RAVPower RP-PC133 Pioneer 65W Power Delivery Ladegerät im Test (mit GaN!)

-

Mit dem RP-PC133 „Pioneer“ puscht RAVPower das Mögliche im Bereich der USB Netzteile ein gutes Stück. So bietet das RAVPower RP-PC133 eine Leistung von bis zu 65W in einem wirklich winzigen Formfaktor.

Wer hätte vor ein paar Jahren gedacht, dass ein 30 x 55 x 55 mm Ladegerät in der Lage ist ein Notebook mit vollem Tempo zu laden. Um dies möglich zu machen setzt RAVPower auf die GaN Technologie.

Ravpower Rp Pc133 Pioneer 65w Power Delivery Ladegerät Im Test 8Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ist hier das RAVPower RP-PC133 wirklich zu empfehlen und kann dieses auch die vollen 65W über längere Zeit standhalten? Finden wir dies im Test heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an RAVPower für das Zurverfügungstellen des RP-PC133 für diesen Test.

 

Das RAVPower RP-PC133 Pioneer 65W Power Delivery Ladegerät im Test

Das ohne Frage wichtigste beim RAVPower RP-PC133 sind die Abmessungen. Mit 30 x 55 x 55 mm ist dieses gerade zu winzig für die angegebene Leistung von 65W. Oftmals kann dies aber auch ein schlechtes Zeichen sein, wenn ein Ladegerät zu klein für seine Leistung ist. Dies ist hier aber nicht zwingend der Fall, denn RAVPower setzt auf GaN.

Ravpower Rp Pc133 Pioneer 65w Power Delivery Ladegerät Im Test 4GaN steht für Gallium Nitride, welches ein Halbleiter ist der so langsam seinen Weg in den Massenmarkt findet. Gallium Nitride hat gegenüber Silizium einige Vorteile im Bereich der Effizienz, bei Schaltnetzteilen. Dies erlaubt es kleinere Bauteile mit Gallium Nitride bei gleicher Leistung zu bauen als mit regulärem Silizium. Je nach Quelle sind GaN Bauteile ca. 32% kleiner bei gleicher Leistung und zudem noch effizienter.

Dies erklärt dann auch die hohe Leistungsdichte beim RAVPower RP-PC133.

Ravpower Rp Pc133 Pioneer 65w Power Delivery Ladegerät Im Test 2Auf Seiten des Formfaktors setzt RAVPower auf das übliche Steckernetzteil. Ideal für Reisen oder sonstige Ausflüge. Das Gehäuse ist dabei aus einem durchaus wertigen weißen Kunststoff gefertigt. Dieser ist teils matt und teils hochglänzend. Qualitativ macht das RAVPower RP-PC133 einen guten ersten Eindruck!

RAVPower hat uns gleich zwei USB Ports spendiert. Einen regulären USB A Port und einen USB C Port. Dies finde ich klasse, denn egal wie modern man ist, man hat immer noch ein paar microUSB Geräte herumfliegen und benötigt dank der zwei Ports nicht zwei Ladegeräte.

Ravpower Rp Pc133 Pioneer 65w Power Delivery Ladegerät Im Test 1Der USB A Port unterstützt dabei sogar Quick Charge mit bis zu 18W!

Der USB C Port hingegen setzt auf das USB Power Delivery Protokoll. Dieser kann hier bis zu 65W liefern bzw. 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A oder 20V/3,25A. Damit kann dieses kleine Ladegerät sogar Notebooks aufladen! Wirklich beeindruckend!

 

Der erste Test

Beginnen wir mit dem Wichtigsten, die Leistungsangaben von RAVPower sind korrekt! Das Ladegerät kann wirklich 60W liefern und dies auch konstant.

Für diesen Test habe ich das Ladegerät 6 Stunden voll belastet, was schon eine ziemliche Tortur ist. Es gab am Ende dieser 6 Stunden keine Ausfallserscheinungen.

TemperaturLediglich hat sich das Ladegerät ein gutes Stück erwärmt. Das Äußere wurde mit maximal 50 Grad nicht einmal übermäßig heiß. Allerdings durch die Ports können wir eine doch etwas deutlichere Erwärmung von bis zu 74 Grad erkennen. 74 Grad sind natürlich heiß, aber für ein Netzteil auch nicht zwingend absolut kritisch.

 

Das Ladetempo

Folgende Geräte habe ich am RAVPower RP-PC133 getestet:

  • Apple iPhone 11 Pro Max
  • Apple MacBook Pro 13 Late 2013
  • Dell XPS 13 9380
  • Dell XPS 15 7590
  • Huawei Mate 20 Pro
  • Samsung Galaxy A51
  • Samsung Galaxy S20 Ultra
  • Samsung Galaxy S20+
  • Xiaomi Mi 10 Pro
USB C USB A
Apple iPhone 11 Pro Max 23.8 W 10.2 W
Apple MacBook Pro 13 Late 2013 48.4 W 11.2 W
Dell XPS 13 9380 43.3 W
Dell XPS 15 7590 62.2 W
Huawei Mate 20 Pro 13.83 W 13.52 W
Samsung Galaxy A51 13.2 W 12.9 W
Samsung Galaxy S20 Ultra 14.7 W 14.98 W
Samsung Galaxy S20+ 14.74 W 14.94 W
Xiaomi Mi 10 Pro 13.59 W 13.06 W

Hier können wir es kurz machen, denn das RAVPower RP-PC133 verhält sich genau wie zu erwarten war! Heißt es gab keine Kompatibilitätsprobleme und alle Smartphones und Notebooks erreichten das theoretisch maximal mögliche Tempo, in Kombination mit diesem Ladegerät.

So kann das RAVPower RP-PC133 beispielsweise das Apple iPhone 11 Pro Max mit dem absolut maximal möglichen Tempo laden, sogar noch etwas schneller als mit dem beiliegenden 18W Ladegerät von Apple. Auch beim MacBook Pro 13 kann das RAVPower das originale Ladegerät voll ersetzen, ebenso beim XPS 13 von Dell.

Ravpower Rp Pc133 Pioneer 65w Power Delivery Ladegerät Im Test 9Smartphones wie das Huawei Mate 20 Pro, Samsung Galaxy S20 (Ultra) oder das Xiaomi Mi 10 Pro lassen sich schnell laden, aber nicht mit dem absolut maximal möglichen Tempo.

Dieses wird im Falle des Huawei Mate 20 Pro (und auch anderen Huawei Modellen) und Xiaomi Mi 10 Pro nur mit dem originalen Ladegerät erreicht. Diese laden allerdings schneller als an einem normalen 5V Ladegerät.

Die Samsung Modelle der S20 Serie benötigen für das maximale Ladetempo zwar USB Power Delivery, aber mit der PPS Erweiterung welche vom RAVPower RP-PC133 nicht geboten wird. Erneut laden diese dennoch schneller als an einem 5V Ladegerät. Ältere Samsung Modelle werden mit dem vollen Tempo am RAVPower RP-PC133 laden.

 

Die Effizienz

Schauen wir uns zum Abschluss noch die Effizienz an.

Effizienz VergleichDie Effizienz des RAVPower RP-PC133 liegt im Schnitt bei 86,1%, was ein guter wenn nicht sogar sehr guter Wert ist! Dabei liegt die maximale Effizienz bei 91%, was ebenfalls als stark zu bezeichnen ist.

 

Fazit

Es ist schon beeindruckend wie viel Leistung RAVPower im RP-PC133 USB C Ladegerät unterbringen konnte! 65W in einem Ladegerät das kaum größer ist als ein 3 Jahre altes 18W USB Ladegeräte ist schon klasse.

Aufgrund dieser hohen Leistung von 65W auf dem USB C Port kann das RAVPower RP-PC133 USB C Ladegerät sogar zum Laden von Notebooks wie dem Dell XPS oder den Apple MacBook Pros genutzt werden. Hinzu kommt noch der Quick Charge 3.0 Port für viele ältere Smartphones und wir haben ein wirklich sehr rundes Produkt.

Ravpower Rp Pc133 Pioneer 65w Power Delivery Ladegerät Im Test 10Ja die Hitzeentwicklung ist recht hoch bei langer konstanter Volllast, aber selbst diese ist nicht „gigantisch“ hoch.

Kurzum Ihr sucht ein kompaktes Ladegerät mit genug Power selbst ein Notebook zu laden? Dann seid Ihr beim RP-PC133 von RAVPower an der richtigen Adresse!

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Neuste Beiträge

Das Apple iPhone 15 Pro Max im Test! Kleine, aber gute Entwicklung! (Ich bin vom Pixel 7 umgestiegen)

Es ist September und was bedeutet dies? Richtig, es gibt ein neues iPhone! Mit dem iPhone 15 Pro (Max) hat Apple auch auf den...

Wie schnell lädt das iPhone 15 Pro? Welcher Ladestandard wird unterstützt? Ladeanalyse und Test!

Das neue iPhone 15 Pro (Max) ist da und es ist wirklich passiert, Apple setzt auf USB C! Aber hat sich ansonsten etwas beim...

Extrem heller Mini-LED von Philips im Test, der Philips 27B1U7903

Mit der Brilliance 7000 Series und dem 27B1U7903 bietet Philips einen sehr spannenden PC-Monitor an. Dieser besitzt 27 Zoll und Full HD Auflösung wie...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.