Vivo X300 Pro Test: MediaTek Dimensity 9500 trifft auf Zeiss-Kamera

-

Vivo ist in Deutschland sicherlich eher ein unbekannter Hersteller, allerdings sind diese in Asien eine feste Größe.

Mit dem X300 Pro haben diese nun ein Smartphone-Monster auch auf den deutschen Markt gebracht. Was hebt das X300 Pro von anderen Smartphones ab?

Vivo geht vor allem bei der Kamera „all in“ und setzt auf ein Quad-Kamera-System, welches unter anderem den nagelneuen Sony LYT-828 Sensor nutzt, wie auch eine 200-Megapixel-Tele-Zoom-Kamera. Dabei hat sich Vivo beim deutschen Hersteller Zeiss Unterstützung gesucht.

Wollen wir uns das Vivo X300 Pro doch einmal im Test ansehen und ob dieses auch abseits der Kamera überzeugen kann!

 

Das Vivo X300 Pro im Test

Das Vivo X300 Pro fühlt sich interessant in der Hand an. So ist das Smartphone an sich nur 7,99 mm dick und somit erfreulich flach und handlich.

Allerdings ist der Kamerabuckel gewaltig! Dieser hat eine Dicke von +- 14,2 mm und steht somit ein gutes Stück hervor. Dieser dominiert auch das Smartphone optisch. Das ist ganz klar Geschmackssache!

Allerdings bei solch einem Fotografie-fokussierten Smartphone stört mich dies optisch nicht. Zudem ist das Smartphone dennoch recht gut ausbalanciert. So ist das X300 Pro mit 226 g relativ leicht für ein Flaggschiff-Smartphone und gut ausbalanciert.

Gewicht g
Google Pixel 10 Pro XL 232
Apple iPhone 17 Pro Max 231
Apple iPhone 16 Pro Max 227
Vivo X300 Pro 226
Samsung Galaxy S25 Ultra 219

 

So hätte ich erwartet, dass es stark kopflastig ist, was aber nicht der Fall ist.

Dies in Kombination mit den sehr angenehm abgerundeten Kanten gibt dem X300 Pro ein positives Handgefühl. Auch qualitativ gibt es nichts zu bemängeln, ganz im Gegenteil.

Das Smartphone fühlt sich sehr wertig an und ich mag auch die texturierte Glas-Rückseite.

 

Display

Das Vivo X300 Pro verfügt über ein 6,78 Zoll AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2800 x 1260 Pixel und einer Bildwiederholungsrate von 120 Hz.

Dabei soll das Display eine maximale Helligkeit von beachtlichen 4500 Nits erreichen.

In der Praxis sieht das Display fantastisch aus! Es ist klar, hell und auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen gut ablesbar.

Gibt es hier einen massiven Unterschied zu anderen High-End-Smartphones? Nö. Offen gesagt sind moderne OLED-Panels alle extrem gut! So gut, dass meist mit bloßem Auge kaum ein qualitativer Unterschied erkennbar ist.

Der einzige Punkt, wo es noch nennenswerte Unterschiede gibt, ist bei der Helligkeit. Subjektiv ist hier weiterhin das Google Pixel 10 Pro XL „König“, aber das Vivo X300 Pro ist absolut auf einem ähnlichen Niveau.

 

Lautsprecher des X300 Pro

Natürlich nutzt das X300 Pro auch den aktuell beliebten Dual-Lautsprecher-Aufbau, bei welchem die Ohrmuschel wie auch der Lautsprecher auf der Unterseite für die Medien-Wiedergabe genutzt wird.

Dabei bietet das X300 Pro einen sehr guten und lauten Klang. So ist das X300 Pro beispielsweise etwas lauter als das iPhone 17 Pro Max und das Google Pixel 10 Pro XL.

Allerdings im Gegenzug würde ich sagen, dass das iPhone und auch das Google Pixel etwas voller und hochwertiger klingen. Die Unterschiede sind aber gering und nur im direkten Vergleich hörbar.

 

Interessanter SoC!

Das Herzstück des Vivo X300 Pro ist der MediaTek Dimensity 9500. Dies ist interessant, da die meisten High-End-Konkurrenten auf einen Qualcomm SoC setzen.

Merkmal Dimensity 9500 Snapdragon 8 Elite
Fertigungsprozess TSMC 3 nm (N3P) (Gizmochina) TSMC 3 nm (N3P) (Beebom Gadgets)
CPU-Konfiguration 8 Kerne: 1 × C1-Ultra @ 4,21 GHz + 3 × C1-Premium @ 3,50 GHz + 4 × C1-Pro @ 2,70 GHz (Gizmochina) 8 Kerne: z. B. 2 × Oryon Prime (~4,32–4,47 GHz) + restliche Performance-Kerne (~3,5 GHz) (Notebookcheck)
GPU Arm Mali-G1 Ultra MC12 mit Hardware-Ray-Tracing, bis ca. 120 fps Gaming (Wccftech) Adreno GPU (z. B. Adreno 840 beim Elite Gen5) (Beebom Gadgets)
Speicher / Interface LPDDR5X bis 10.667 Mb/s, UFS 4.1 (4-lane) (mediatek.com) LPDDR5X, UFS 4.1 (laut Quelle) (Beebom Gadgets)
NPU / KI MediaTek NPU 990 mit 2. Gen Gen-AI Engine (Wccftech) Qualcomm Hexagon NPU + weitere KI/AI-Features (docs.qualcomm.com)
Kamera / Multimedia Unterstützt u. a. bis zu 200 MP, 8K/60fps Videoaufnahme (Gizmochina) Unterstützt u. a. bis zu 320 MP Single Shot, sehr leistungsfähige ISP-Funktionen (Android Authority)
Konnektivität 5G (Sub-6GHz), Download bis ca. 7,4 Gbps laut Angabe (Gizmochina) 5G mit z. B. Snapdragon X-Modem, hohe Performance bei Download/Upload (Beebom Gadgets)

Auf dem Papier ist der MediaTek Dimensity 9500 ein sehr mächtiger SoC, welcher absolut vergleichbar zum Qualcomm Snapdragon 8 Elite ist.

Schauen wir uns ein paar Benchmarks des X300 Pro an.

Im Test erreicht das X300 Pro mit dem MediaTek Dimensity 9500 eine hervorragende Leistung, welche über dem S25 Ultra und dem Google Pixel 10 Pro XL liegt.

Auch das iPhone 17 Pro Max wird, was die Multi-Core-Leistung angeht, übertroffen. Bei der Single-Core-Leistung ist und bleibt Apple aber König.

Auch in der Praxis läuft das X300 Pro richtig gut! Sowohl das Smartphone selbst wie aber auch aufwendigere Apps, Spiele usw.

Leistungstechnisch ist das Vivo X300 Pro auf einem richtig hohen Level!

 

Kameras des X300 Pro

Das Highlight des X300 Pro ist aber klar das Kamera-System!

  • Hauptkamera – 50 MP, f/1.57, 1/1,28″, Sony LYT-828
  • Ultraweitwinkelkamera – 50 MP, f/2.0, Samsung JN1
  • Telefoto – 200 MP, 1/1,4″, f/2.7, Samsung ISOCELL HPB

Auf dem Papier ist dies ein extrem fähiges Kamerasystem! Zwar wirbt Vivo stark mit dem 200-Megapixel-Telefoto-Sensor, aber der aus meiner Sicht spannendste Sensor ist der Sony LYT-828.

Auf dem Papier ist dies einer der Dynamikumfang-stärksten Sensoren auf dem Markt! Zwar ist dies kein „1 Zoll“ Sensor, aber in seiner Größenklasse ist er die beste Wahl derzeit.

So übertrifft der Sony LYT-828 technisch die Hauptsensoren im Pixel 10 Pro und iPhone 17 Pro Max und ist in den meisten Belangen auch dem S25 Ultra überlegen.

Aber das ist ja nur die Theorie, wie sieht die Praxis aus? Hier ist oftmals das Post-Processing wichtiger als die reine Hardware. Gerade die Pixel-Smartphones sind bekannt dafür, eine sehr hohe Qualität aus mittelmäßiger Hardware herauszuholen.

Schauen wir uns ein paar Bilder des Vivo X300 Pro im Vergleich zum iPhone 17 Pro Max und Pixel 10 Pro XL an.

VIVO
iPhone
Google
VIVO
iPhone
Google
VIVO
iPhone
Google
VIVO
iPhone
Google
VIVO
iPhone
Google

Und wir sehen hier direkt einen massiven Unterschied zwischen den Bildern. Das Auffälligste sind die Farben.

Das Vivo X300 Pro dreht die Sättigung ein gutes Stück höher als das iPhone und vor allem das Google Pixel. Himmel sind strahlend blau, Gras satt grün.

Auch sind die Kontraste beim X300 Pro tendenziell etwas kräftiger und oftmals die Helligkeit höher.

Das alles ist natürlich sehr Geschmackssache, gerade die Farben, welche teils wirklich sehr knallig sind.

VIVO
Google
iPhone

Allerdings, müsste ich mich vom Bild-Style für ein „Urlaubs-Smartphone“ entscheiden, würde ich beispielsweise das X300 Pro wählen, wegen dieser malerischen Bilder, die es produziert.

Aber was ist abseits der Farben und des generellen Bild-Styles?

Das X300 Pro liefert extrem scharfe und klare Bilder, welche aber auch nicht künstlich überschärft wirken. Die Bilder sind „natürlich“ scharf und klar.

Die Dynamik der Aufnahmen ist +- auf dem Level des Google Pixel 10 Pro XL, vielleicht etwas unter dem iPhone 17 Pro Max.

Erfreulich gut kommt das X300 Pro mit Gegenlicht klar.

VIVO
iPhone
Google
VIVO
iPhone
Google
VIVO
iPhone
Google

Auch bei Low Light sehen wir ein sehr gutes Abschneiden. Nicht nur werden die Bilder sehr ansehnlich, auch arbeitet das X300 Pro hier etwas flotter. Wo das iPhone und das Google Pixel schon auf die längeren Belichtungszeiten des Nachtmodus zurückgreifen, kommt das X300 Pro teils noch im normalen Modus klar.

Aber was ist mit den „anderen“ Kameras?

VIVO
iPhone
Google
VIVO
iPhone
Google

Die Weitwinkelkamera liefert Bilder im ähnlichen Style wie die Hauptkamera. Grundsätzlich sind auch hier die Bilder sehr detailliert und scharf, mit tollen Farben.

Auch kommt die Kamera überdurchschnittlich gut mit Spiegelungen und direktem Lichteinfall klar. Allerdings ist diese etwas weniger weit als beim Pixel 10 Pro XL und iPhone 17 Pro Max.

VIVO
iPhone
Google
VIVO
iPhone
Google
VIVO
iPhone
Google

Wenn wir das Marketing fragen, ist die 200-MP-Telekamera das Highlight des X300 Pro und dem würde ich glatt zustimmen.

Bei 10x Zoom oder mehr übertrifft diese das Google Pixel und iPhone deutlich, was die Bildschärfe und Klarheit betrifft.

Unterm Strich hat das X300 Pro ein fantastisches Kamera-System. Ist dieses besser als vom Google Pixel 10 Pro oder iPhone 17 Pro Max? Das ist etwas Geschmackssache. Magst du kräftige und bunte Farben, auch wenn diese vielleicht nicht ganz der Natur entsprechen? Dann übertrifft das X300 Pro für dich das iPhone 17 Pro und Pixel 10 Pro.

 

Ein guter Akku, der schnell lädt

Im Vivo X300 Pro steckt ein Akku mit 5440 mAh, was eine sehr ordentliche Kapazität ist. Erfreulicherweise holt das Smartphone aus diesem Akku auch effektiv eine sehr gute Laufzeit heraus!

So kam ich mit dem X300 Pro gut durch den Tag und ich würde die Akkulaufzeit als besser einstufen als vom S25 Ultra oder Google Pixel 10 Pro XL.

Was auch klar besser ist, ist das Ladetempo des X300 Pro. Dieses kann mit bis zu 90 W kabelgebunden oder 40 W kabellos laden, was extrem beeindruckend ist!

 

Fazit zum Vivo X300 Pro

Mit dem Vivo X300 Pro bringt der Hersteller ein echtes High-End-Smartphone auf den deutschen Markt, das sich vor den großen Namen wie Samsung, Google oder Apple keineswegs verstecken muss. Besonders bei der Kamera fährt Vivo schweres Geschütz auf und das merkt man. Das Zusammenspiel aus dem Sony LYT-828 Sensor, der 200-Megapixel-Telekamera und der Zeiss-Optimierung sorgt für beeindruckende Bilder, die durch satte Farben und hohe Schärfe beeindrucken. Wer lebendige, kontrastreiche Fotos bevorzugt, wird hier seine Freude haben.

Aber auch abseits der Kamera liefert das X300 Pro auf ganzer Linie: Das flache, wertige Design mit der griffigen Glasrückseite, das brillante 120-Hz-AMOLED-Display und der starke MediaTek Dimensity 9500 sorgen für ein rundes Gesamtpaket. In Benchmarks und im Alltag zeigt sich das Smartphone schnell, flüssig und stabil – Performance-Probleme suchst du hier vergeblich.

Zudem punktet das Vivo X300 Pro mit einer starken Akkulaufzeit und beeindruckend kurzen Ladezeiten von bis zu 90 W. In der Praxis heißt das: Ein echter Dauerläufer, der auch im Alltag nicht so schnell schlapp macht.

Es gibt aber auch ein paar Punkte, die man beachten sollte. Der wuchtige Kamerabuckel ist optisch Geschmackssache. Zudem ist der Bildstil der Kamera mitunter sehr farbintensiv, was nicht jedem gefallen dürfte. Auch softwareseitig ist Funtouch OS nicht jedermanns Sache, wer pures Android gewohnt ist.

Unterm Strich ist das Vivo X300 Pro ein hervorragendes Smartphone, das vor allem für Fotografie-Fans und Technik-Enthusiasten spannend ist. Es bietet Flaggschiff-Performance, exzellente Kameraqualität und moderne Features zu einem attraktiven Gesamtpaket. Ein echter Geheimtipp, der zeigt, dass Vivo im High-End-Segment ganz vorne mitspielen kann.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Neuste Beiträge

Schick! aber auch gut? Das Dell 14 Premium im Test

Dell hat sein Notebook-Lineup komplett überarbeitet, auch was das Namensschema angeht. So hat Dell unter anderem seine beliebten XPS-Modelle eingestellt und durch die neuen...

Birdfy Bath Pro Test: Intelligente Vogeltränke mit KI-Erkennung im Review

Das Beobachten von Vögeln im eigenen Garten ist etwas Schönes und Interessantes. Wir hatten uns vor einer Weile schon das Birdfy Feeder 2 Vogelhaus...

Baseus PicoGo AE21 Test: 100W USB-Ladegerät mit Display, ideal für Xiaomi !Update!

Baseus bietet mit dem PicoGo AE21 ein extrem spannendes USB-Ladegerät an. So bietet das AE21 3 USB-Ports und eine Leistung von bis zu 100...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.