RAVPower RP-UC12 3-Port USB Ladegerät im Test

-

Gefühlt laden 90% aller aktuellen technischen Geräte über einen USB Anschluss, daher ist es durchaus sinnvoll sich ein Ladegerät mit mehr als einem USB Port zu kaufen.

Ich habe auch schon diverse Geräte dieser Sorte getestet wie man HIER nachlesen kann, aber gerade dann, wenn Hersteller neue Ladegeräte auf den Markt bringen, bin ich durchaus gespannt auf diese.

Recht frisch ist auch das RAVPower RP-UC12 3-Port USB Ladegerät auf dem Markt. Dieses 24W starke Ladegerät ist aktuell für rund 16€ bei Amazon erhältlich, einen auf den ersten Blick durchaus angemessenen Preis.

Starten wir aber wie bei mir üblich mit der Verpackung und dem Lieferumfang.

RAVPower RP-UC12 3-Port USB Ladegerät im Test-1

Der Lieferumfang ist schnell abgehandelt, außer dem Netzteil und ein paar Flyern liegt nichts weiter Brauchbares bei. Auch die Verpackung ist recht unspektakulär, ein einfacher Karton mit einem Plastikinnenteil in dem das Ladegerät liegt.

RAVPower RP-UC12 3-Port USB Ladegerät im Test-3

Das RP-UC12 selbst ist solide verarbeitet und das Gehäuse macht einen guten Eindruck. Im Allgemeinen ist das Gehäuse sehr kompakt gehalten für ein 3 Port Ladegerät, was gerade auf Reisen durchaus ein positiver Aspekt sein kann.

Ansonsten ist das Gerät recht unspektakulär, die drei USB Ports sind mit ausreichendem Abstand auf der Vorderseite und der Stromstecker auf der Rückseite, lediglich eine kleine blaue LED, welche unterhalb des ersten USB Ports angebracht ist, dient als optische „Besonderheit“.

RAVPower RP-UC12 3-Port USB Ladegerät im Test-4

Rein von der Leistung verspricht RAVPower 24W über die drei USB Ports verteilt, wobei jedem USB Port grundsätzlich die maximale Leistung von 2,4A zur Verfügung stehen.

Grundsätzlich sind 24W zwar für die meisten Situationen ausstreichend, aber dennoch hätte ich hier eine Leistung von 36W bevorzugt.

RAVPower RP-UC12 3-Port USB Ladegerät im Test-6

Eine Frage die sich viele stellen ist „funktioniert dieses Ladegerät auch mit meinem XYZ“.

Grundsätzlich gilt wenn euer Gerät, ob nun Smartphone, Kamera oder Bluetooth Lautsprecher, via USB aufgeladen wird, wird es zu 99% auch mit diesem Ladegerät problemlos funktionieren.

Wie teste ich?

Grundsätzlich messe ich Spannung und Stromstärke mit einem „PortaPow Premium USB + DC Power Monitor Leistungsmesser / Leistungsmessgerät Digital Multimeter Amperemeter V2“.

Dieses liefert eine Messgenauigkeit auf bis zu 0.0001 A-0.0001 V.

Als konstante Last nutze ich USB Widerstände. Mit diesen werde ich das Netzteil ca. 4 Stunden mit 90+% Last „quälen“ wobei ich die Temperatur messe und schaue ob es Auffälligkeiten (oder sogar Ausfälle) gibt.

Zu guter Letzt checke ich ob es an verschiedenen Endgeräten „Probleme“ beim Laden gibt.

Das Messen des Stromverbrauchs im Leerlauf geschieht mit einem Voltcraft Energy Logger 4000.

Testergebnis zum RAVPower 3-Port USB Ladegerät

Das Ladegerät hat meinen Lasttest problemlos und mit einer geringen Hitzeentwicklung überstanden, so weit so gut.

Das vermutlich Interessanteste ist aber, wie schnell das RAVPower RP-UC12 in der Lage ist Smartphone und Co. zu laden.

An meinem iPad 4, Samsung Note 3, Nexus 6, Amazon FireHD 10 und diversen Powerbanks erreicht das Ladegerät Bestleistungen. Lediglich bei meinem iPhone 6+ wäre noch etwas Luft nach oben.

Hier erreichte das Ladegerät 1,45A, das Anker 20W 2 Port Ladegerät z.B. 1,74A also ein wenig mehr.

RAVPower RP-UC12 3-Port USB Ladegerät im Test-10

Aber ansonsten eine souveräne Leistung.

Was noch eine interessante Frage ist, was passiert bei einer Überlastung des Ladegerätes? Dies kann durchaus passieren bei drei „High Power“ Geräten. Solltet Ihr also Beispielsweise ein iPhone 6, ein iPad und eine Powerbank gleichzeitig versuchen zu laden wird dies nicht funktionieren.

Jedoch explodiert das RAVPower auch nicht oder beschädigt die Kostbaren Endgeräte.  Bei einer deutlichen Überlastung schaltet sich das RAVPower einfach aus und wieder an und wieder aus usw.

Dies ist zwar nicht optimal, hier wäre eine Herunterregelung des Stroms besser, aber durchaus eine funktionierende Verhaltensweise.

Interessanterweise scheint das RP-UC12 noch einige Reserven zu verfügen. Dieser Überlastungsschutz greift erst recht spät (bei über 5,xA) und selbst dann, fällt die Spannung nicht ins Bodenlose wie man es oft bei Billigen Ladegeräte an Ihrer Belastungsgrenze sieht.

Fazit zum RAVPower RP-UC12 3-Port USB Ladegerät

RAVPower liefert mit dem RP-UC12 ein mehr als Solides Ladegerät. Die Ladegeschwindigkeit war im Allgemeinen gut bis sehr gut und auch die Elektronik hinterließ einen positiven Eindruck.

Ich denke der Preis von 15,99€ geht in Ordnung, allerdings halte ich das RAVPower 4-Port USB Ladegerät (achtet hierbei auf die 40W Version!!!) für eine sehr interessante Alternative.

Dieses bietet 16W mehr Leistung und einen USB mehr und das auch noch zu einem 3€ günstigeren Preis(stand 08.11). Die Ladelesitung des 3-Port Ladegerätes war allerdings minimal besser, dennoch aus Preis/Leistungssicht wäre das RAVPower 4-Port USB Ladegerät die bessere Wahl.

RAVPower RP-UC12 3-Port USB Ladegerät im Test-7

Was für Euch wichtiger ist oder welcher Formfaktor Euch mehr zusagt, ist allerdings dann Eure Entscheidung, vielen Dank fürs Lesen meines kleinen Berichtes.

 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Neuste Beiträge

Die beste Powerbank von UGREEN! Die UGREEN 145W Powerbank mit 25000mAh im Test

UGREEN bietet mit der PB205 eine sehr interessante Powerbank, welche über 145W Ausgangsleistung wie auch eine Kapazität von 25000mAh verfügt. Damit ist diese bereits auf...

Tipp: KAIWEETS ES20, Feinmechaniker Set mit elektrischem Schraubendreher zum fairen Preis

Ich habe einen recht großen Verschleiß an Werkzeug und Bits, nicht zuletzt da ich gerade Bits gerne verlege… Daher muss ich regelmäßig neue Bitsets...

Jetzt auch mit WLAN, die JBL Boombox 3 Wi-Fi im Test!

JBL hat mit der Boombox 3 Wi-Fi, wie es der Name schon vermuten lässt, eine neue Version der bekannten und beliebten Boombox 3 auf...

Wissenswert

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.