief/Mittel-Töner wie auch um einen 16mm Hochtöner.

Hierbei ist der Hochtöner nach oben gerichtet und der Tief/Mittel-Töner nach unten. Dieser erlaubt es das der Sound 360Grad aus dem Lautsprecher entweicht. Für einen rumfüllenden Klang sicherlich nicht das Dümmste, wobei natürlich eine direktionale Ausrichtung der Treiber qualitativ besser wäre.

 

Der Klang

Natürlich darf man den Klang des Amazon Echo 2. Gen nicht mit 100€ Lautsprechern vergleichen. Immerhin ist hier natürlich mehr als nur ein Lautsprecher verbaut, für Alexa muss auch ein kleiner Computer usw. mit an Board sein.

Der fairste Vergleich ist sicherlich mit dem Echo der ersten Generation und was soll ich sagen…. Der Amazon Echo 2. Gen ist dem älteren Echo klanglich in allen Belangen unterlegen.

Amazon wirbt mit „mit Dolby-Technologie für einen raumfüllenden klaren Klang und dynamischen Bass.“ Ich habe etwas Zweifel ob die Person die diesen Text geschrieben hat den Lautsprecher zuvor gehört hat.

Ich will natürlich den Echo 2. Gen nicht schlechter reden als dieser ist. Für auf den Nachttisch oder ähnliche Zwecke taugt dieser durchaus, aber wenn man mit dynamischen Bässen wirbt muss man doch etwas mehr liefern.

Wobei der Bass nicht das Problem des Echo 2. Gen ist. Das Problem sind hier etwas die Höhen und die generelle Klarheit.

Der Echo klingt recht dumpf und etwas blechern, was der Echo der ersten Generation nicht machte. Amazon hat hier zwar per Software Update etwas nachgeholfen, aber natürlich wenn die Hardware nicht stimmt kann man auch per Software nur bedingt nachhelfen.

Neben den Höhen sind auch die Mitten nicht unbedingt die Stärke des 2. Gen Echo. Stimmen werden zwar erstaunlicherweise ganz gut dargestellt, aber in Musik merkt man das etwas in der Mitte an Klangfülle fehlt.

Der Bass ist auf einer mittleren bis kurzen Distanz bzw. in kleineren Räumen ganz ordentlich, hier habe ich nichts zu beklagen.

 

Fazit

Leider ist der Amazon Echo 2. Generation eine kleine Enttäuschung, zu mindestens was den Klang angeht. Der 2. Gen Echo ist recht matt und dumpf und es fehlt etwas an Spielfreude.

Hier liegt der Lautsprecher eher auf dem Level eines 30-40€ Bluetooth Lautsprechers. Das Problem ist aber eher der Vergleich mit der 1. Generation. Klar der Lautsprecher ist günstiger geworden, dennoch erwartet man beim Sprung auf die 2. Generation natürlich einen gewissen Fortschritt, welcher aber hier fehlt.

Schade Amazon, denn abseits des Klangs gefällt mir der neue Echo sehr gut! Natürlich für einfachere Anwendungen wie im Schlafzimmer usw., also dort wo kein „HiFi“ Sound nötig ist, taugt der neue Echo. Sollte der Klang Euch allerdings besonders wichtig sein greift lieber zum Echo der 1. Generation oder nutzt externe Lautsprecher.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Erfahrungsbericht: kommt der ECOVACS GOAT G1-2000 mit komplexen Gärten klar?

Mähroboter haben seit vielen Jahren nach einem einfachen Prinzip funktioniert. Du legst um deinen Garten und Hindernisse ein Begrenzungskabel und der Mähroboter fährt den...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Neuste Beiträge

AMEGAT PBC2020 (100W) im Test: Preis-Leistungs-Tipp mit 20000mAh?

AMEGAT gehört zu den besten Powerbank-Herstellern derzeit auf dem Markt, vor allem aus Sicht der Preis/Leistung. Mit der PBC2020 bieten diese ein neues und,...

Nextorage B2 Pro Test: Die schnellste CFexpress Typ B Speicherkarte!

So langsam rückt die nächste Generation der CFexpress-Speicherkarten näher. Diese wird unter dem Namen "CFexpress 4.0" vermarktet und verkauft. Was ist die große Neuerung? Die...

2x 100 W INIU Ladegeräte im Test, Augen auf beim Kauf!

Mit dem AI-641 bietet INIU ein gutes USB-Ladegerät an, welches ich auch mit gutem Gewissen empfehlen konnte. Allerdings hat INIU jetzt anscheinend begonnen, das AI-641...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..