Test: Jackery Powerstation Explorer 500, über 500Wh Kapazität!

-

Mit der Explorer 500 bietet Jackery auf den ersten Blick eine sehr interessante „Powerstation“ an. Eine Powerstation ist eine Powerbank nur mit deutlich höherer Kapazität, welche für den Garten, das Camping oder den Wohnwagen gedacht ist.

So verfügt die Powerstation Explorer 500 über eine satte Kapazität von 518Wh! Hinzu kommt eine große Anschlussvielfalt und eine 230V Steckdose.

test jackery powerstation explorer 500 5

Das Ganze kommt aber auch zu einem Preis, was ich wörtlich meine. Mit 599€ ist die Jackery Powerstation Explorer 500 keine ganz günstige Anschaffung.

Wollen wir da doch einmal im Test schauen ob die Powerstation überzeugen kann!

An dieser Stelle vielen Dank an Jackery für das Zurverfügungstellen der Powerstation für diesen Test.

 

Die Jackery Powerstation Explorer 500 im Test

Bei der Jackery Powerstation Explorer 500 handelt es sich um einen ziemlichen Brocken! Diese misst 30 x 19 x 24 cm und bringt ein stattliches Gewicht von 6,4 KG auf die Waage.

Nicht überraschend, denn wir haben mit 518Wh eine sehr große Kapazität und die Akkuzellen benötigen nun mal Platz.

test jackery powerstation explorer 500 1

Auch wenn dies anhand der Bilder nicht ganz so deutlich ist, die Powerstation Explorer 500 ist ein gutes Stück größer als die kleinere Powerstation Explorer 240, welche durchaus ähnlich aussieht.

Auch bei der Explorer 500 setzt Jackery auf ein Gehäuse komplett aus Kunststoff. Dieses ist leider an den Kanten nicht speziell mit Gummi verstärkt, diese ist also nicht oder nur bedingt sturzsicher.

Grundsätzlich wirkt das Kunststoff-Gehäuse aber gut und stabil gearbeitet. Für einen leichteren Transport verfügt die Powerstation über einen praktischen Handgriff auf der Oberseite.

test jackery powerstation explorer 500 2

Wie steht es aber um die Anschlüsse? Folgende besitzt die Powerstation:

  • 1x 230V Steckdose mit 500W (reine Sinuswelle)
  • 2 x 6,5×1,4 mm DC-Ausgang: 12V/7A
  • 1x KFZ „Zigaretten“ Anschluss 12V/10A
  • 3x USB A 5V/2,4A

Damit ist die Powerstation grundsätzlich sehr gut ausgestattet, es mangelt lediglich an einem USB C PD Port.

test jackery powerstation explorer 500 4

Geladen wird die Powerstation über einen 8 mm DC Stecker mit bis zu 100W. Ein passendes Netzteil liegt bei.

 

Die Kapazität

Jackery wirbt bei der Explorer 500 mit einer Kapazität von 518Wh. In der Praxis schwankt die effektiv nutzbare Kapazität aber je nach Art des Entladens.

Wh mAh % der HA
USB A 5V/2,4A 510,3 137918,9 99%
DC 12V/1A 545,67 147478,4 105%
230V/12W 319 86216,22 62%
230V/50W 450 121621,6 87%
230V/100W 479 129459,5 92%

Ich muss gestehen etwas überrascht zu sein, denn die Kapazität der Explorer 500 lag im besten Fall bei 547Wh und damit über der Herstellerangabe. Dabei ist das Entladen über die 12V Ausgänge ganz klar am effizientesten.

Das Entladen über die 230V Steckdose kann auch recht effizient sein, aber nur dann wenn Ihr die Powerstation halbwegs flott entladet. Belastet Ihr die 230V Steckdose nur wenig, dann verliert Ihr viel Energie.

 

230V, 12V und Sonstiges

Die Explorer 500 Powerstation hat bei mir im Test absolut problemlos funktioniert! So funktionierten auch alle von mir getesteten 230V Geräte (innerhalb des 500W Limits) tadellos. Dies liegt am Wandler mit reiner Sinuswelle.

Zwar funktionieren die meisten Geräte auch an Powerstations ohne reine Sinuswelle, hier gibt es dann aber teils auffälliges Verhalten, wie Spulenfiepen usw. So etwas konnte ich bei der Explorer 500 nicht beobachten.

test jackery powerstation explorer 500 10

Weitere Pluspunkte gibt es für den 12V Ausgang, welcher Stabilisiert ist! Bei vielen Powerstations ist der 12V Ausgang direkt mit dem Batteriepack verbunden und dementsprechend schwankt die Spannung je nach Ladestand.

Bei der Explorer 500 ist die Spannung konstant im Leerlauf bei 13,3V. Super!

Minuspunkte gibt es für den Lüfter. In der Explorer 500 ist ein Lüfter verbaut der die Powerstation kühlt. Dieser Lüfter ist Temperatur oder Lastgesteuert. Dieser springt allerdings relativ früh an. Primär wenn Ihr die Steckdose mit +- 50W oder mehr belastet. Leider ist der Lüfter aber auch recht laut.

 

Wiederaufladen

Ihr könnt die Powerstation wahlweise über das beiliegende Netzteil, einen KFZ Stecker oder Solar laden.

Für das Laden via Solar ist ein MPPT Ladecontroller verbaut, was das Optimum ist. Allerdings liegt leider kein Adapterkabel auf ein Universelles Solarpanel bei.

test jackery powerstation explorer 500 11

Jackery möchte das Ihr das SolarSaga 100 Solarpanel kauft, welches natürlich auch optimal für die Powerstation Explorer 500 ist.

Auf Seiten des Ladetempo wirbt Jackery mit „bis zu 100W“. Ich konnte allerdings maximal 85W am beiliegenden Ladegerät beobachten (welches bis zu 90W liefern kann).

test jackery powerstation explorer 500 12

Hiermit dauert das Laden ca. 6 Stunden. Ein gleichzeitiges Laden und Nutzen ist natürlich möglich.

 

Fazit

Ihr sucht eine große und leistungsstarke Powerstation? Dann ist die Jackery Explorer 500 eine spannende Wahl! Diese kann vor allem aufgrund der massiven Kapazität überzeugen.

Je nachdem welchen Anschluss Ihr nutzt kann diese sogar die Herstellerangabe leicht übertreffen, mit bis zu 546 Wh!

test jackery powerstation explorer 500 8

Dabei ist die Explorer 500 technisch einwandfrei! Die 12V Anschlüsse sind Spannungsstabilisiert, die 230V Steckdose verfügt über eine reine Sinuswelle und der Ladeeingang setzt auf einen MPPT Controller.

Das einzige was etwas gegen die Powerstation spricht ist neben dem gehobenen Preis das fehlen eines USB C PD Ports. Das war es aber auch schon! Abseits davon habe ich nichts zu bemängeln.

Jackery Explorer 500, 518Wh Tragbare Powerstation Mobiler...

  • Maximale Kapazität von 545,67
  • Via Solar aufladbar MPPT Ladecontroller
  • Steckdose mit reiner Sinuswelle
  • LCD Display mit Anzeige der Leistungswerte
  • KEIN USB C Ausgang!

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Neuste Beiträge

Displayschutz für das iPhone 15 Pro (Max), was ist zu beachten? Lohnen sich teure Schutzfolien?

Wenn ich ein neues Smartphone habe, ist meistens das Erste, was ich kaufe: eine Displayschutzfolie oder eine andere Form von Displayschutz. Nichts ist schlimmer...

Wie schnell lädt der Einhell Power X-Boostcharger? (im Vergleich zum Standard Ladegerät)

Akku-Werkzeug ist etwas Tolles! Und gerade Einhell bietet hier eine riesige Landschaft an guten Akkugeräten zum fairen Preis. Die meisten Nutzer im Einhell Ökosystem werden...

Wirklich 10.000 mAh? Test: Anker 533 PowerCore Powerbank 10.000mAh mit 30W Power Delivery

Anker bietet mit seiner 533 PowerCore eine spannende und kompakte Powerbank an. Diese bietet 10.000 mAh Kapazität und eine maximale Ausgangsleistung von 30W über...

Wissenswert

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.