Die QCY T1 Pro im Test, komplett kabellose Ohrhörer für unter 30€ (Geheimtipp)

-

Teils ist die technische Entwicklung einfach nur beeindruckend! Gab es vor 3 Jahren fast überhaupt keine komplett kabellosen Ohrhörer auf dem Markt, sind diese mittlerweile allgegenwärtig und auch teils zu Spott -Preisen verfügbar.

Dies gilt auch für die QCY T1 Pro, welche aus Asien für unter 30€ verfügbar sind. QCY ist dabei ein extrem interessanter Hersteller, da dieser ein Zulieferer ist. In der Vergangenheit waren meine Erfahrungen mit QCY zudem sehr positiv.

Wollen wir uns also mal im Test ansehen was die komplett kabellosen QCY T1 Pro so zu leisten vermögen!

Die QCY T1 Pro im Test

Die QCY T1 Pro bestehen wie die meisten komplett kabellosen Ohrhörer aus zwei Teilen, der Ladebox und der Ohrhörer.

Die Ohrhörer werden in der Ladebox geladen und transportiert, wenn Ihr diese nicht nutzt. Dies ist bei komplett kabellosen Ohrhörern etwas sehr Wichtiges!

Es ist nicht möglich die Ohrhörer außerhalb dieser Box zu laden. Auch ist die Transportbox der Ausschalter der QCY T1 Pro. Legt Ihr diese in die Box werden die Ohrhörer automatisch abgeschaltet.

Erfreulicherweise ist die Lade/Transport-Box der QCY T1 Pro sehr schön! Es handelt sich um eine kleine Aluminium Box in deren Inneren eine kleine Schublade ist, welche sich ausschieben lässt.

In dieser Schublade sitzen die Ohrhörer, die per Magneten gehalten werden, was auch gut funktioniert.

Die Ohrhörer selbst sind größten Teils aus Kunststoff gefertigt und in einer etwas ungewöhnlichen „rechteckigen“ Form gehalten. Die Front der Ohrhörer ist dabei natürlich mit Gummi verkleidet.

Rein vom Design sind die T1 Pro wie auch die Transportbox sehr schlicht. Es gibt kein auffälliges Branding oder Ähnliches. Dies überrascht auch nicht, denn QCY ist ein Zulieferer, dessen Produkte oft auch unter anderem Namen verkauft werden. Hier wäre ein besonders auffälliges Design natürlich hinderlich.

Interessant ist die Steuerung der Ohrhörer. Diese verfügen über eine Touch Rückseite. Langes Antippen schaltet diese ein, einfaches Antippen pausiert/setzt Musik fort usw.

Zwar passt die Touch Sensitivität, aber ich hätte mir, um ehrlich zu sein, einen gesonderten Ein/Ausschalter gewünscht.

Die Ohrhörer halten im Dauerbetrieb ca. 2 Stunden durch, können aber unterwegs mithilfe der Ladebox aufgeladen werden. Diese hält ca. 10 Ladungen, insgesamt kommt Ihr also auf rund 20 Nutzungsstunden unabhängig vom Netz.

 

Tragekomfort

Die QCY T1 Pro sind relativ große Ohrhörer, was auch klar ist da in jeder Ohrmuschel Bluetooth Elektronik und Akkus untergebracht werden müssen.

Die QCY T1 Pro sind nicht die aller größten komplett kabellosen Bluetooth Ohrhörer, aber die Passform ist von QCY etwas ungewöhnlich gewählt.

Grundsätzlich würde ich die QCY T1 Pro primär für mittlere bis große Ohren empfehlen. Sitzen tun die Ohrhörer bei mir ganz gut, allerdings passen die Ohrhaken nicht so recht.

Ohrhaken sind eine Art kleiner Gummibügel welcher sich in Eurem Ohr verkeilen soll, um für einen besseren Halt zu sorgen.

Diesen Ohrhaken bekomme ich nicht so recht in mein Ohr, außer ich drücke die QCY T1 Pro sehr tief hinein, was ich unangenehm finde.

Aber auch so sitzen die Ohrhörer ausreichend gut. Ich würde diese jetzt nicht zwingend fürs Joggen empfehlen, aber im normalen Alltag passt der Tragekomfort.

Unterm Strich würde ich diesen mit einer „3“ bewerten.

 

Klang

Kommen wir zu dem eindeutig wichtigsten Punkt, dem Klang. Können hier die QCY T1 Pro überzeugen? Ja!

Die QCY T1 Pro bieten die typische „dynamische“ Klangsignatur. Bässe und Höhen sind also die primären Klanggebenden Elemente.

Starten wir aber am Anfang, also bei den Höhen. Diese sind angenehm sauber und schön klar, aber nicht schrill oder spitz.

Die Brillanz passt, ist aber auch nicht übermäßig stark. Hierdurch bieten die QCY T1 Pro eine solide Detailwiedergabe, klingen aber nicht überschärft.

Die Mitten sind vorsichtig gesagt „unauffällig“. Die Ohrhörer klingen ausreichend voll und auch die Wiedergabe von Stimmen/Gesang ist Okay, aber man merkt, dass die Mitten eher leicht abgesenkt wurde, aber nicht so sehr wie beispielsweise bei den Xiaomi RedMi Ohrhörern.

Dies ist sicherlich geschehen um den Bass etwas mehr zu betonen, was auch gelingt. Der Bass der QCY T1 Pro ist angenehm kräftig und satt.

Dabei schafft dieser es auch eine gewisse Dynamik und Aggressivität auszustrahlen. Wie bei einem Preis von unter 30€ auch zu erwarten, ist der Bass aber natürlich auch nicht perfekt. Der Tiefgang ist eher mittelmäßig.

Ebenfalls mittelmäßig ist die räumliche Auflösung. Musik klingt nicht flach, aber wird auch nicht übermäßig stark in die Tiefe oder Breite gezogen.

Lobenswert ist dafür die Dynamik und generelle Spielfreude. Ganz blöd gesagt es macht Spaß mit den QCY T1 Pro Musik zu hören!

Die Ohrhörer klingen in keiner Weise billig oder blechern wie man dies vielleicht bei solch einem günstigen Preis erwarten dürfte. Diese lassen 95% aller „mitgelieferten“ Kopfhörer alt aussehen und können sich auch gegen klassische Bluetooth Ohrhörer problemlos bewehren.

Die Bassmenge würde ich im Übrigen als leicht angehoben bezeichnen. Die Ohrhörer sind keine Bass Monster, besitzen aber genug Bass um Spaß zu machen. Ähnliches gilt auch für die Höhen.

Die maximale Lautstärke würde ich als gut bezeichnen, gerade für Bluetooth Modelle!

 

Verbindungsqualität

Die Verbindungsqualität ist ohne Frage das größte Problem der meisten Bluetooth Ohrhörer. Dies liegt natürlich daran, dass in den Ohrstöpseln nur sehr kleine und schwache Antennen verbaut werden können und dass die Ohrstöpsel gleichzeitig senden und empfangen müssen, zumindest einer.

Der rechte Ohrstöpsel muss nicht nur das Signal von Eurem Smartphone entgegennehmen, sondern auch an den linken Ohrstöpsel weiterleiten.

Ganz perfekt ist die Verbindungsqualität auch bei den QCY T1 Pro nicht. Verdeckt Ihr beispielsweise mit der Hand einen Ohrstöpsel bricht zu diesem kurz die Verbindung ab. Auch sollte Euer Smartphone wenn möglich nicht mehr als 1-1,5 Meter von dem rechten Ohrstöpsel entfernt sein, sonnst kommt es ebenfalls zu einer Unterbrechung.

Im Alltag ist dies allerdings weniger ein Problem. Gibt es eine Unterbrechung wird in der Regel das Signal innerhalb von weniger als einer Sekunde automatisch wiederhergestellt.

Auch wenn Ihr normal mit Eurem Smartphone in der Tasche herumlauft, gibt es keine Abbrüche der Verbindung.

Erwartet Ihr aber in allen Lebenslagen und Situationen ein perfektes Signal, dann greift lieber zu teureren Ohrhörern.

 

Fazit

Die QCY T1 ProQCY T1 Pro sind aktuell mein Geheimtipp für günstige und sehr gute vollständig kabellose Bluetooth Ohrhörer!

Für unter 30€ funktionieren und klingen diese einfach hervorragend. Die QCY T1 Pro bieten einen sehr schönen und dynamischen Klang mit klaren Höhen und satten Bässen.

Hier spielen diese trotz ihrer komplett kabellosen Natur auf dem Level der üblichen Bluetooth Ohrhörer dieser Preisklasse von beispielsweise Anker oder TaoTronics.

Auch die Verbindungsqualität der beiden Ohrstöpsel ist gut, wenn natürlich auch nicht perfekt. Es ist möglich das Signal für eine Sekunde zum Abreißen zu bekommen, wenn man beispielsweise einen Ohrstöpsel mit der Hand abdeckt. Ich würde aber dennoch sagen, dass die Verbindungsqualität alltagstauglich ist. Sofern nicht provoziert, werdet Ihr hier kaum Probleme bemerkten.

Auch alltagstauglich ist die Transportbox, deren Design mir ausgesprochen gut gefällt und auch hochwertig wirkt.

Kurzum für unter 30€ werdet Ihr keine besseren komplett kabellosen Ohrhörer bekommen, als bei den QCY T1 Pro!

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Neuste Beiträge

Die Edifier Studio R1700BT im Test, super Klang zum fairen Preis!

Guter Klang am Schreibtisch ist etwas sehr Wertvolles, egal ob fürs Gaming oder einfach für die Musik neben dem Arbeiten. Ich bin hier ein großer...

Test: 4smarts Lucid Ultra, 100W + 40000mAh Kapazität

Was gibt es spannenderes als eine “einzigartige” Powerbank mit 100W und einer extra großen Kapazität? Richtig für mich nichts! Genau solch eine Powerbank haben wir...

Der DreameBot L10s Ultra im Test, eine vollständig automatische Reinigung!

Eine vollautomatische Reinigung ist das größte und wichtigste Thema bei aktuellen Saugrobotern. So bieten die aktuellen High End Modelle oft nicht nur eine Absaugstation,...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

1 Kommentar

  1. Ich habe mir vor 1 Monat auf Aliexpress die Blitzwolf BW-FYE1 gekauft und vor 2 Wochen bekommen. Bin richtig begeistert, dafür dass ich nur $32 Dollar bezahlen musste. Ein Vergleich zu deinen QCY T1 wäre interessant.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.