Wenn du bei Amazon nach Akkus im AA- und AAA-Format suchst, wirst du vielleicht über den Hersteller Zepath stolpern.
Zepath bietet einige verschiedene AA- und AAA-Akkus an, wie auch diverse praktische Ladeboxen. Da stellt sich aber die Frage: Sind die Akkus von Zepath gut?
Um diese Frage zu beantworten, habe ich mir gleich 3 Sets von diesem Hersteller bestellt:
- Zepath AA-Akkus mit 3600 mWh
- Zepath AA-Akkus mit 3000 mWh
- Zepath AAA-Akkus mit 1100 mAh
Wollen wir uns die Akkus einmal im Test ansehen!
Lithium und NI-MH
Zunächst ist es wichtig zu beachten, dass Zepath zwei völlig unterschiedliche Typen Akkus anbietet!
- So basieren die AA-Akkus hier im Test auf Lithium-Zellen.
- Die AAA-Akkus hingegen auf der klassischen NI-MH-Technologie.
Das macht einen großen Unterschied in der Praxis!
So verfügen Lithium-basierte AA- und AAA-Akkus über zusätzliche Elektronik und Spannungswandler. Diese sorgen unter anderem dafür, dass Lithium-AA-Akkus vor dem Tiefentladen geschützt sind und eine konstante Spannung von 1,5 V liefern.
Dies sorgt dafür, dass Geräte die Akkus nicht zu tief entladen können und eine konstant hohe Leistung liefern. Ebenso sind Lithium-AA-Akkus auch mit Geräten kompatibel, die mit NI-MH-Akkus nicht gut klarkommen.
NI-MH hingegen besitzen eine Spannung von 1,2 V, welche sich aber während des Entladevorgangs verändert. Voll haben NI-MH in der Regel um die 1,4 V und leer um die 1 V.
Welche Technologie besser ist, lässt sich bei AA- und AAA-Akkus nicht pauschal sagen.
So bieten NI-MH-Akkus oftmals eine etwas bessere Kapazität und kommen besser mit Minimalverbrauchern klar (Wetterstationen, Uhren usw.).
Lithium-AA- und AAA-Akkus bieten hingegen eine konstant hohe Leistung und den Schutz vor dem zu tiefen Entladen.
- Für Taschenlampen, LED-Kerzen, Radios usw. würde ich Lithium-AA-AAA-Akkus bevorzugen.
- Für Kleinstverbraucher wie Fernbedienungen, Smart-Home-Sensoren usw. eher NI-MH-Akkus.
Die Sets und Ladeboxen
Zepath bietet verschiedene Sets für seine Akkus an. Oftmals verfügen diese über eine Ladebox gleich mit im Lieferumfang.
Diese kann Lithium-AA-Akkus laden. Das meist verwendete Modell fasst 8 Akkus und verfügt über einen aufklappbaren Deckel. Diese Art Ladebox kennen wir schon von anderen Herstellern.
So finde ich diese Box extrem praktisch. So kannst du in dieser 8 Akkus aufbewahren und diese auch zeitgleich laden. Dabei findet sich im Deckel für jeden Akku eine LED, welche den aktuellen Status anzeigt.
Allerdings bietet Zepath auch ein einfaches 2-Fach-Ladegerät an. Dieses ist eher die „Budget“-Option und weniger praktisch als die Ladebox.
Das spannendste Ladegerät ist aber im Lieferumfang der AAA-NI-MH-Akkus. So haben wir auch hier eine Ladebox. Diese besitzt aber einen herausnehmbaren Einsatz, welcher wahlweise das Laden von AAA- oder AA-Akkus erlaubt.
Und du kannst hier Lithium-Akkus oder NI-MH-Akkus laden. Ich fände es extrem interessant, wenn Zepath diese Ladebox auch mit Lithium-Akkus im Set anbieten würde, denn diese Ladebox bietet die maximale Flexibilität.
Alle Ladegeräte werden über ein USB-C-Netzteil mit Strom versorgt.
Wie hat Techtest.org die Lithium-AA-Akkus getestet?
Zum Testen der Zepath-Akkus habe ich das SkyRC MC3000 Ladegerät/Testgerät verwendet. Ich habe jeweils 4 Akkus aus dem Set getestet, um dir die üblichen Serienschwankungen aufzeigen zu können.
Dabei habe ich die AA-Akkus mit 0,1 A, 0,4 A und 1 A Last getestet, die AAA bei 0,1 A, 0,2 A und 0,4 A.
Wie hoch ist die Kapazität der AA-Akkus?
Beginnen wir mit der Kapazitätsmessung der AA-Akkus.
- Die 3000-mWh-Akkus erreichten bei 0,1 A Last 2748 mWh im Schnitt bzw. 1839 mAh.
- Die 3600-mWh-Akkus erreichten bei 0,1 A Last 3108 mWh im Schnitt bzw. 2081 mAh.
- Die 3000-mWh-Akkus erreichten bei 0,4 A Last 2756 mWh im Schnitt bzw. 1892 mAh.
- Die 3600-mWh-Akkus erreichten bei 0,4 A Last 3169 mWh im Schnitt bzw. 2172 mAh.
- Die 3000-mWh-Akkus erreichten bei 1 A Last 2470 mWh im Schnitt bzw. 1727 mAh.
- Die 3600-mWh-Akkus erreichten bei 1 A Last 2832 mWh im Schnitt bzw. 2028 mAh.
Damit liegt die Kapazität der Akkus ein Stück unter der Herstellerangabe, was aber normal ist. Grundsätzlich bin ich aber mit den Messwerten zufrieden.
Die 3600-mWh-Version schaffte im Schnitt eine rund 14 % höhere Kapazität.
Damit bieten die Zepath-Akkus mit 3600 mWh +- die gleiche Kapazität wie die BATZONE-3600-mWh-Akkus und die UseNiy-3600-mWh-Akkus. Dies lässt mich glauben, dass es sich hier um die gleichen Akkus vom gleichen Fertiger handelt.
Die 3000-mAh-Version bietet +- die gleiche Kapazität wie die MAOMAOCON-3000-mWh-Akkus.
Das lässt mich auch hier vermuten, dass es sich bei den 3000-mWh-Akkus um die gleichen Akkus handelt.
Kapazität der AAA-Akkus
Aber was ist mit den NI-MH-AAA-Akkus?
Diese erreichten bei 0,1 A Last 814 mAh im Schnitt, 915 mAh bei 0,2 A Last und 906 mAh bei 0,4 A.
Offen gesagt bin ich mit diesem Abschneiden für NI-MH-Akkus, die mit 1100 mAh werben, weniger zufrieden.
So kannst du hier sehen, dass das Abschneiden verglichen mit anderen Ni-MH-Akkus, die oftmals mit deutlich weniger Kapazität werben, doch recht schwach ist.
Volle Leistung, fast bis zum Ende
Lithium-AA-Akkus wie die Modelle von Zepath überzeugen durch eine konstante Ausgangsspannung, die auch unter Last stabil bleibt, unabhängig vom aktuellen Ladezustand. Selbst bei einer Entladung mit 1 A liefern sie kontinuierlich rund 1,5 V, ideal für Geräte, die auf gleichbleibend hohe Leistung angewiesen sind.
Doch bleibt die Spannung wirklich bis zum Schluss unverändert?
Nicht ganz. Wenn nur noch etwa 4–5 % der Kapazität übrig sind, fällt die Spannung gezielt auf rund 1,1 V ab. Der Grund: Viele Geräte beurteilen den Ladezustand anhand der Spannung. Würde diese bis zum Ende bei 1,5 V bleiben, bekäme das Gerät keine Vorwarnung. Die gezielte Spannungsabsenkung signalisiert daher: „Achtung, Akku fast leer!“ und ermöglicht so eine rechtzeitige Low-Battery-Anzeige.
Diese intelligente Spannungssteuerung ist bei vielen modernen Lithium-AA-Akkus Standard, allerdings nicht bei allen.
Fazit
Grundsätzlich kann ich die Lithium-basierten AA-Akkus von Zepath mit gutem Gewissen empfehlen. Diese sind anscheinend +- die gleichen Akkus wie von Batzone, Useny und co.
Wenn du bei Amazon nach Lithium-basierten AA-Akkus mit 3600 mWh oder 3000 mWh suchst, scheinen diese weitestgehend identisch zu sein und werden nur unter verschiedenen Markennamen verkauft. Zumindest sieht es nach meinen Tests so aus.
Daher such dir hier die günstigsten bzw. die mit der für dich am besten passenden Ladebox. Wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst, schau dich bei den Modellen um, die ich bisher schon getestet hatte.
- XTAR AA Lithium 4150mWh/2500mAh
- BATZONE Lithium-AA-Akkus
- 5x Lithium AA Akkus im Vergleich
- UseNiy Lithium AA Akkus mit 3600 mWh
Leider kann ich allerdings die AAA-Akkus nicht empfehlen! Die AAA-Ni-MH-Akkus von Zepath zeigten im Test eher eine schwache Kapazität und es gibt hier klar Modelle der herkömmlichen Hersteller, die eine bessere Wahl sind.
Schade, denn die beiliegende Hybrid-Ladebox ist sehr gut und praktisch!
- 【Wiederaufladbare Lithium AA】1.5V wiederaufladbare Lithium AA...
- 【Hohe Kapazität】Mit einer hohen Kapazität von 3600mWh und...
- 【Integrierte Ladestorationsbox】2 in 1 Funktion mit Lade und...
- 【Smart LED Anzeige】Das LED Licht zeigt den Ladezustand an....
- 【Typ C Eingabedesign】Typ C Ladeanschluss ist für alle Arten...

















