Reolink Überwachungskameras in Ubiquiti NVR (Protect) einbinden

-

Ich bin ein großer Fan von Reolink Überwachungskameras, welche wirklich für jeden Einsatzzweck eine passende Kamera anbieten, aber ich bin auch ein großer Freund des Ubiquiti Ökosystems. So denke ich gerade, dass die Ubiquiti NVRs die so ziemlich besten auf dem Markt sind, zumindest was die Benutzeroberfläche angeht.

Schade, dass wir nun die beiden Systeme nicht miteinander verbinden können oder geht das etwa? Etwas überraschend hat Ubiquiti sein Protect System und NVRs für Drittanbieter geöffnet. So ist es möglich, beispielsweise Reolink Überwachungskameras in Ubiquiti NVR Systeme wie die Dream Machine Pro einzubinden. Wie dies geht und welche Einschränkungen es gibt, erfährst du in diesem Artikel!

 

Was benötigst du?

Damit dies funktioniert, benötigst du zunächst natürlich einen Ubiquiti NVR, wie bei mir beispielsweise die Dream Machine Pro. Zum anderen benötigst du eine Reolink Überwachungskamera mit “fester” Stromverbindung, also via 12V Netzteil oder PoE. Akku-Kameras werden leider nicht unterstützt, da wir hier RTSP und ONVIF benötigen.

 

ONVIF auf Reolink Kameras aktivieren

Damit der Ubiquiti NVR (Protect) unsere Reolink Kameras erkennt, müssen wir RTSP und ONVIF bei diesen aktivieren. Dies machen wir am einfachsten über die Reolink App.

Wähle hier deine Kamera aus, gehe in die Einstellungen und folge den folgenden Schritten.

  • Einstellungen -> Geräte-Infos (oben das Bild in den Einstellungen antippen) -> Netzwerkinformationen -> Erweiterte Einstellungen -> RTSP “EIN” -> ONVIF “EIN”

Das war es auch schon. Es kann sein, dass dies nicht funktioniert, wenn du die Kamera bereits mit dem Reolink Home Hub oder einem Reolink NVR verbunden hast.

 

Drittanbieter-Kameras aktivieren

Wähle dich nun in deinem Ubiquiti NVR ein und gehe dort in die Einstellungen unter System und aktiviere “Kameras von Drittanbietern finden”.

Das war es auch schon.

 

Reolink Kameras mit Ubiquiti Protect verbinden

Hast du dies gemacht, sollte nun die Reolink Überwachungskamera unter Geräte von Protect gefunden werden. Hier werden diese nun einfach gemeinsam mit den Ubiquiti Überwachungskameras (falls du welche hast) aufgelistet.

Wähle “zum Verwenden klicken” aus und gib das Passwort und den Benutzernamen deiner Reolink Kamera ein, und das war es! Nun ist die Kamera in Ubiquiti Protect eingebunden und über die WebUI, App usw. zugreifbar.

 

Features und Einschränkungen

Generell wird die Drittanbieter-Kamera von Protect sehr ähnlich behandelt wie eine Ubiquiti eigene Kamera, aber es gibt einige wichtige Unterschiede! Der wichtigste Unterschied ist das Fehlen einer Bewegungserkennung.

So zeichnet zwar Protect den Stream der Kamera auf, aber es gibt keine Bewegungserkennung und damit verbundene Funktionen. Ubiquiti bietet hierfür den AI Port an, ein Modul, welches KI-Erkennungen usw. auch für Drittanbieter-Kameras erlaubt. https://eu.store.ui.com/eu/en/category/cameras-special-devices/products/up-ai-port Im Kern zeichnet Protect also einfach nur den Stream auf, durch welchen du allerdings wie bei einer Ubiquiti Kamera in der Timeline schnell durchscrollen kannst usw.

Eine erweiterte Steuerung abseits von Aufnahme-Zeitplänen gibt es auch nicht. Allerdings kannst du auf deine Reolink Kamera auch ganz normal über die Reolink App zugreifen. Diese funktioniert weiterhin wie gehabt und ohne Einschränkungen. Du könntest also Protect als eine Art „Backup“ zum internen Recording der Reolink Kameras betrachten.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

DC Geräte an USB Power Delivery Ladegeräten und Powerbanks betreiben

USB Power Delivery Ladegeräte und Powerbanks bieten verschiedene Spannungsstufen. Im Optimalfall beim regulären USB PD Standard 5V, 9V, 12V, 15V und 20V. Allerdings im Gegensatz...

Erfahrungsbericht: kommt der ECOVACS GOAT G1-2000 mit komplexen Gärten klar?

Mähroboter haben seit vielen Jahren nach einem einfachen Prinzip funktioniert. Du legst um deinen Garten und Hindernisse ein Begrenzungskabel und der Mähroboter fährt den...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Neuste Beiträge

Wie schnell lädt das Samsung Galaxy S25 Ultra und welcher Ladestandard wird genutzt?

Das superschnelle Laden von Samsung Smartphones kann etwas kompliziert sein. So nutzt Samsung zwar den USB Power Delivery Ladestandard, allerdings benötigen gerade die Ultra...

Das kompakteste 45 W USB C Ladegerät im Test, Baseus PicoGo

45 W ist eine gute Leistung für ein USB-Power-Delivery-Ladegerät. So sind 45 W ausreichend, um alle aktuellen Samsung Galaxy Smartphones und Apple iPhones mit...

Dell XPS 16 Laden via USB PD! Alles, was du wissen musst

Das Dell XPS 16 wird via USB-C geladen. Dafür liefert Dell ein passendes 130 W USB-C Netzteil mit. Aber musst du dieses verwenden? Akzeptiert das...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.