Test: Anker Prime Powerbank 20000 mAh 200W, eine spitzen High End Powerbank!

-

Wenn du nach einer High End Powerbank suchst, bist du in der Prime Serie von Anker gut aufgehoben. Das 2. größte Modell hier ist die Anker A1336 Prime 20000 mAh 200W Powerbank.

Wie der Name schon sagt, haben wir hier eine Powerbank mit 20000 mAh Kapazität und einer maximalen Ausgangsleistung von satten 200W! Dies ist für eine Powerbank der 20000 mAh Klasse absolut rekordverdächtig.

Wollen wir uns mal im Test ansehen, wie gut die Anker A1336 Prime Powerbank 20000 mAh 200 W wirklich ist und ob diese ähnliche Bugs besitzt wie die Anker Prime 27.650mAh.

 

Die Anker A1336 Prime Powerbank 20000 mAh 200W im Test

Bei der Anker A1336 Prime 20000 mAh handelt es sich im Kern einfach um eine kleinere Version der Anker Prime 27.650mAh.

Und damit meine ich nicht nur die Leistung, sondern auch die Abmessungen. So misst die Powerbank 127 x 55 x 50 mm und bringt 517g auf die Waage.

127 x 55 x 50 mm sind für eine Powerbank mit dieser Kapazität zwar nicht rekordverdächtig klein, aber wenn wir die hohe Leistung bedenken wirkt dies auch nicht zu viel.

Anker Prime Powerbank 20000 mAh (in der Mitte) im Vergleich zur Anker 737 (Links) und Anker Prime 27650 mAh (rechts)

Selbiges gilt für das Gewicht. 517g sind nicht wenig, aber für eine Powerbank, die bis zu 200W Leistung besitzt auch nicht zu viel.

Die Haptik und Verarbeitungsqualität ist dabei sehr gut! Die Powerbank besteht aus einem wertigen silbernen Kunststoff, welcher an den Seiten mit einer rillen Textur versehen ist.

Die Front wiederum wird von einer Hochglanz Kunststoffabdeckung bedeckt. Diese ist etwas empfindlich, sieht aber schick aus.

Unter der Abdeckung ist ein kleines LCD Display mit diversen Leistungswerten versteckt, dazu später mehr.

 

Anschlüsse der Anker Prime Powerbank 20000 mAh

Die Anker A1336 Prime mit 20000 mAh besitzt zwei USB C Ports und einen USB A Port.

  • 2x USB C – 100W USB Power Delivery – 5V/3A, 9V/3A, 10V/2,25A, 12V/1,5A, 15V/3A, 20V/5A
  • 1x USB A – Quick Charge und UFCS 65W – 5V/3A, 9V/2A, 10V/6,5A 12V/1,5A

Die beiden USB-C Ports können bis zu 100W nach dem USB Power Delivery Standard liefern. Damit hat die Powerbank genug Leistung für Smartphones wie auch für Notebooks.

Der USB A Port soll zudem bis zu 65W liefern. Dieser unterstützt Quick Charge mit bis zu 18W wie auch den neuen UFCS Ladestandard. Letzter ist für mich noch eine unbekannte Größe, aber hierbei handelt es sich um einen Standard auf welchen sich die chinesischen Hersteller geeinigt haben.

Über die USB C Ports wird die Powerbank auch geladen, mit bis zu 100W. Zudem haben wir auf der Unterseite ein paar Kontaktpunkte für eine optionale Charging Base von Anker.

 

Mit nützlichem Display

Auch die kleinere Anker Prime 20000 mAh besitzt wie der große Bruder ein großzügiges LCD Display auf der Front, welches dir folgende Informationen anzeigen kann:

  • Akkustand in %
  • Ausgangsleistung/Eingangsleistung in Watt Port 1
  • Ausgangsleistung/Eingangsleistung in Watt Port 2
  • Ausgangsleistung/Eingangsleistung in Watt Port 3
  • Eingangsleistung in Watt Ladebasis
  • Verbliebene Lade/Entlade Zeit
  • Batteriegesundheit
  • Batteriezyklen
  • Temperatur

Dieses Display ist extrem praktisch, gerade wenn Du irgendwelche Probleme oder ein zu niedriges Ladetempo diagnostizieren musst.

 

Mit PPS aber ohne volle Range!

Die Anker A1336 Prime Powerbank 20000 mAh 200W unterstützt natürlich PPS.

  • 3,3 – 11V bei bis zu 3A

Allerdings dies nicht mit der “vollen” Range. Wir haben nur 3,3-11V bei bis zu 3A. Ich hätte bei einer Powerbank wie dieser 3,3-21V bei bis zu 5A erwartet.

Warum ist dies wichtig? PPS ist zunächst völlig optional, nicht alle Powerbanks haben überhaupt PPS.

PPS wird von einigen Smartphones für da volle Ladetempo benötigt, wie von den Samsung Galaxy S Modellen.

3,3-11V bei 3A erlaubt es der Anker A1336 Prime Samsung Smartphones mit maximal ca. 25W zu laden. Für 45W Laden wäre aber eine größere PPS Stufe notwendig!

Hier finde ich es etwas schade das Anker PPS anscheinend etwas beschnitten hat verglichen mit der größeren Anker Prime 27.650mAh 250W, welche die volle PPS Range hat.

 

Die Kapazität

Anker gibt die Kapazität der A1336 Prime mit 20000 mAh bzw. 72 Wh an. Folgendes konnte ich messen:

Wh mAh % der HA
5V/1A 55.405 14974 77%
9V/3A 62.395 16864 87%
20V/1A 60.975 16480 85%
20V/3A 60.658 16394 84%
20V/5A 55.572 15019 77%

Info: % = HA = % der Herstellerangabe, basierend auf der Wh Messung.

Im schlechtesten Fall kam ich auf eine Kapazität von 14974 mAh bzw. 55.405 Wh, was akzeptablen 77% der Herstellerangabe entspricht.

Im besten Fall kam ich auf 16864 mAh bzw. 62.395 Wh was guten 87% der Herstellerangabe entspricht.

Generell ist alles über 80% als gut einzustufen. Es ist für Powerbanks völlig normal das diese nicht 100% der Herstellerangabe erreichen. 80-90% ist hier das normale Ergebnis.

 

Ladegeschwindigkeit

Zu erwartendes Ladetempo
Apple iPads +++
Apple iPhones +++
Apple MacBooks +++
Google Pixel +++
Huawei Smartphones ++
OnePlus Smartphones ++
Realme Smartphones ++
Samsung Galaxy Smartphones („S“ Serie) ++
Windows Notebooks (Dell XPS, ASUS usw.) +++
  • +++ = „perfekt“ maximal mögliches Ladetempo zu erwarten
  • ++ = sehr hohes Ladetempo zu erwarten
  • + = flottes Ladetempo zu erwarten
  • 0 = „Standard“ Ladetempo zu erwarten
  • – = langsames Ladetempo zu erwarten
  • — = nicht kompatibel oder nur sehr eingeschränkt geeignet

Prinzipiell ist die Powerbank dank des 100W USB C Ports zu sehr vielen Geräten gut kompatibel. Gerade für Apple Geräte ist die Powerbank ideal, egal ob nun iPhone, iPad oder MacBook Pro.

Allerdings auch zu Windows Notebooks ist die Powerbank gut kompatibel, wie auch zu Android Smartphones.

Bedenke allerdings bei Samsung Geräten, dass diese Powerbank hier maximal 25W unterstützt und nicht das schnellere 45W Laden.

 

Ladedauer

Ist nun die Powerbank leer, wie lange dauert das Wiederaufladen?

Prinzipiell kann die Anker Prime Powerbank 20000 mAh mit bis zu 100W geladen werden. Allerdings kann diese nur kurz rund 100W aufnehmen, wonach diese Ihre Leistungsaufnahme auf rund 50W drosselt, bis diese zum Ende des Ladevorgangs den Ladestrom langsam auf 0 abfallen lässt.

Effektiv dauert eine Ladung an einem 100W Netzteil ca. 1:23h, was recht flott ist. Allerdings an einem 60W Ladegerät dauert es mit 1:28h nicht signifikant länger.

 

Laden und gleichzeitig entladen

Ja es ist möglich die Powerbank gleichzeitig zu laden und zu entladen.

 

Ladeeffizienz

Kommen wir zum Abschluss des Tests noch auf die Ladeeffizienz zu sprechen. Dies ist das Verhältnis aus Energie welche wir in die Powerbank “füllen” müssen, verglichen mit der Energie die wir am Ende nutzen können.

An einem 100W Ladegerät benötigte die Powerbank 73,524 Wh für eine vollständige Ladung und an einem 60W Ladegerät 69,161 Wh.

Hier fällt direkt etwas auf. Normalerweise sollte dieser Wert die Herstellerangabe zur Kapazität um ca. 10% übertreffen. Allerdings ist dies hier nicht der Fall. Beim 60W Laden unterschreiten wir die 72 Wh Herstellerangabe knapp und beim 100W überschreiten wir diese lediglich minimal.

Hierfür gibt es 2 mögliche Gründe.

  1. Anker ist bei der Kapazitätsangabe nicht ganz ehrlich.
  2. Die Powerbank nutzt ihre Kapazität nicht voll aus.

Ich tippe hier auf Punkt 2 nach meiner Erfahrung mit der Anker Prime 27.650mAh 250W, wo dies noch viel extremer der Fall ist.

Im besten Fall Im schlechtesten Fall
100W PD 85% 75%
60W PD 90% 80%

Aus diesen Werten ergibt sich eine Ladeeffizienz von 75% im schlechtesten Fall bis zu 90% im besten Fall. Dies sind fantastische Werte! 80% ist so guter durchschnitt und diese knackt die Powerbank locker!

 

Fazit

Ähnlich wie auch schon der große Brude, die Anker Prime 27.650mAh 250W, ist die Anker Prime Powerbank 20000 mAh 200W eine wirklich herausragende Powerbank, halt nur eine Nummer kleiner.

Allerdings würde ich sie neutral betrachtet nicht oder nur bedingt empfehlen! Ich würde offen gesagt lieber zur Anker 737 PowerCore 24K greifen, welche zum Zeitpunkt des Tests +- gleich viel kostet, aber mehr Kapazität und Leistung hat. Abseits der hauseigenen Konkurrenz gibt es aber wenig vergleichbares auf dem Markt!

So haben wir zunächst 2x 100W USB C Ports, welche auch wirklich konstant 100W liefern können, ohne Temperatur-Probleme oder eine andere Drosselung.

Auch kann die Powerbank bis zu 100W aufnehmen, an einem entsprechenden Ladegerät. Allerdings ist dies nur kurz, danach drosselt sich die Powerbank etwas. Dennoch kommen wir auf eine sehr respektable Ladezeit von lediglich 1:23h.

Die Kapazität passt dabei in meinem Test mit bis zu 16864 mAh bzw. 62.395 Wh. Dicke Pluspunkte gibt es für das Farbdisplay mit Leistungsinformationen! Auch PPS ist mit an Board.

Hierdurch eignet sich die Anker Prime Powerbank 20000 mAh praktisch für so ziemlich alle Geräte, egal ob nun iPhone, iPad, Google Pixel, Steam Deck oder doch Notebook.

Lediglich Samsung Smartphones lassen sich aufgrund der etwas kleineren PPS Stufe mit maximal 25W Laden. 45W Laden wird hier nicht unterstützt, was aber auch mein einziger Kritikpunkt ist.

Kurzum die Anker A1336 Prime Powerbank 20000 mAh ist eine herausragende High End Powerbank! Allerdings schau dir auch mal die alte Anker 737 an, welche abseits vom fehlenden Bluetooth etwas besser ist und preislich ähnlich.

Angebot
Anker Prime Powerbank, 20.000mAh externer Akku mit 200W Leistung,...

  • 2x 100W USB C Ports
  • Schickes Design
  • Ein tolles Display mit Leistungswerten
  • Eine solide Kapazität von praktisch bis zu 16864 mAh bzw. 62.395 Wh
  • Schnelles laden, von 0% auf 100% in 1:23h
  • Mit PPS….
  • …. aber mit einer vergleichbar kleinen PPS Range

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

DC Geräte an USB Power Delivery Ladegeräten und Powerbanks betreiben

USB Power Delivery Ladegeräte und Powerbanks bieten verschiedene Spannungsstufen. Im Optimalfall beim regulären USB PD Standard 5V, 9V, 12V, 15V und 20V. Allerdings im Gegensatz...

Neuste Beiträge

Test: TRIBIT StormBox Lava – satter Sound und tiefer Bass garantiert?

TRIBIT ist derzeit einer der heißesten Hersteller im Bereich der Bluetooth-Lautsprecher, vor allem wenn du auf ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Wert legst. So bietet...

Baseus Picogo AM41 QI2 Power Bank mit 10.000 mAh im Test

Baseus bietet in seiner neuen Picogo Serie neben Ladegeräten auch diverse Powerbanks an. Unter anderem auch kabellose Powerbanks nach dem QI2 Standard. Diese sollen...

Kauf Tipp oder zu gut um wahr zu sein? Maxsure 20.000 mAh Powerbank mit 100 W im Test

Ich wurde nun schon einige Male auf eine Powerbank hingewiesen, und zwar auf die Maxsure 20.000 mAh Powerbank mit 100 W Ausgangsleistung. 20.000 mAh und...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

4 Kommentare

  1. Die fehlende 5A PPS-Stufe stimmt mich nicht positiv aufs 12000mah Modell. Schade, das ist eine künstliche Beschneidung, die nicht hätte sein müssen. Dann doch bei der Preisspanne die auch von dir erwähnte 737.

  2. Ergänzung zu dem Test: Die 65W auf dem USB-A beinhalten SuperVOOC-Support! Wird mir vom Power-Z angezeigt und kann ich mit einem OnePlus 10T bestätigen. Sehr schön!

  3. Ich habe mir das 12000 Prime Modell gekauft. Es kam tiefentladen an. Ich habe es vollgeladen, die 65W Ausgangsleistung passen. Was meine Powerbank vollkommen wertlos macht ist, dass sie in 1,5Wochen 6% Selbstentladung hatte. Laut Amazon-Bewertungen ist das wohl normal, s.H. in 25 Wochen ist die leer, wodurch diese nur teifgeladen ankommen kann wie viele berichten und ich erlebt habe.
    Ich habe eine Frage bei Amazon eingestellt, und jeemand hat bestätigt, dass er nach 2 Monaten nur noch 70% hatte. Anker hat mir geantwortet, das 6% Selbstentladung völlig normal sind, was ich anhand meiner vielen teils billigen Powerbanks nicht mal ansatzweise bestätigen kann.
    Ich brauche die Powerbank, um im Ausnahmefall, wenn mal keine Steckdose da ist, eine Alternative zu haben. KOmmt nicht so oft vor. Mit der Powerbank kann ich mir sicher sein, dass diese, wenn ich sie Brauce, keinen hilfreichen Energiegehalt mehr hat. Damit ist sie vollkommen wertlos und unbrauchbar.
    Da laut Anker 6% in 1,5 Wochen normal sind, frage ich mich, ob dieses Modell auch ankernormale 6% Selbstentaldung in 1,5 Wochen hat oder ob diese doch brauchbar ist.
    Kannst du dazu was sagen? War bisher Anker Fan, aber nach dem Statement scheint Anker nicht mal mehr ansatzweise in Frage zu kommen.

    • Powerbanks entladen sich mit der Zeit, die einen mehr, die anderen weniger. Aber ausschließen kann man das nicht. Hier muss man eine sehr wichtige Unterscheidung machen: die Prozentanzeigen der meisten Powerbanks sind a) ungenau und b) geben diese Selbstentladung in der Regel nicht wieder. Sie werden nicht erkannt. Ich habe über 80 Powerbanks aus Test und Sammelgründen und vllt 10-15 von denen geben die Entladung korrekt auf dem Display an, der Rest nicht. Da ich ca 1-2x im Jahr Alkupflege betreibe und Messgeräte angeschlossen habe, sehe ich, was an Leistung in die Powerbank reingeht – trotz der vermeintlichen 100% Anzeige. So habe ich meine INIU 140W Powerbank 7 Monate liegen lassen und nichts gemacht. Anzeige war bei 100%, aber aufgeladen habe ich sie 20 Minuten lang wo da 30Wh reingingen. Knapp ein Drittel der Kapazität.

      Ich habe auch die Anker Prime Modelle. 6% nach 1 1/2 Wochen erscheint mir einen Tick zu viel. Aus dem Kopf heraus verlor sie so viel Ladung nach vlt 4-5 Wochen. Aber wie gesagt, die Prozentwerte sind keine super genauen Angaben und nicht immer linear. Gerade bei den Prime Powerbanks, die generell über 100% der Anzeige hinaus laden.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Wenn du nach einer High End Powerbank suchst, bist du in der Prime Serie von Anker gut aufgehoben. Das 2. größte Modell hier ist die Anker A1336 Prime 20000 mAh 200W Powerbank. Wie der Name schon sagt, haben wir hier eine Powerbank mit 20000 mAh...Test: Anker Prime Powerbank 20000 mAh 200W, eine spitzen High End Powerbank!