Mpow Armor Wasserdichter Bluetooth Lautsprecher im Test

-

Mpow bietet aktuell mit dem Armor einen durchaus interessanten Bluetooth Lautsprecher an, welcher vor allem aufgrund seiner auffälligen Optik punktet.

Warum Mpow diesen Lautsprecher Armor nennt sollte auf dem ersten Blick bereits klar sein.

Mpow Armor Wasserdichter Bluetooth Lautsprecher im Test-8

Der Armor sieht so aus als wäre er „gepanzert“ und in einer gewissen Weise ist er das auch. Mpow verspricht einen „Wasserschutzgrad bis zur Klasse fünf!“, was auch immer dies heißen mag(IPx5?).

Sämtliche Anschlüsse dieses Lautsprechers sind unter Gummiklappen geschützt, ich würde zwar nicht soweit gehen Ihn mit unter die Dusche zu nehmen, aber eine Regenschauer oder Ähnliches sind hier kein Problem.

Lieferumfang, Verpackung und der erste Eindruck zum Armor Bluetooth Lautsprecher

Aber beginnen wir beim Anfang, der Verpackung und dem Lieferumfang. Der Mpow Armor wird in einer einfachen aber schönen Box geliefert, welche sich ohne Probleme öffnen lässt, im Notfall könnte man den Lautsprecher auch wieder in dieser verstauen.

Mpow Armor Wasserdichter Bluetooth Lautsprecher im Test-1

Neben dem Lautsprecher selbst liegt ein Micro USB und ein AUX Kabel mit in der Verpackung.

Der Lautsprecher selbst ist in zwei Farbkombinationen verfügbar, türkis/schwarz oder orange/schwarz, ich habe mich für türkis/schwarz entschieden.

Mpow Armor Wasserdichter Bluetooth Lautsprecher im Test-3

Zwar wirkt der Armor auf den ersten Blick außerordentlich robust, jedoch täuscht das ein wenig. Dies schwarzen Elemente sind nicht wie man denken könnte aus Gummi, sondern aus normalem Hartplastik ebenso die Lautsprechergitter.

Lediglich die Füße und die Abdeckungen für die Anschlüsse sind wirklich aus Gummi. Zwar wirkt der Mpow Armor solide, aber ich vermute, dass er einen Sturz aus einer gewissen Höhe beispielsweise nicht besser verkraften würde, als ein normaler Bluetooth Lautsprecher.

 

Tasten und Anschlüsse des Mpow Armor

Die drei Tasten zur Steuerung des Lautsprechers sind auf dessen Oberseite angebracht. Hier finden wir zum einen Lauter- bzw. Leiserschalter welche beim längeren Drücken als Vor- bzw. Zurück dienen und den Ein- bzw. Ausschalter.

Mpow Armor Wasserdichter Bluetooth Lautsprecher im Test-5

Auf der Linken Seite ist eine kleine Trageschlaufe, wie man sie sonst von Digital Kameras kennt, angebracht. Die Anschlüsse des Armors sind auf dessen rechten Seite. Hier finden wir natürlich den üblichen Micro USB Port zum Aufladen des Lautsprechers, verwendet das einfach bei Eurem Smartphone mitgelieferte Ladegerät zum Aufladen des Mpows und einen AUX Eingang um Geräte anzuschließen, welche kein Bluetooth haben.

Mpow Armor Wasserdichter Bluetooth Lautsprecher im Test-4

Eine kleine Besonderheit des Mpow Armor ist zudem der USB Ausgang! Es ist möglich mit dem Lautsprecher Euer Smartphone aufzuladen, ähnlich wie mit einer Powerbank.

Jedoch muss man hier natürlich dazu sagen, dass der Lautsprecher nur einen 1000mAh Akku besitzt.

Ein aktuelles Smartphone könnt Ihr hiermit zwischen 25%-50% aufladen was nicht so viel ist, aber dieses Feature ist wohl eher als Notfallfunktion gedacht, was durchaus mal hilfreich sein kann.

 

Wie Klingt der Mpow Armor?

Der Klang ist natürlich kein ganz unerheblicher Teil eines Lautsprechers, also wie klingt der Mpow Armor?

Zuerst achtet darauf, dass der Lautsprecher richtig herum zu Euch steht, denn er besitzt auf beiden Seiten ein Lautsprechergitter, aber nur auf einer Seite einen wirklichen Treiber. Auf der anderen Seite ist nur ein „Passivmembran“ verbaut. Dies sieht man ansonsten eher bei Dingen wie richtigen Subwoofern und ist eine alternative zum Bassreflexrohr.

Mpow Armor Wasserdichter Bluetooth Lautsprecher im Test-6

Der Lautsprecher klingt gut und liefert für seine Größe sogar einen respektablen Bass, genug, dass der Mpow etwas vibriert. Die Höhen sind OK, könnten für meinen Geschmack aber noch einen Tick sauberer und lebendiger sein.

Was überraschend ist, ist die maximale Lautstärke. Das kleine Ding kann ganz schön brüllen! Eine kleine Garten- oder Grillfeier ist problemlos mit diesem Lautsprecher zu beschallen.

Mpow Armor Wasserdichter Bluetooth Lautsprecher im Test-11

Im Anbetracht des Preises und der Tatsache, dass der Mpow Wasser geschützt ist, klingt dieser unterm Strich durchaus gut.

Ja, ich habe auch schon klanglich stärkere Lautsprecher in der 30-40€ Preisklasse gehört (hier oder hier) welchen aber entweder die hohe maximale Lautstärke fehlt oder der Wasserschutz.

 

Fazit zum Mpow Tragbarer Bluetooth 4.0 Lautsprecher 5W

Das Gesamtpaket passt hier. Der Lautsprecher ist solide verarbeitet, sieht interessant aus und klingt gut. Hinzu kommt die sehr hohe maximale Lautstärke und die Notfall Stromversorgung für Euer Smartphone.

Mpow Armor Wasserdichter Bluetooth Lautsprecher im Test-9

Der Preis von rund 35€ ist vom Mpow fair angesetzt, also eine Empfehlung von mir!

Alternativen

Ich habe bisher noch keinen Bluetooth Lautsprecher gehabt, welcher den Mpow Armor in allen Punkten übertrifft ohne dabei ein Vielfaches zu kosten.

Der einzigste Lautsprecher welcher vielleicht eine alternative wäre, wäre der Omaker M4. Dieser klingt vielleicht etwas besser, verfügt aber nicht über die Notfall Smartphone ladefunktion oder eine so Hohne Maximal Lautstärke.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Neuste Beiträge

Das Anker 523 “Nano 3” USB C Ladegerät 47W im Test

Mit dem Anker 523 “Nano 3” bietet Anker ein kompaktes Dual-Port USB C Ladegerät an, welches mit einer Leistung von bis zu 47W Punkten...

Das UGREEN Nexode 200W USB C Ladegerät im Test

UGREEN bietet mit seinem CD271 “Nexode 200W” ein neues High End USB Ladegerät an. UGREEN hat sich in den letzten Monaten und Jahren unheimlich...

Test: iRobot Roomba j7+ Combo, der klar beste Saugroboter von iRobot!

Der Markt für Saugroboter wird von diversen chinesischen Herstellern wie Roborock, ECOVACS, Dream usw. dominiert. Es gibt hier nur wenige andere Hersteller. Der wichtigste...

Wissenswert

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.