Welches Ladegerät oder Powerbank für Sony Alpha Kameras?

-

Aktuelle Sony Kameras erlauben es dir, den Akku direkt in der Kamera zu laden und diese im Betrieb auch via USB mit Strom zu versorgen. Gerade Letzteres ist praktisch, falls dir die Akkupower ausgeht.

Aber was für ein Ladegerät oder eine Powerbank benötigst du für eine Sony Alpha Kamera? Wie viel Watt Leistung sollte ein entsprechendes Ladegerät bzw. eine Powerbank mitbringen?

Finden wir es in diesem Artikel heraus!

 

Gültig für Kameras mit USB-C

In diesem Artikel konzentriere ich mich auf neuere Sony Kamera-Modelle, die über einen USB-C-Port verfügen.

Genau genommen hatte ich die Möglichkeit, folgende Sony Kameras praktisch an diversen Ladegeräten und Powerbanks zu testen, um das Ladeverhalten zu beobachten:

  • Sony A1
  • Sony A1 II
  • Sony A7R IV
  • Sony A7R V
  • Sony A9 III
  • Sony ZV-E10

Dabei lassen sich die Erkenntnisse auch für andere Sony Modelle der gleichen Generation der jeweiligen Modelle übernehmen.

 

USB Power Delivery

Alle hier getesteten Sony Kameras nutzen zum Laden den USB Power Delivery Ladestandard.

Also grundsätzlich den gleichen Ladestandard, der von Apple, Samsung, Google usw. fürs Laden von Smartphones genutzt wird.

Entsprechend brauchst du hier kein spezielles Sony Ladegerät.

 

Maximale Leistungsaufnahme

Werfen wir zunächst einen Blick auf die maximale Leistungsaufnahme, die ich bei den Kameras über den integrierten USB-C-Port beobachten konnte.

Hier müssen wir zunächst unterscheiden, ob die Kamera eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Der Akku in der Kamera hatte bei den Tests einen Ladezustand von ± 50 %.

Hier sehen wir zunächst zwei Kameragruppen: die neueren Modelle und die etwas ältere Generation.

Die neueren Modelle, Sony A1, A1 II, A7R V usw., zeigten eine maximale Leistungsaufnahme von ± 14 W. Dies nach dem USB Power Delivery Ladestandard und bei einer Spannung von 9 V (via USB Power Delivery).

Die älteren Modelle, die Sony A7R IV und die Sony ZV-E10, konnten maximal ± 7 W aufnehmen und griffen zur 5-V-Spannungsstufe.

Nutzt du die Kamera parallel, sinkt die Leistungsaufnahme massiv. Anscheinend stoppen (oder drosseln) die Kameras dann das Laden der Akkus und nutzen die Energie direkt zum Betrieb.

Bei den neueren Kameras konnte ich um die 8 W beobachten, wobei der Verbrauch schwankt, je nachdem was du machst. Im Video-Modus ist dieser tendenziell höher als im Foto-Modus.

Bei den älteren Modellen lag der Verbrauch niedriger und diese haben vom Akku „zugefüttert“.

 

Laden via USB-A bedingt möglich

Grundsätzlich ist es auch möglich, die Kameras an einem „klassischen“ USB-A-Ladegerät anzuschließen, also ohne USB Power Delivery.

Allerdings laden die neueren Modelle hier nur extrem langsam, weshalb ich klar zu einem USB Power Delivery Modell raten würde.

 

18 W oder 20 W USB PD = optimal

Ein USB Power Delivery Ladegerät oder eine Powerbank mit 18 W bzw. 20 W sind bereits für alle aktuellen Sony Alpha Kameras ausreichend.

In meinem Test konnte keine Kamera diese Leistungsmarke überschreiten.

Größere Ladegeräte oder Powerbanks mit mehr als 18/20 W sind kein Problem! Du kannst deine Kamera auch sorglos an ein 100-W-Ladegerät hängen. Die zusätzliche Leistung wird einfach nicht genutzt, das Laden geht also nicht schneller.

 

Wie lange dauert eine Ladung?

Du willst einen Akku in deiner Kamera komplett laden, wie lange dauert dies? Ich habe hier einen Ladevorgang in der Sony A7R V mitgeloggt. Ähnliche Ergebnisse wirst du in der A1, A1 II, A7 IV und weiteren Kameras aus diesen beiden Generationen erhalten.

Eine Akkuladung in der Kamera dauerte bei mir im Test ca. 2:45 h.

 

Welche Powerbank würde ich empfehlen?

Welche Powerbank würde ich nun für eine Sony Alpha Kamera empfehlen? Diese Empfehlung hängt natürlich von deinem sonstigen Bedarf ab.

Hast du noch ein dickes Notebook, für welches du die Powerbank auch nutzen willst, dann würde ich ein größeres Modell empfehlen wie z. B.:

  • INIU BI-B64 27.000 mAh 140 W Powerbank
  • Anker A1695 (25.000 mAh, 165 W)
  • UGREEN Nexode 20000mAh 165W mit Retractable Cable

Diese Powerbanks sind aber durch die hohe Leistung und Kapazität auch etwas größer.

Willst du nur eine Powerbank für deine Kamera und vielleicht dein Smartphone, dann würde ich kompaktere Modelle vorschlagen:

  • INIU P51L-E2 (45W, 20.000 mAh)
  • INIU P61L-E1 (45W, 10.000 mAh)

Wenn dir eine kleine und leichte Powerbank wichtig ist, dann würde ich eines dieser beiden INIU Modelle empfehlen.

 

Fazit: Das richtige Ladegerät für Sony Alpha Kameras

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

USB Power Delivery ist der Standard: Moderne Sony Alpha Kameras mit USB-C nutzen den universellen USB Power Delivery Standard. Spezielle Sony Ladegeräte sind nicht erforderlich – jedes kompatible USB-PD-Ladegerät funktioniert.

Zwei Kamera-Generationen mit unterschiedlichen Anforderungen:

  • Neuere Modelle (A1, A1 II, A7R V, A9 III): Maximale Leistungsaufnahme von 14W bei 9V (ausgeschaltet)
  • Ältere Modelle (A7R IV, ZV-E10): Maximale Leistungsaufnahme von 7W bei 5V (ausgeschaltet)

18-20W USB-PD-Ladegeräte sind optimal: Diese Leistung reicht für alle getesteten Sony Kameras vollständig aus. Stärkere Ladegeräte schaden nicht, bringen aber keinen Geschwindigkeitsvorteil.

Ladezeit: Eine komplette Akkuladung direkt in der Kamera dauert etwa 2 Stunden und 45 Minuten.

Betrieb während des Ladens: Bei eingeschalteter Kamera sinkt die Leistungsaufnahme deutlich (auf ca. 8W bei neueren Modellen), da der Strom primär für den Betrieb genutzt wird.

Empfohlene Powerbanks

Für Kamera + Laptop:

Nur für Kamera + Smartphone:

Fazit: Ein 18-20W USB Power Delivery Ladegerät oder eine entsprechende Powerbank deckt alle Anforderungen moderner Sony Alpha Kameras ab und bietet eine praktische, universelle Lösung für unterwegs.

*zu Amazon, Werbelink

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Erfahrungsbericht: kommt der ECOVACS GOAT G1-2000 mit komplexen Gärten klar?

Mähroboter haben seit vielen Jahren nach einem einfachen Prinzip funktioniert. Du legst um deinen Garten und Hindernisse ein Begrenzungskabel und der Mähroboter fährt den...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Neuste Beiträge

S.M.S.L A50 Pro Test: Mini-Verstärker mit HDMI ARC für unter 100€ im Review

Du möchtest den Klang deines Fernsehers aufwerten und hast vielleicht noch ein paar gute Regal- oder Standlautsprecher zur Hand? Dann benötigst du natürlich einen passenden...

EcoFlow RAPID Pro Powerbank im Test, 27650 mAh und 300 W im Duell mit der Anker Prime 27.650mAh

EcoFlow fordert Anker und Co. heraus! So in der Art können wir die neue EcoFlow RAPID Pro Powerbank interpretieren. Eigentlich ist EcoFlow für seine Power...

Ergonomie im Fokus: ProtoArc EM05 NL Trackball-Maus im Test

Viele von euch werden täglich x Stunden auf der Arbeit vor dem PC sitzen. Gerade mit zunehmendem Alter kann sich hier schnell mal das...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.